Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

In der finalen Phase der Bauarbeiten weihte die Schuhplattler-Gruppe, der auch Research Engineer Christian Jankl angehört, den 1.100 Quadratmeter großen Reinraum ein. | Foto: Privat
4

80 Millionen Projekt
Villach hat Österreichs größten Forschungsreinraum

Bei Silicon Austria Labs in Villach wurde am Mittwoch, 18. Oktober, Österreichs größter Forschungsreinraum eröffnet. Vorab weihten forschende Schuhplattler und ein High Tech-Bassist die Räumlichkeiten ein. VILLACH. In einem Reinraum ist alles steril, so gut wie keim- und partikelfrei. Nur unter diesen Umständen ist es möglich, besondere Silizium-Scheiben zu entwickeln, aus denen winzige elektronische Bauteile gemacht werden, die in alle mögliche Geräte eingebaut werden - von...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Schüler*innen aus den Kärntner Schulen wird seitens der FH & FFG ein Sommerpraktikum in den sehr unterschiedlichen Forschungsbereichen der FH Kärnten angeboten. Am Ende des Praktikums präsentieren die engagierten Schüler*innen die Ergebnisse.
9

Praktika in Forschung & Technik an der FH Kärnten

Beim "Talente Praktikum" in Kooperation mit der FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH können Schüler*innen jeden Sommer Praxiserfahrungen in unterschiedlichen Forschungsbereichen an der Fachhochschule Kärnten sammeln. Bei diesjährigen Abschlussveranstaltung waren die Praktikant*innen selbst im Rampenlicht und durften von deren Erfahrungen und Arbeiten der letzten Wochen berichten. Dabei konnten spannende Eindrücke in folgenden Forschungsbereichen gewonnen werden: +...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Birgit Marktl
Jeder ist aufgerufen, sich an der spannenden Zählung der Villacher Innenstadtvögel zu beteiligen. | Foto: BirdLife Kärnten

Jede Unterstützung hilft
Stadt Villach zählt wieder die Vögel

Amseln, Dohlen, Sperlinge etc. - unter dem Motto "Alle Vöglein sind schon da!" wollen die Stadt Villach und der Naturpark Dobratsch die Vogelwelt in der Innenstadt erforschen. Alle Bürger sind eingeladen, mitzuzählen. VILLACH. Jede Unterstützung Interessierter ist wichtig für das Ergebnis der breit angelegten Villacher Vogelforschung. "Bäume, wie es viele in der Innenstadt gibt, sind nicht nur Schatten- und Sauerstoffspender sowie Luftreiniger", sagt Nachhaltigkeitsreferentin...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Kick-Off Listen2Future mit (v.l.n.r.) Peter Kaiser, Landeshauptmann von Kärnten, Andreja Rojko, Projektleiterin Infineon Austria, Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende Infineon Austria und Adam White, Leiter Sparte Power & Sensor Systems Infineon Technologies AG;




 | Foto: Hannes Pacheiner
3

Neues Großprojekt von Infineon Villach
Das „digitale Ohr“ der Zukunft

Infineon Villach startete ein neues Großprojekt. Dabei geht es um die Entwicklung von kleinsten Mikrofon- und Ultraschallsensoren – diese machen etwa präzise Mini-Hörgeräte möglich. VILLACH. Das neue Projekt „Listen2Future“ läuft drei Jahre mit dem Ziel, immer mehr menschliche Sinne durch noch präzisere Technik zu stützen oder zu ersetzen. Winzige Sensoren wie beispielsweise Mikrofone sind so etwas wie die Sinnesorgane der Technik, also eine Art digitales Ohr, hieß es bei einer Pressekonferenz...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke
Schlüsselübergabe.
Landeshauptmann Peter Kaiser, Landeshauptmannstellvertreterin Gaby Schaunig, Villachs Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig, Christina Hirschl (Standortleitung) und Geschäftsführer Gerald Murauer mit Reinraumtechniker (von rechts) | Foto: Stadt Villach, AK

Kärntner Spitzenforschung
Weiterer Ausbau im High Tech Campus Villach

Heute wurde das zweite Gebäude an den Mieter Silicon Austria übergeben. Die prominente Besetzung der Eigentümervertretung zeichnet mit der Errichtung des neuen Forschungslabors für das Forschungszentrum Silicon Austria Labs einen weiteren Meilenstein für Spitzenforschung in Kärnten aus. VILLACH. Die erste Baustufe des High Tech Campus Villach ist nebst Silicon Austria Labs, dem build! Gründerzentrum Kärnten und dem Silicon Alps Cluster gut ausgelastet, die Fertigstellung des neuen Gebäudes ist...

  • Kärnten
  • Villach
  • Evelyn Wanz
Im Rahmen unseres Lehrgangs „Smart Materials für eine grünere Industrie“ an der FH Kärnten wollen wir unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit verschiedenen umweltfreundlicheren technischen Lösungen, die auf innovativen Werkstoffen sowie Konstruktions- und Fertigungstechniken basieren, vertraut machen.
2

Lehrgang für eine grünere Industrie an der FH Kärnten

Das neue Forschungszentrum "CISMAT" (Carinthia Institute for Smart Materials) der FH Kärnten bietet für Unternehmen Weiterbildung im Bereich Smart Materials an. Der nächste Lehrgang mit Start am 10. März 2022 widmet sich dem Schwerpunkt »Smart Materials für eine grünere Industrie«. Dieser Lehrgang ist Teil der Initiativen, die in ganz Europa gestartet werden, um Unternehmen dabei zu helfen, die sehr ehrgeizigen Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasen zu erreichen, die von der EU in ihrem Green...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Birgit Marktl
Am FH Campus Villach-St. Magdalen wurde gestern ein neues Forschungszentrum eröffnet.
Am Bild (v.l.): Roland Willmann (Professur für Industrial Management, FH Kärnten), Siegfried Spanz (Geschäftsführung FH Kärnten), Franz Riemelmoser (Stv. Studienbereichsleitung Engineering & IT, Professur für Maschinenbau, FH Kärnten), Pascal Nicolay (Leiter CiSMAT, FH Kärnten), Dongning Zhao (Professur an der FH Kärnten) | Foto: FH Kärnten

St. Magdalen
Neues Forschungszentrum an der Fachhochschule Kärnten

Gestern wurde in Villach das "Carinthia Institute for Smart Material and Manufacturing Technologies" feierlich eröffnet. VILLACH. Am Standort der Fachhochschule Kärnten in St. Magdalen/Villach gibt es ein neues Forschungszentrum, das "Carinthia Institute for Smart Materials and Manufacturing Technologies" oder kurz Cismat. ForschungsbereicheDas neue Forschungszentrum wird vom Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (KWF) gefördert und soll künftig als Ansprechpartner zum Thema Industrie 4.0 dienen...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Verschmelzungsvertrag unterzeichnet: Thomas Lüftner (SAL), Werner Luschnig (SAL), Ingolf Schädler (BMVIT), Christina Hirschl (CTR), LH-Stv. Gaby Schaunig, Klaus Bernhardt (FEEI), Werner Scherf (CTR) und Villachs Bgm. Günther Albel

Technologie
Verschmelzungsvertrag für SAL und CTR unterzeichnet

Aus Silicon Austria Labs (SAL) und Carinthian Tech Research (CTR) wird nach und nach ein Forschungszentrum.  KÄRNTEN. Seit Ende Februar laufen die Vorbereitungen zur personellen und organisatorischen Zusammenführung der Forschungszentren Silicon Austria Labs (SAL) und Carinthian Tech Research (CTR). Nun wurde ein Verschmelzungsvertrag durch die SAL-Geschäftsführung und den CTR-Vorstand unterzeichnet. Nachdem der Eintrag im Firmenbuch erfolgt ist, werden alle Forschungsagenden nur noch über die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Vanessa Pichler
Die Kärntner Landesregierung will die Finanzierung der Silicon Austria Labs beschließen | Foto: unsplash/Louis Reed

Silicon Austria Labs
Finanzierung soll über KWF erfolgen

Das Land Kärnten wird sich mit rund 14, 3 Millionen Euro und der Carinthian Tech Research an den Silicon Austria Labs beteiligen. KÄRNTEN. Der Forschungsverbund Silicon Austria soll bis 2023 mit insgesamt 280 Millionen Euro ausgestattet werden. Die Mittel dafür kommen von den beteiligten Bundesländern Kärnten, Steiermark und Oberösterreich sowie vom Bund und dem Fachverband der österreichischen Elektro- und Elektronikindustrie. Kärntner BeteiligungDie Kärntner Landesregierung will in ihrer...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Prim. Dr. Ekkehard Spuller ist neuer Leiter der Pathologie im LKH Villach. Privat ist er verheiratet und Vater von drei Kindern.  | Foto: Kabeg

LKH Villach
Neuer Leiter für Pathologie

Seit 1. Januar diesen Jahres ist Ekkehard Spuller (57) neuer Leiter des Instituts für Pathologie am LKH Villach. Er folgt Franz Pucher. VILLACH. Seit 1. Januar 2019 ist Ekkehard Spuller, 57 Jahre alt, neuer Leiter des Instituts für Pathologie am LKH Villach. Spuller folgt damit Franz Pucher nach, der mit Ende 2018 die Pension angetreten ist. Moderne Methoden vorantreiben „Das Institut für Pathologie des LKH Villach deckt bereits jetzt ein breites Spektrum in der Diagnostik ab. Mit dem hier...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
In den Anden ist es die Höhenstrahlung, in Saudi Arabien verschlechtert Sand die Leistung, auf Teneriffa setzt die Luftfeuchtigkeit und in den österreichischen Alpen die Schneedecke im Winter den Solaranlagen zu. Klimaangepasste PV-Lösungen legen die Basis für ertragsoptimierte Systeme mit verlängerter Systemlebenszeit | Foto: ENcome Energy Performance GmbH
4

Photovoltaik Systeme
Leitprojekt erfolgreich abgeschlossen

Projekt "Infinity" nahm den Einfluss klimatischer Bedingungen auf Photovoltaik unter die Lupe. Wegweisend für neue Generation von Photovoltaik Systemen. VILLACH. "Infinity" nennt sich das Leitprojekt im Zuge dessen der Einfluss unterschiedlicher klimatischer Bedingungen auf Photovoltaik Systeme untersucht wurde. 14 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft erlangten Ergebnisse für eine neue Generation von Photovoltaik Systemen. Energie aus der Sonne Photovoltaik Systeme nutzt man weltweit in...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
2

Meilenstein in Villach
Infineon startet den Bau des größten Investitionsprojektes Österreichs

VILLACH. Infineon hat mit der umfassenden Erweiterung des Standorts Villach begonnen. Errichtet werden eine Chipfabrik für Leistungselektronik sowie neue Flächen für Forschung & Entwicklung. Zur Feier des Spatenstichs begrüßten der Infineon Konzern-Vorstandsvorsitzende Reinhard Ploss und die Infineon Austria-Vorstände Sabine Herlitschka, Oliver Heinrich und Thomas Reisinger Gäste aus der Politik: Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Bundeskanzler Sebastian...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Dr. Werner Scherf geschŠftsfŸhrender Vorstand (rechts) und Finanzvorstand DI Simon Grasser, MBA. | Foto: CTR/Puch
2

Äußerst positive Forschungsbilanz 2017 für CTR Carinthian Tech Research

Zuwachs und Weiterentwicklung, das zeigt die CTR Forschungsbilanz 2017. VILLACH. Im letzten Jahr stieg die F&E Betriebsleistung von Kärntens außeruniversitärem Forschungszentrum CTR auf rund 8 Mio. Euro. Erzielt wurde der Anstieg durch strategische Forschungsprojekte, die im Comet „Competence Centers for Excellent Technologies“ Programm laufen. Der erzielte Markterfolg von rund 7,1 Mio Euro (über 89 %) setzt sich aus Erlösen geförderter Projekte als auch aus nicht-geförderter Auftragsforschung...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Das Land Kärnten unterstützt die Investitionen in Hightech-Ausstattung | Foto: pixabay

Mikroelektronik-Forschungsstandort Villach wird weiter ausgebaut

4,5 Millionen Euro werden für einen Forschungsreinraum der Carinthian Tech Research (CTR) investiert. Im Bereich der Intelligenten Sensorik und Systemintegration gehört die Carinthian Tech Research (CTR) zu österreichs größten anwendungsorientierten Forschungszentren. Mehr als 70 Forscher arbeiten in enger Zusammenarbeit mit der Industrie an der Entwicklung von kleinster Mikrosensorik, Leistungselektronik und deren Aufbau- und Verbindungstechnologien. Der vor kurzem errichtete...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Hohe Auszeichnung: Martin Lenzhofer, Forscher an der Carinthian Tech Research. | Foto: Löb

Preis für CTR-Forscher Lenzhofer

Mikro-Modul des Villachers könnte als Beamer in Handys dienen. Schöne Auszeichnung für Martin Lenzhofer: Der Hightech-Experte an der Carinthian Tech Research (CTR) mit Standort in Villach-St. Magdalen erhielt den internationalen PCB-Preis für ein von ihm entwickeltes Mikro-Modul. Der Preis soll hervorragende Leistungen in der Elektronikentwicklung und im Leiterplattendesign aus Deutschland, Österreich und der Schweiz auszeichnen. Lenzhofer wurde in der Kategorie „Besondere Kreativität“...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
Anzeige
BM Reinhold Mitterlehner und LH Peter Kaiser vor dem neuen Josef Ressel Zentrum in der Fachhochschule Villach | Foto: LPD/Eggenberger

Josef Ressel-Zentrum an FH Kärnten in Villach eröffnet

BM Mitterlehner und LH Kaiser verwiesen auf Wichtigkeit anwendungsorientierter Forschung und Ausbildung – Drahtlose Kommunikation ist bedeutendes Zukunftsthema Am Standort der FH Kärnten in Villach wurde heute, Montag, das Josef Ressel-Zentrum für die Entwicklung integrierter CMOS RF Systeme und Schaltungen durch Wissenschafts-, Forschungs- und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner und Landeshauptmann Peter Kaiser offiziell eröffnet. Erforscht und entwickelt werden konfigurierbare,...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
2

Tradition als Verkaufsargument

Helmut Strauss, ein in Villach lebender Journalist und Historiker bietet interessierten Unternehmen, Gemeinden, Vereinen etc. die wissenschaftliche Abfassung von Chroniken an. Im Zeitalter der zunehmenden Globalisierung, Internationalisierung und der verstärkten Anonymität der multinational agierenden Konzerne sehnen sich immer mehr Menschen nach der persönlichen Beratung und der herzlichen Atmosphäre von traditionellen Klein- und Mittelbetrieben. In diesem Segment der Verkaufsförderung bietet...

  • Kärnten
  • Villach
  • Helmut Strauss
Besuch der FH Science & Energy Labs in Villach durch LR Dobernig
7

Besuch der FH Science & Energy Labs in Villach

LR Dobernig: Hochmodernes Laborzentrum bietet den FH-Studierenden Platz zum Testen, Forschen und Entwickeln. Die Science & Energy Labs der Fachhochschule Kärnten im Technologiepark Villach besuchte kürzlich Technologiereferent LR Harald Dobernig. Begleitet wurde er unter anderem vom Vorstandsvorsitzenden der Fachhochschule, Erich Leitner, Rektor Dietmar Brodel sowie Thomas Klinger, Leiter des Studienganges Engineering & IT. „Dieses hochmoderne Laborzentrum bietet den FH-Studierenden Platz zum...

  • Kärnten
  • Villach
  • Elmar Aichbichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.