Forscher

Beiträge zum Thema Forscher

Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek mit Johann Thauerböck (Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs). | Foto: Verband Naturpark Österreich
Aktion 4

Naturpark Weißbach
Gemeinsam für den Erhalt der Biodiversität einstehen

In Weißbach befindet sich einer von insgesamt 48 Naturparken in Österreich – daher wurde der diesjährige Naturpark-Gipfel hier abgehalten. Das Gipfeltreffen stand unter dem Motto "Auf die Fläche, fertig los" – dahinter verbirgt sich das Ziel, Kleinlebensräume für die Insektenvielfalt noch bewusster zu machen sowie die Anlage von Insektenlebensräumen anzuregen. WEISSBACH. Kürzlich fand in Weißbach der Naturpark-Gipfel 2023 statt. Zentrales Thema dabei war der Schutz der Insektenvielfalt. An...

Die Pasterze am Großglockner ist massiv von der Gletscherschmelze betroffen, wie dieses live-Bild vom 23. Juni 2022 zeigt. | Foto: ZAMG
Aktion 3

Gletscherschmelze
Pinzgauer Gletscher trifft Gletscherschmelze massiv

Die Gletscher im Pinzgau sind massiv von der Gletscherschmelze betroffen – vor allem die heimischen Gletscher im Nationalpark Hohe Tauern. Laut Forschern wird sich das Abschmelzen in einigen Bereichen drastisch Auswirken, beispielsweise Wasserknappheit. PINZGAU. Der Klimawandel hat nicht nur Auswirkungen auf uns Menschen, sondern im Speziellen auch auf unserer heimischen Gletscher. Salzburgs höchster Berg trifft Gletscherschmelze massivIm Pinzgau sind die Gletscher rund um den Großvenediger...

Rettungseinsatz bei der Lamprechtsofenhöhle in St. Martin bei Lofer: Die Einsatzkräfte arbeiten zusammen, um mit den eingeschlossenen Forschern in Kontakt treten zu können. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
4

Föhn Schuld an Drama
Rettung aus Lamprechtshöhle St. Martin könnte noch Tage dauern

UPDATE: Die Forscher sind wieder im Freien. Die drei Höhlenforscher aus Polen sind nach wie vor in der Lamprechtshöhle in Sankt Martin bei Lofer eingeschlossen. Möglicherweise kann es noch Tage dauern, bis sie die Höhle wieder verlassen können. Der Einsatz läuft. Hier die offizielle Meldung der Landespolizeidirektion.  SANKT MARTIN BEI LOFER. Am 17. Februar um 18:27 Uhr informierte die Höhlenrettung die Polizei, dass drei männliche polnische Höhlenforscher in den Forscherteil (nicht öffentlich...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Lag mit 7 oder 13 Jahren oder im frühen Erwachsenenalter Übergewicht vor, bestand ein erhöhtes Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. | Foto: Tesa Robbins, Pixabay

Studienergebnis
Hohes Diabetesrisiko bei Übergewicht in der Jugend

Die Ergebnisse einer Auswertung aus Dänemark zeigen, wie wichtig es für die spätere Gesundheit ist, gegen Übergewicht im Kindes- und Jugendalter anzugehen. Denn wer als Kind übergewichtig ist, hat ein erhöhtes Risiko später an Diabetes zu erkranken. Jungen, die vor dem Alter von 13 Jahren erfolgreich Gewicht abnehmen und Normalgewicht erreichen konnten, wiesen das gleiche Diabetes-Risiko wie Jungen auf, die niemals übergewichtig waren. Die Studie wurde auf der Seite des...

1 2

BUCH TIPP: Andrea Wulf / Lillian Melcher – "Die Abenteuer des Alexander von Humboldt"
Eine illustrierte Entdeckungsreise

Die preisgekrönte Humboldt-Biografin Andrea Wulf hat ein außergewöhnliches Buch zum 250. Geburtstag des größten deutschen Naturforschers am 14.9.2019 vorgelegt. Alexander von Humboldts berühmte Südamerikaexpedition wird von Lillian Melcher durchgehend illustriert, als Quelle dienten Tagebücher, Kupferstiche, Skizzen, Landkarten und präparierte Pflanzen. Ein mit viel Wissen getränkter Augenschmaus. C. Bertelsmann Verlag, 272 Seiten, 28,60 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Salzburger Immunologin Iris Gratz hat bisher unbekannte Infektions-bekämpfende Helfer-Immunzellen im menschlichen Blut identifiziert und damit eine entscheidende Entdeckung gemacht. | Foto: Kolarik

Wissenschaftliche Entdeckung
Helferzellen der Haut auf Wanderschaft

Die Salzburger Immunologin Iris Gratz hat gemeinsam mit dem US-Forscher Daniel Campbell bisher unbekannte Infektions-bekämpfende Helfer-Immunzellen im menschlichen Blut identifiziert, von denen bisher angenommen wurde, dass sie nur in der Haut vorkommen. SALZBURG. Den Erreger an Ort und Stelle eliminieren, um gefährliche Infektionen zu verhindern – das ist die wichtigste Rolle von T-Zellen. Die Haut und andere sogenannte Barriere-Organe, die die Grenzflächen zur Außenwelt bilden, beheimaten...

Dr. Johannes Hörl (Vorstand Großglockner Hochalpenstraßen AG),  Mariluise Jordan und Bürgermeister Hannes Schernthaner mit Kindergartenkindern | Foto: Christian Leopold
3

Kindergarten-Spürnasenecke
Die Grohag unterstützt Forscherlabor

Gemeinsam mit dem Land Salzburg und der Gemeinde Fusch  ermöglichte die Großglockner Hochalpenstraßen  den Bau einer Spürnasenecke im Kindergarten.  FUSCH. Der Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG) sind zukünftige Techniker und Naturwissenschaftler ein wichtiges Anliegen. Sie unterstützt daher den Bau von Spürnasenecken zur frühkindlichen Natur- & Technik- Bildung. Nach der Gemeinde Bruck wurde nun auch für den Kindergarten in Fusch so eine Einrichtung ermöglicht.  Wie berichtet, stellt...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Wissbegierig experimentieren die jungen Forscher in der neuen Spürnasenecke
10

Kindergarten St. Georgen
Experimente junger Forscher

BRUCK/ST. GEORGEN. "Kinder sind unsere Zukunft und gehören gefördert", erklärt Bürgermeister Herbert Burgschwaiger bei der Vorstellung der "Spürnasenecke" im neuen Kindergarten "Bienenschwarm" in St. Georgen. "Wir müssen den Pädagoginnen dafür gutes Werkzeug an die Hand geben", so Burgschwaiger. Alle Gemeindevertreter hätten der Anschaffung einer "Spürnasenecke" zugestimmt und die Sponsoren seien sofort begeistert gewesen, schildert der Bürgermeister. Diese Erfahrungen hätte sie sich als Kind...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
2

Der Geschichte und Funden auf der Spur

BUCH TIPP: Wolfgang Korn – "Das große Buch der Archäologie" Aufregend und bildhaft wird in diesem Prachtband die gesamte Bandbreite der Archäologie aufgeschlüsselt – über spannende Reportagen von einigen spektakulären Funden, Fundstätten und ihre Entdecker. Fotos, Grafiken, Infoboxen und Karten vermitteln uns einen umfassenden Überblick über die junge Wissenschaft. Methoden und Zukunft der Forschung werden ebenso thematisiert. Fackelträger Verlag, 320 Seiten, 39,95 € Weitere Buch-Tipps finden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Linzer Uni kann Top-Forscher halten

LINZ (red). Insgesamt fünf Universitäten warben kürzlich um Niyazi Serdar Sariciftci, einem der weltweit besten Materialwissenschafter und derzeit Institutsvorstand an der Linzer Johannes Kepler Universität (JKU). Durch die Hilfe des Landes OÖ, der Stadt Linz sowie des Wissenschaftsministeriums kann die JKU den Top-Forscher auch weiterhin halten. Sariciftci ist einer unserer Leuchtturm-Professoren, so JKU-Rektor Richard Hagelauer.

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.