Gletscherschmelze
Pinzgauer Gletscher trifft Gletscherschmelze massiv

Die Pasterze am Großglockner ist massiv von der Gletscherschmelze betroffen, wie dieses live-Bild vom 23. Juni 2022 zeigt. | Foto: ZAMG
3Bilder
  • Die Pasterze am Großglockner ist massiv von der Gletscherschmelze betroffen, wie dieses live-Bild vom 23. Juni 2022 zeigt.
  • Foto: ZAMG
  • hochgeladen von Sarah Braun

Die Gletscher im Pinzgau sind massiv von der Gletscherschmelze betroffen – vor allem die heimischen Gletscher im Nationalpark Hohe Tauern. Laut Forschern wird sich das Abschmelzen in einigen Bereichen drastisch Auswirken, beispielsweise Wasserknappheit.

PINZGAU. Der Klimawandel hat nicht nur Auswirkungen auf uns Menschen, sondern im Speziellen auch auf unserer heimischen Gletscher.

Der gebürtige Zeller Andreas Kellerer-Pirklbauer (links) und sein Kollege Gerhard Karl Lieb leiten gemeinsam die Gletschervermessungen auf der Pasterze. | Foto: Alpenverein Österreich
  • Der gebürtige Zeller Andreas Kellerer-Pirklbauer (links) und sein Kollege Gerhard Karl Lieb leiten gemeinsam die Gletschervermessungen auf der Pasterze.
  • Foto: Alpenverein Österreich
  • hochgeladen von Sarah Braun

Salzburgs höchster Berg trifft Gletscherschmelze massiv

Im Pinzgau sind die Gletscher rund um den Großvenediger (höchster Berg in Salzburg) im Vorjahr am stärksten abgeschmolzen (österreichweit). Dies bestätigt der aktuelle Gletscherbericht des Österreichischen Alpenvereins. 

Zwei große Verlierer im letzten Jahr

Das Untersulzbachkees auf der Salzburger Seite des Großvenedigers hat mehr als 35 Meter an Länge verloren, das Schlatenkees auf der Osttiroler Seite ist um 50 Meter zurückgegangen, so die Forscher. Zusammen mit der Pasterze am Großglockner sind diese beiden die größten Verlierer des vergangen Jahres. 

Ein Zeller ist bei Gletschervermessungen dabei

Der gebürtige Zeller Andreas Kellerer-Pirklbauer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz und seit 2000 ist er an den Gletschermessungen der Pasterze beteiligt. Kellerer-Pirklbauer ist außerdem beim Gletscher- und Vermessungsdienst des Österreichischen Alpenvereins tätig.

"Wir sehen, dass die großen alpinen Gletscher in Europa mit den noch relativ 'schönen' Gletscherzungen deutlich stärker an Länge verlieren als im Durchschnitt. Die meisten Gletscher in unserem Gebiet sind ja kleiner, weil hier in Österreich das Mittel stark nach unten gedrückt wird. Aber würden wir nur die großen Gletscher ansehen, dann würden die 'Schmelz-Werte' noch dramatischer aussehen“ erläutert Kellerer-Pirklbauer.

2021 verloren die Gletscher weniger an Länge

Die Forscher betonen jedoch, dass die österreichischen Gletscher im Durchschnitt 2021 etwas weniger an Länge verloren haben als 2020. Insgesamt haben die Gletscher 2021 elf Meter an Länge eingebüßt, 2020 waren es 15 Meter.

Wusstest du, dass unsere heimischen Gletscher so massiv von der Gletscherschmelze betroffen sind?

Kühle Sommer und Schneefall im Hochgebirge

Den neuesten Untersuchungen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) sind die Gletscher im Nationalpark Hohe Tauern weiterhin massiv von der Gletscherschmelze betroffen. Laut Experten könnte sich der Zustand der heimischen Gletscher nur verbessern, wenn es einen Sommer mit kühlen Temperaturen und Schneefall im Hochgebirge gibt.

"Die Ergebnisse zeigen, dass die Gletscher seit Jahren unumkehrbar kleiner werden. Die heimischen Gletscher hätten im heurigen Winter weniger Schnee bekommen als im Durchschnitt. Wir sehen das an den Sonnblick-Gletschern, das wir bei fast 30 Prozent weniger Schnee sind als in den letzten 20 Jahren – bei den Gletschern handelt es sich hierbei um 70 bis 90 Zentimeter. Das bedeutet einfach, dass sie mit weniger Schnee in den Sommer starten", erklärt Anton Neureiter, Gletscherexperte von der ZAMG.

Er ergänzt:

"Kriegen wir einen trockenen heißen Sommer, dann hilft der ganze Schnee nichts. Denn nur Kaltlufteinbrüche im Sommer schützen den Gletscher mit Schnee – deswegen sei für die meisten heimischen Gletscher auch der Sommer wichtiger als der Winter. Worst-Case-Szenario für die Gletscher sei ein schneearmer Winter, gefolgt von einem trockenen, heißen Sommer."

Viele Gründe für Gletscherschmelze

Für den Gletscherschwund gibt es laut Forschern mehrere Gründe: die steigende Jahresdurchschnittstemperatur (im Sommer fällt immer häufiger Regen anstatt Schnee), eine schnellere Eisschmelze, wenn die weiße Schneedecke, die die Sonneneinstrahlung reflektieren sollte, fehlt.

Gletscherschmelze zieht Folgen mit sich

Das "Dahinschmelzen" unserer Gletscher beeinflusst das Mikroklima, den Wasserhaushalt und erhöht die Naturgefahren. Durch das Einsinken des Eiskörpers fehlt den Steilhängen der Halt – Steinschlag und Felsstürze sind die Folge, so die Gletscherforscher.

Ein Experte auf seinem Gebiet

Andreas Kellerer-Pirklbauer hat jahrelange Erfahrung im Bereich der physischen Geographie von Gebirgsregionen mit einem starken Fokus auf die Auswirkungen des Globalen Wandels auf geomorphologische Prozesse und Formen, Permafrost, Gletscher, Massenbewegungen und damit im Zusammenhang stehenden Naturgefahren.

International, wissenschaftlich tätig

Außerdem ist Keller-Pirklbauer der österreichische Vertreter bei der Internationalen Permafrost Vereinigung (International Permafrost Association/IPA). Des Weiteren ist er Co-Leiter des nationalen Gletschermessprogramms des Österreichischen Alpenvereins gemeinsam mit seinem Kollegen Gerhard Karl Lieb.

In welchem Verhältnis stehen Klimawandel und Gletscherschmelze?

Inwieweit sich ein Zusammenhang zwischen Klimaerwärmung und der Gletscherschmelze herstellen und berechnen lässt, versuchen Gletscherforscher herauszufinden.

"Fieberthermometer des Weltklimas"

Früher untersuchten die Forscher die Wirkung des vorstoßenden Eises auf Fels und Boden, heute nutzen sie ihre Forschungsobjekte immer mehr als "Fieberthermometer des Weltklimas". Steigen die Temperaturen der Erde, dann schmelzen als Folge die Gletscher  – und das weltweit.

Die Mitglieder des Gletschermessdienstes des Österreichischen Alpenvereins. | Foto: Alpenverein Österreich
  • Die Mitglieder des Gletschermessdienstes des Österreichischen Alpenvereins.
  • Foto: Alpenverein Österreich
  • hochgeladen von Sarah Braun

Wo einst Gletscher waren, breiten sich Gesteinswüsten aus

Wenn Gletscher tauen, verändert sich die Landschaft. Ehemalige Gletschertäler verwandeln sich dann in öde Gesteinswüsten, in denen sich nur wenige Lebewesen wohlfühlen, erklären die Gletscherforscher.

Wasserknappheit führt zum Rückgang der Artenvielfalt

Der Grund für die Trockenheit liegt in der Wasserknappheit: Bäche von Schmelzwasser versorgten früher Pflanzen. Es konnte sich in den Randlagen des Eises nährhafter Boden bilden, der wiederum Pflanzenwachstum ermöglichte und damit auch Lebensraum für viele Kleintiere schuf – mit der Gletscherschmelze verschwindet ziemlich sicher auch ein Teil der Arten, so die Forscher.

Rückgang von Wasser betrifft alle Bereiche

Rund ein Viertel der weltweiten Süßwasserreserven entfällt auf Grundwasser, Seen, Flüsse oder Wasser in der Atmosphäre – schmelzen unsere Gletscher, wird das Wasser auch für andere Bereiche als "nur" die Pflanzen knapp.

Folgen ohne Eis und Schnee

Drei Viertel der Atmosphäre bestehen hingegen aus Eis und Schnee der Polargebiete und Gletscherregionen. Die Glaziologen fürchten, dass in Folge der Gletscherschmelze, diese Wasserreserven ebenfalls drastisch zurückgehen werden.

Mehr News aus dem Pinzgau hier

Ein Ausflugsziel für die ganze Familie im Pinzgau
Ein umwelt- und nachhaltiges Event mit allen Facetten
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Foto: Stefan Schubert

Traumjob gefällig?
Wir suchen Physios mit Herz und Hirn für unser Team!

Ein inspirierendes Arbeitsumfeld? Check. Ein innovatives Arbeitsklima? Check. Spannende Fortbildungsmöglichkeiten? Check. Attraktive Benefits? Check. Viele nette Kolleginnen und Kollegen? Doppelcheck. Das Alpentherme Gastein Gesundheitszentrum liegt in der Mitte des Gasteinertals – genau gesagt im malerischen Bad Hofgastein. Wir arbeiten als private Krankenanstalt in Form eines selbständigen Ambulatoriums für Kur, Rehabilitation und Sportmedizin. Mit einem vielfältigen Therapie- und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Magazin RegionalMedien Salzburg
Anzeige
Gut begleitet durch das Salzburger Hilfswerk. | Foto: Hilfswerk Salzburg
2

Tag der Pflege
Gut begleitet durch das Hilfswerk Salzburg - Lebensqualität im Alter

Eine gute Begleitung durch das Hilfswerk verhilft zur Lebensqualität im Alter. In den eigenen vier Wänden alt werden – wer wünscht sich das nicht. Und tatsächlich: Rund 80 % aller Menschen mit Pflegebedarf werden in ihrem Zuhause betreut. Das Hilfswerk unterstützt Betroffene und vor allem auch deren Angehörige bei der Bewältigung ihres Alltags. Senioren-BetreuungManchmal hilft es schon, wenn man bei den kleinen alltäglichen Dingen Unterstützung bekommt. Heimhilfen packen im Haushalt mit an,...

  • Salzburg
  • Magazin RegionalMedien Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.