Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Die Fachhochschule St. Pölten | Foto: FH St. Pölten / Peter Rauchecker

FH St. Pölten
Großer Erfolg beim niederösterreichischen Science Call

Die Fachhochschule St. Pölten hat beim letzten Science Call der Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich (GFF) eine Stiftungsprofessur sowie eine Vielzahl an neuen Forschungsprojekten und Förderungen für Dissertationsvorhaben zugesprochen bekommen. Die Professur, die 2 Forschungsprojekte und 6 Dissertationen widmen sich den Bereichen Digitial Health Care, Gesundheitsforschung, Ganganalyse, Kommunikations- und Klimaforschung, Data Science und Finanzkommunikation. ST. PÖLTEN (pa)....

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Kapelle mit Datenfeldern | Foto: Harald Wraunek / noe-3d.at / Albert Treytl / Universität für Weiterbildung Krems
4

St. Pölten
FH St. Pölten: Sichtbare Sensordaten schützen Kulturgüter

Ein Projekt der FH St. Pölten macht Sensordaten am Smartphone sichtbar und will damit kulturelles Erbe bewahren. ST. PÖLTEN. Das von der Fachhochschule St. Pölten koordinierte Forschungsprojekt „Dataskop“ macht unsichtbare Sensordaten der Umwelt mittels Augmented Reality für Menschen sichtbar. Es entwickelt mobile, ins Umfeld eingebettete Datenvisualisierungsmethoden, um die physische Umwelt und abstrakte Datendarstellungen zu verbinden. In einem konkreten Fall für das Projekt untersuchen die...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
Claudia Gusenbauer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Brian Horsak. | Foto: NLK Pfeiffer
2

Forschung
Förderung für Claudia Gusenbauer am Boku-Standort Tulln

FTI-Calls 2021: 8,4 Millionen Euro für innovative Forschungsprojekte im Rahmen der FTI-Strategie. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: Forschungsaktivitäten in NÖ weiter ausbauen. TULLN/NÖ (pa). Mit Ausgaben von jährlich 115 Millionen Euro in die Bereiche Wissenschaft und Forschung liegt Niederösterreich mit Oberösterreich und Wien an der Spitze. Als nächsten Schritt wurde Ende des vergangenen Jahres eine neue „Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategie 2027“ (kurz FTI-Strategie 2027)...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Anzeige
Betreuer Adrian Wagner (li.) und Leiterin Forschung & Wissenstransfer Nicole Unger (2.v.r.) gemeinsam mit den FFG-PraktikantInnen (v.l.n.r.) Timo Nowak, Daniel Kalcher, Lukas Stock, Hanna Renner, Jana Jandl, Hanna Hölzl und Marcel Sandmair. | Foto: Credit: FH St. Pölten
1

SchülerInnen beweisen ihr Forschungstalent

Im Rahmen der FFG-Talente-Praktika erhalten SchülerInnen vier Wochen lang einen Einblick in die Forschungsfelder der FH St. Pölten. Einen Monat aktiv an einem Forschungsprojekt mitarbeiten: Diese Möglichkeit nahmen im Juli sieben Jugendliche im Rahmen des SchülerInnen-Praktikums der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) wahr. Im August kommen noch zwei weitere PraktikantInnen an die FH St. Pölten. Im Institut für Creative\Media/Technologies und im Carl Ritter von Ghega Institut für...

  • St. Pölten
  • FH St. Pölten
Gernot Kohl, Monika Vyslouzil, Peter Pantuček-Eisenbacher, Johannes Pflegerl (FH St. Pölten) und Gemeinderätin Mirsada Zupani. | Foto: FH St. Pölten

Soziale Arbeit: Fachtagungen und Feier zum Institutsjubiläum

Das llse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung feiert heuer sein zehnjähriges Bestehen und lud am 19. September zum Festakt an die FH St. Pölten. Parallel dazu fanden Fachtagungen zur Sozialen Arbeit und zur institutionellen Zusammenarbeit in der Primärversorgung statt. ST. PÖLTEN (red). Vergangene Woche feierte das Institut mit einem Festakt an der FH St. Pölten sein zehnjähriges Bestehen und stellte seine Projekte vor. Das Institut baut auf einer mehr als 30-jährigen Tradition der...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Gespräch zwischen Studentin Patricia Bittersam-Horejs, Familienrats-Koordinatorin Alexandra Steger und Projektleiter Johannes Pflegerl. | Foto: privat

Familien für Pilotprojekt gesucht

Unterstützungskonferenz für pflegende Angehörige: Fachhochschule St. Pölten sucht. ST. PÖLTEN. Die Menschen werden immer älter, gleichzeitig wird die Situation hinsichtlich Betreuung immer schwieriger. Pflegende Angehörige sind oftmals Einzelkämpfer, meist leistet eine Person allein den Großteil der Pflege. Ein Pilotprojekt an der FH St. Pölten beschäftigt sich daher nun mit Unterstützungskonferenzen als eine Möglichkeit, Familien dabei zu helfen, Pflege und Betreuung eines Angehörigen...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Ing. Peter Sonnleithner, Hon. Prof. (FH) Dr. Bernhard Rupp, MBA, Bürgermeister Mag. Matthias Stadler, Prof. Dr. Andreas Kumpf, Mag. Martin Bosch und Christoph Schwarz freuen sich über die Förderzusage. | Foto: privat

"Fittest City of Austria": Zukunftsweisendes Forschungsprojekt in St. Pölten

Auf dem Weg zur „Fittest City of Austria“ erhielt die Stadt St. Pölten die Zusage über für namhafte Projektförderung durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft. ST. PÖLTEN (red). Ein weiterer Meilenstein in Richtung "fittest City of Austria" ist erreicht: Die Stadt St. Pölten erhielt von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) unter dem Projekttitel "Altersgerechte Aisstenzsysteme für eine höhere Lebensqualität im Alter (AAL) – Integrationsfähigkeit in ein...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Sebastian Schrittwieser und Robert Luh erforschen am Josef Ressel Zentrum, wie IT-Angriffe frühzeitig erkannt werden können.
2

"Ihr DHL-Paket ist abholbereit"

Im Josef Ressel Zentrum in St. Pölten wird IT-Angriffen gegen Unternehmen der Kampf angesagt. ST. PÖLTEN (jg). Auf den Tischen stehen wie in jedem Büro übliche Bildschirme, in der kleinen Küche sitzen junge Männer um die Mittagszeit gesellig beieinander – Auf den ersten Blick deutet im 5. Stock des Business- und Innovationszentrums (BIZ) in St. Pölten nichts darauf hin, dass hier einem wachsenden Kriminalitätszweig der Kampf angesagt wurde. Hier, im Josef Ressel Zentrum der Fachhochschule,...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.