Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Gebäudeteile, die mit einem Klettverschluss zusammenhalten: Auf der TU Graz forscht ein interdisziplinäres Team an genau so einer Technik. Erste Ergebnisse sind vielversprechend. | Foto: IAT/TU Graz
3

Forschung TU Graz
Ein Klettverschluss, der Gebäudeteile zusammenhält

An neuen Möglichkeiten rund um den Gebäudebau forscht ein interdisziplinäres Forscherteam an der TU Graz: Darin werden Einzelteile unterschiedlicher Lebensdauer mit einem Klettverschluss aneinander befestigt. GRAZ. An einem Gebäude ist etwas kaputt, das beschädigte Teil kann einfach entnommen und ein neues eingesetzt werden – dank Klettverschluss. Was nach Zukunftsmusik klingt, ist auf der TU Graz schon Realität. Hier hat ein interdisziplinäres Forschungsteam im Zuge des Projekts ReCon ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Die Richtung stimmt: 2024 verzeichnete Österreich einen Rückgang der Treibhausgasemissionen von 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.  | Foto: pixabay
4

Uni Graz forscht
Wie Wirtschaft und Winter Österreichs Emissionen senken

Österreichs Treibhausgasemissionen sanken von 2023 auf 2024 um 2,56 Prozent. Mit dieser Erfolgsnachricht wandte sich kürzlich das Umweltbundesamt an die Öffentlichkeit. Es ist bereits das dritte Jahr in Folge, in dem ein Rückgang verzeichnet wurde. Klimaschutz wirkt – oder besser gesagt: Klimaschutzmaßnahmen sind einer der Gründe, warum die Emissionen im vergangenen Jahr gesunken sind. Ein Forscherteam der Universität Graz hat analysiert, welche weiteren Ursachen dem Rückgang zugrunde liegen. ...

Kinder und Jugendliche früh für wissenschaftliche Themen zu begeistern, ist Anliegen der Wissenschaftsbotschafter-Initiative der Agentur für Bildung und Internationalisierung. Auch Forschende an der Med Uni Graz sind an dem Progrmm beteiligt und besuchen im Rahmen dessen kostenlos den Schulunterricht. | Foto: Monika Wittmann/Med Uni Graz
3

Unterrichtsbesuch
Med Uni-Forschende sorgen für Wissenschaftsbegeisterung

Katrin Bartl-Pokorny und Florian Pokorny, Forschende an der Med Uni Graz, begeistern im Rahmen der Wissenschaftsbotschafter-Initiative der Agentur für Bildung und Internationalisierung Jugendliche für wissenschaftliche Themen. GRAZ. Junge Menschen für Wissenschaft zu begeistern, ist eines der Anliegen von Katrin Bartl-Pokorny und Florian Pokorny, die an der Klinischen Abteilung für Neonatologie und Klinischen Abteilung für Phoniatrie der Medizinischen Universität Graz tätig sind. Gleichzeitig...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Luft nach oben gibt es bei der Qualität der Atemluft in den heimischen Klassenzimmern. Mancherorts überschreitet sie die CO2-Grenzwerte um das Siebenfache. | Foto: Taylor Flowe/Unsplash
3

Dicke Luft in Schulen
Luftqualität gefährdet Gesundheit und Lernerfolg

Dreiviertel der heimischen Klassenzimmer überschreiten die CO2-Richtwerte, wie eine aktuelle Studie der TU Graz belegt. Die unzureichende Luftqualität beeinträchtigt das Lernen und erhöht auch das Infektionsrisiko für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrende. GRAZ/STEIERMARK. Eine aktuelle Studie der Technischen Universität Graz zeigt: In einem Großteil der österreichischen Klassenzimmer wird die vorgeschriebene Luftqualität nicht eingehalten. Im Schuljahr 2023/24 wurden CO2-Werte,...

  • Stmk
  • Graz
  • Cornelia Gassler
Aus dem Staub, der bei der Stahlproduktion entsteht, soll künftig wieder Metall werden. (Symbolbild) | Foto: Unsplash / NIloy Tanvirul
5

Recycling
Steirisches Forschungsprojekt macht Staub wieder zu Stahl

Metallstaub als Rohstoff der Zukunft: In der Steiermark wird daran geforscht, wie aus Abfall wieder Metall gewonnen werden kann. Ein Forschungsprojekt zeigt, wie diese Kreislaufwirtschaft konkret funktioniert. Dadurch sollen Ressourcen gespart und Emissionen gesenkt werden. GRAZ/STEIERMARK. Was bisher als Abfall galt, wird nun zur wertvollen Ressource: In einem steirischen Forschungsprojekt wird daran gearbeitet, aus Industrie-Staub wieder nutzbare Metalle wie Chrom, Nickel und Zink zu gewinnen...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Das Grazer Forscherteam: Christian Neuper (Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik der TU Graz), Christian Hill (Brave Analytics), Harald Fitzek (Institut für Elektronenmikroskopie und Nanoanalytik). | Foto: Lunghammer - TU Graz
3

Neu
Wie Grazer Forscher Nanoplastik in Körperflüssigkeiten nachweisen

Forscher der TU Graz haben eine neue Methode entwickelt, um Mikroplastik in Körperflüssigkeiten nachzuweisen. Das Verfahren soll in der Augenheilkunde zum Einsatz kommen, außerdem könne man damit auch die Qualität von Trink- und Abwasser kontrollieren.  GRAZ/STEIERMARK. Ein Forschungsteam der TU Graz hat gemeinsam mit dem Unternehmen Brave Analytics eine neue Methode entwickelt, um Nanoplastikpartikel in durchsichtigen Flüssigkeiten wie Blutplasma oder Tränenflüssigkeit nachzuweisen und deren...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Feierliche Eröffnung des neuen Wasserstoff-Elektrolyse-Testzentrums am Campus Inffeldgasse der TU Graz (v.l.): Viktor Hacker, Helmut Antrekowitsch, Horst Bischof, Willibald Ehrenhöfer, Elmar Pichl und Alexander Trattner | Foto: TU Graz/Wolf
4

Forschung für die Zukunft
TU Graz eröffnet neues Wasserstoff-Testzentrum

Mit der Eröffnung eines neuen Wasserstoff-Testzentrums im Megawattbereich investiert die TU Graz gezielt in die Zukunft der Energieforschung. Die Anlage zur Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff wurde mit Bundesmitteln gefördert und bildet einen zentralen Baustein der österreichischen Wasserstoffstrategie. Sie soll Forschung und Entwicklung im industriellen Maßstab unter realitätsnahen Bedingungen ermöglichen. STEIERMARK/GRAZ. Ein 250 Quadratmeter großes Testfeld, Elektrolyseure mit bis...

  • Stmk
  • Graz
  • Sarah Konrad
So sieht die 3D-gedruckte Struktur aus optimiertem Hydrogel aus, die künftig dazu beitragen soll, dass Nanopartikel aus Kosmetika ohne Tierversuche getestet werden können.  | Foto: Manisha Sonthalia - Vellore Institute of Technology
3

Für Kosmetika ohne Tierversuche
TU Graz entwickelt Haut aus 3D-Drucker

Ein Team der TU Graz und des Vellore Institute of Technology in Indien entwickelt lebendige Hautimitate aus dem 3D-Drucker. Diese sollen künftig Tierversuche bei der Kosmetik-Testung überflüssig machen – ein Durchbruch für Wissenschaft und Tierschutz.  STEIERMARK/GRAZ. In einem innovativen Kooperationsprojekt arbeiten Forschende der Technischen Universität Graz und des indischen Vellore Institute of Technology (VIT) an einem vielversprechenden Ersatz für Tierversuche in der Kosmetikindustrie....

Bewusstseins- und Orientierungsstörungen, Zittern oder Halluzinationen sind typische Symptome des Delirs.  | Foto: Uday Mittal / Unsplash
4

Für bessere Behandlung
Med Uni Graz sucht "Delir"-Erfolgsgeschichten

Das Delir ist eine oft unterschätzte Gefahr, besonders für ältere Menschen. Zum Welt-Delir-Tag startet die Med Uni Graz eine internationale Umfrage, um erfolgreiche Behandlungsstrategien zu sammeln und die Versorgung zu verbessern.  STEIERMARK. „Ich war völlig im Delirium!“, ist ein Satz, den man im Alltag öfter hört, wenn jemand übermüdet, betrunken oder schlicht verwirrt war. Doch medizinisch gesehen ist das „Delir“ alles andere als eine harmlose Episode geistiger Umnachtung. Es handelt sich...

Der Sulzenauferner in den Stubaier Alpen : Durch das Abschmelzen des Gletschers entstand ein neuer See.  | Foto: Greenpeace / Mitja Kobal
4

Forschung mit TU Graz
Gletscherschwund schreitet immer schneller voran

Weltweit verlieren Gletscher dramatisch an Masse – mit weitreichenden Auswirkungen auf den Meeresspiegel und die Süßwasserversorgung. Internationale Forschende unter Beteiligung der TU Graz legen eine weltweite Bilanz des Eisrückgangs seit Beginn des Jahrtausends vor. Die Gletscher der Alpen und Pyrenäen schmelzen im globalen Vergleich am schnellsten.   STEIERMARK/GRAZ. Rund um den Globus gibt es derzeit rund 275.000 Gletscher. In ihnen gespeichert sind riesige Mengen an Süßwasser, was die...

  • Stmk
  • Graz
  • Sarah Konrad
Blitzentladung im Bereich des Flughafens Graz, aufgezeichnet am 29. Juli 2023 durch das RTLRA-Forschungsteam. | Foto: RTLRA 2024 - TU Graz
3

Mehr Sicherheit bei Gewitter
TU Graz entwickelt Echtzeit-Blitzprognose

Ein Forschungsteam der TU Graz entwickelt derzeit gerade ein innovatives Prognosesystem, das Blitzrisiken in Echtzeit bewerten soll. Ziel des Projekts ist es, die Stehzeiten für Flughäfen zu minimieren und die Sicherheit von Personen und Infrastruktur zu erhöhen.  STEIERMARK/GRAZ. Arbeiten unter freiem Himmel und Gewitter vertragen sich nicht. Denn niemand weiß, wann und wo die nächste Blitzentladung einschlägt. In Arbeitsbereichen mit hoher Exposition, wie zum Beispiel auf dem Vorfeld eines...

Der Standort für das Cori-Institut ist fixiert. Damit wird die Landeshauptstadt Graz zum Zentrum für die Spitzenforschung für Stoffwechselerkrankungen. | Foto: National Cancer Institute/unsplash
4

Cori-Institut
Graz wird Forschungszentrum zu Stoffwechselerkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs verursachen die meisten Todesfälle in Österreich.  Sie werden in vielen Fällen von Stoffwechselstörungen ausgelöst. Um diese besser erforschen zu können, gründete die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) das Cori-Institut – in enger Zusammenarbeit mit Uni Graz, TU Graz und Med Uni Graz. Und in der Nähe dieser Standorte wird ein Zentrum für die Spitzenforschung adaptiert. GRAZ/STEIERMARK. Wie kann man den Krebs ausbremsen? Wie reagiert der...

 Thomas Schwarzl (Schwarzl IT), Christoph Rohringer (AEE INTEC), Christian Kossegg (Eigentümer Tagger-Areal), Michael Gumhalter (AEE INTEC), Andreas Türk (Joanneum Research) sind überzeugt, dass man aus "alt" auch "energiepositiv" machen kann. | Foto: JOANNEUM RESEARCH/Raiser
3

Aufrüstung statt Abriss
Joanneum Research macht aus alt energiepositiv

Alte Gebäude zu nachhaltigen Energieerzeugern umbauen – das ist das Ziel des EU-Projekts Excess unter Leitung der Joanneum Research Forschungsgesellschaft. Mit innovativen Technologien und einem energieautarken Gemeinschaftsmodell zeigt ein Team in Graz, wie Gebäudesanierung zukunftsweisend gelingt.  STEIERMARK/GRAZ. „Aufrüstung statt Abriss“ – unter diesem Motto arbeitet ein Forscherteam des Instituts LIFE der Joanneum Research daran, alte Gebäude in nachhaltige Energieerzeuger umzuwandeln....

  • Stmk
  • Graz
  • Sarah Konrad
Mit einem Laser können die Forscher die Position der Satelliten bis auf wenige Zentimeter genau bestimmen.  | Foto:  Christian Kettenbach
3

Neue Laser-Technik
TU Graz macht Weltraumschrott-Tracking präziser

TU Graz macht Schluss mit ungenauen Weltraum- und Erdbeobachtungen: Dank einer neuen Lasermess-Technologie können Forschende erstmals Weltraumschrott auf wenige Meter genau verfolgen und die Verteilung der Wassermassen auf der Erde präzise analysieren. Die Ergebnisse tragen entscheidend zur Sicherheit im Orbit und zur Klimaforschung bei. GRAZ/STEIERMARK. Die TU Graz hat mit einer neuen Lasermess-Technologie einen großen Schritt im Kampf gegen Weltraumschrott und zur besseren Erfassung von...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Die Bienen wurden von der Uni Graz erforscht. | Foto: Julia Gerold
1 1 2

Neue Erkenntnisse
Bienenkönigin legt 1,5 Kilometer im Monat zurück

Die Universität Graz revolutioniert die Bienenforschung mit autonomen Robotern und künstlicher Intelligenz. Nie dagewesene Einblicke in das Leben eines Bienenstaats liefern faszinierende neue Erkenntnisse über das Verhalten der Königin und ihre Arbeiterinnen. STEIERMARK/GRAZ. Die Bienen sind seit jeher ein faszinierendes Forschungsthema. Sie leben in hochorganisierten Staaten, produzieren Honig und spielen eine entscheidende Rolle für unsere Ökosysteme. Doch das Innenleben eines Bienenstocks...

Die MedUni Graz hat eine neue Leitung für die Klinische Abteilung für Pulmonologie berufen.
 | Foto: MedUni Graz
3

Med Uni Graz
Neuer Professor für Innere Medizin und Pneumologie

Der renommierte Mediziner Nikolaus Kneidinger wurde zum Leiter der Klinischen Abteilung für Pulmonologie an der Universitätsklinik für Innere Medizin in Graz ernannt. Mit Wirkung vom 1. Mai 2024 übernimmt Kneidinger auch das Fachgebiet Innere Medizin und Pneumologie an der Universitätsklinik und bringt eine beeindruckende akademische und klinische Expertise mit. GRAZ. Geboren in Linz im Jahr 1981, erwarb Nikolaus Kneidinger seinen Abschluss in Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien...

  • Stmk
  • Graz
  • Patricia Reiterer
Graz bietet einen diversen Naturraum. Das spiegelt sich auch in mehr als 43.000 Beobachtungen im Zuge der City Nature Challenge wider.  | Foto: MeinBezirk.at/Sabine Holler-Mondl
2

43.000 Beobachtungen
Graz ist Europameister der City Nature Challenge

In der weltweit stattfindenden City Nature Challenge konnte sich Graz als Europameister hervortun. Dabei wurden sowohl einige neue Arten um die steirische Hauptstadt entdeckt als auch ausgestorben geglaubte Tiere und Pflanzen wieder beobachtet. GRAZ/GRAZ-UMGEBUNG. 43.093 Beobachtungen, 4.460 Arten (davon 949 bestimmbar) von 333 Beobachterinnen und Beobachtern: Das ist die Bilanz, die Graz den Europameister-Titel bei der City Nature Challenge einbrachte. Zu diesem freundschaftlichen Wettbewerb...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Die Ausgrabungen: Ein Skelett einer 20-jährigen Frau wurde gefunden, aber wer war sie? Forschende sind der Lösung sehr nahe. | Foto: Privat
3

Arsinoë IV.
Rätsel um Kleopatras Schwester von Grazer Forschern gelöst

Vor mehr als 2.000 Jahren wurde eine etwa 20-jährige Frau in einem achteckigen Tempelgrab in Ephesos, in der heutigen Türkei, beigesetzt. Doch: Wer war sie? Die Wissenschaft rätselt. Oder besser gesagt rätselte, denn Grazer Forscherinnen und Forscher ist es gelungen, ihre Identität festzustellen: Es handelt sich um die Schwester der berühmten Kleopatra, Arsinoë IV. STEIERMARK/GRAZ. Warum bekommt eine unbekannte junge Frau ein prominentes Grabmal? Woher kam sie wohl, wer war sie eigentlich? Auch...

  • Stmk
  • Graz
  • Nina Schemmerl
Durch die Akustik des ersten Schreis eines Babys will ein Forscherteam der Med Uni Graz die neonatale Lungenfunktion evaluieren. | Foto: Pixabay/Iuliia Bondarenko
4

Pilotstudie aus dem Kreißsaal
Lunge durch ersten Schrei eines Kindes erforschen

Ein Forschungsteam der Klinischen Abteilung für Phoniatrie der Med Uni Graz nimmt erstmals die Akustik des ersten Schreis eines Neugeborenen unter die Lupe. Mithilfe von künstlicher Intelligenz soll die neonatale Lungenfunktion evaluiert werden, damit maschinelle Analysen des ersten Schreis künftig als Diagnosetool angewendet werden können. STEIERMARK/GRAZ. Den ersten Schrei des eigenen Kindes nach der Geburt zu hören, gehört für Eltern sicherlich zu den schönsten und emotionalsten Momenten im...

Drei Spin-off-Projekte der Uni Graz werden mit insgesamt 1,5 Millionen Euro gefördert. | Foto: Pixabay
2

Uni Graz
Steirische Forschungsprojekte mit 1,5 Millionen Euro gefördert

Das Wissenschaftsministerium und die Forschungsförderungsgesellschaft fördern drei Spin-off-Projekte der Uni Graz mit insgesamt 1,5 Millionen Euro. Ein Warnsystem beispielsweise, das präzise Vorhersagen für Schnee- und Lawinenabgänge abgeben kann, ist auf den Weg gebracht. STEIERMARK/GRAZ. Die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) fördert mit dem Fellowship-Programm im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Heimo Potzinger
Die Biochemikerin Nina Gubensäk forscht, um die Cholera stoppen zu können. | Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos
4

Know-how aus der Steiermark
Uni Graz forscht an Wirkstoff gegen Cholera

1831 erreichte die Cholera die Steiermark. Man sagt, dass in der Oststeiermark 24 Menschen durch die Seuche starben. Heute ist die hochinfektiöse Durchfallerkrankung hierzulande ausgerottet. Das ist aber nicht überall auf der Welt der Fall. Eine Forscherin der Uni Graz ist dabei, einen Wirkstoff gegen den Keim, der die Cholera auslöst, zu entwickeln. STEIERMARK/GRAZ. Seit dem Jahr 1960 gilt die Cholera offiziell schon als Pandemie, und sie ist nur schwer zu behandeln. In Österreich ist sie...

  • Stmk
  • Graz
  • Nina Schemmerl
Spezielle Proteine im Nerven-Netzwerk des Rückenmarks der Klapperschlange beeinflussen, wie schnell oder langsam sich die Schlange bewegt. | Foto: pixabay
2

Uni Graz
Rasseln der Klapperschlange in Graz unter die Lupe genommen

Sie kriecht langsam und rasselt blitzschnell - die Rede ist von der Klapperschlange. Ein Grazer Forschungsteam hat das Nerven-Netzwerk im Rückenmark von Klapperschlangen untersucht. GRAZ. Der Gepard, das Faultier, die Schlange: Sie alle bewegen sich mit höchst unterschiedlichem Tempo. Das dafür verantwortliche Nerven-Netzwerk im Rückenmark ist aber jeweils ähnlich aufgebaut. Den Trick, mit dem die Evolution den Wirbeltieren Gas gibt, hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Pögel
Bald sollen Neuwagen EU-weit mit Fahrassistenzsystem ausgestattet sein. An der Technischen Universität Graz forscht man daran, dass diese auch im Alltag funktionieren. | Foto: pixabay
3

Forschungsteam
TU Graz lässt Fahrassistenten im Alltag bestehen

Damit Sicherheits- und Fahrassistenzsysteme von Autos im Alltag bestehen können, forscht man an der TU Graz zu besseren Testszenarien und Fehlerquellen beim Gebrauch. Dabei wird auf enge Verknüpfung und schnelle Wissensweitergabe zur Industrie gesetzt. GRAZ/STEIERMARK. Mit Juli 2024 werden verschiedene Sicherheits- und Fahrassistenzsysteme für Neuwagen EU-weit verpflichtend. Dass deren Funktion im Alltag garantiert ist, ist nicht zuletzt dem Christian Doppler Labor der Technischen Universität...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Am 7. Oktober wird zu einem Tag der offenen Tür geladen. Vorträge, Museumsführungen, spannende Forschungsprojekte – beim Open House der Anatomie kommen alle Interessierten auf ihre Kosten. | Foto: Paul Ott photografiert
4

Open House
Einblicke in ein neues Zeitalter der Anatomie an der Meduni Graz

Der Meduni Campus in Graz war eines der größten Bau- aber auch Forschungsprojekte der letzten Jahre. Im Mai erfolgte die feierliche Eröffnung. Teil des Campus ist auch der Lehrstuhl für makroskopische und klinische Anatomie. Mit ihm erfolgt der Startschuss in eine neue Infrastruktur-Ära der Med Uni Graz. Den Beginn dieser neuen Ära können interessierte Besucherinnen und Besucher bei einem Tag der offenen Tür miterleben. GRAZ. Was heißt Anatomie eigentlich genau? Woran wird geforscht? Was steckt...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.