Forschungszentrum

Beiträge zum Thema Forschungszentrum

Politik und FH zeigen sich einig: "Der Campus in Wels wird eine treibende Rolle in der Wasserstoff-Forschung einnehmen. v.l.: Gerald Reisinger, Präsident Fachhochschule OÖ, Bürgermeister Andreas Rabl, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und Johann Kastner, Vizepräsident für Forschung & Entwicklung Fachhochschule OÖ. | Foto: Land OÖ / Andreas Maringer
2

8,4 Millionen für die Zukunft
Wels bekommt Wasserstoff-Forschungszentrum

Es ist beschlossen: Der FH-Campus Wels bekommt ein millionneschweres Wasserstoff-Forschungszentrum. Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (ÖVP) und Bürgermeister Andreas Rabel (FPÖ) gaben nun den Startschuss zum Nachhaltigkeitsprojekt. WELS. "Oberösterreich ist Spitzenreiter in der Durchsetzung der Energie- und Mobilitätswende", so Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner: "Klimaneutraler Wasserstoff gilt als Schlüsselelement der Zukunft." Laut ihm sollen insgesamt 8,4 Millionen Euro zwischen...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Der Stadtrat Martin Oberndorfer (ÖVP), der Welser Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ) und der Vizepräsident der FH OÖ Johann Kastner (v.l.n.r.) sehen das Forschungszentrum als neuen Meilenstein für die Stadt. | Foto: Stadt Wels

Wasserstoff als Zukunftslösung
Bisher größtes Forschungszentrum in Wels

In der Stadt Wels soll ein neues 600 Quadratmeter großes Wasserstoff-Forschungszentrum entstehen. Geplant ist eine Investition von sechs Millionen Euro. WELS. Wasserstoff, chemisch H2, zählt zu den Schlüsselelementen für die Energie- und Mobilitätszukunft. Mithilfe von Brennstoffzellen kann Wasserstoff Elektromotoren antreiben, Energie speichern und Häuser heizen. Aktuell herrscht noch ein großer Informationsmangel zum Energieträger Wasserstoff und seinen Technologien. Das soll sich nun ändern....

  • Wels & Wels Land
  • Cornelia Karrer
In Linz forschen 180 MitarbeiterInnen aus 28 Nationen an Schlüsseltechnologien für Mobilfunkanwendungen und das sichere Fahren.
 | Foto: Infineon
5

Infineon eröffnet Forschungsgebäude in Linz

Mit einer vorerst virtuellen Online-Veranstaltung eröffnete das neue Forschungsgebäude von Infineon Austria in Linz-Dornach. LINZ. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Johannes Kepler-Universität (JKU) lud Halbleiterhersteller Infineon Ende April zur offiziellen Eröffnung seines neues Forschungsgebäude. "Hier wird an Schlüsseltechnologien für Mobilfunkanwendungen und Fahrassistenzsysteme für das autonome Fahren gearbeitet", so Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende von Infineon Austria, bei der...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Konnten ihr Team vergrößern und neue Forschungspartner gewinnen: Robert Wille (li) und Markus Manz.  | Foto: SCCH

Software Competence Center Hagenberg
Forschungsteam wächst trotz Krise

Die Pandemie hat die heimische Wirtschaft vor mächtige Herausforderungen gestellt. Sie verändert die Arbeitswelt und lenkt den Fokus noch stärker auf Digitalisierung. Für das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) bedeutet das: 20 Prozent Teamwachstum, top Auftragslage, neue Partner und eine positive Entwicklung für 2020. HAGENBERG. Robert Wille ist im Mai mitten im Lockdown als wissenschaftlicher Leiter am SCCH angetreten. Trotz der Krise ist es ihm gemeinsam mit Geschäftsführer Markus...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Das AMAG Center for Material Innovation (CMI) | Foto: AMAG Austria Metall
3

Wirtschaft
AMAG eröffnet neues Zentrum für Forschung und Entwicklung

155 Arbeitsplätze hängen beim Aluminiumkonzern AMAG mit Forschung und Entwicklung zusammen. Das Unternehmen hat nun ein neues Forschungszentrum in Betrieb genommen. RANSHOFEN. Am Firmensitz der AMAG Austria Metall in Ranshofen wurde planmäßig, jedoch coronabedingt in kleinem Kreis, das neue Werkstoffforschungs- und Prüfzentrum eröffnet. Mit dem strategischen Ausbau des AMAG-Werks stieg auch die Produktion und somit der Anteil von Spezialprodukten. Damit verbunden waren steigende Anforderungen...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
In der Senke zwischen Gallneukirchen und Engerwitzdorf ist das neue Forschungszentrum "Kepler Valley" geplant. | Foto: Gernot Fohler

Forschungszentrum
Neues "Kepler Valley" bei Gallneukirchen geplant

GALLNEUKIRCHEN (fog). Die Stadtgemeinde Gallneukirchen fasste kürzlich im Gemeinderat den Grundsatzbeschluss, das Projekt eines Forschungs- und Entwicklungszentrums zu unterstützen. In Anlehnung an das "Silicon Valley", dem berühmten Forschungscampus in den USA, soll es "Kepler Valley" heißen. Ursprünglich andere Idee Federführend dabei ist der Gallneukirchner Johannes Kaindlstorfer, der ursprünglich ein Shared-Office-Center zwischen Gallneukirchen und Engerwitzdorf geplant hatte, um vielen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
3

Wie gestalte ich ein Paradies in meinem Garten? - Permakultur/Wildniskultur-PLANUNGSWORKSHOP am Campus für Paradiesgestaltung Haslhof, Sarleinsbach

Der Garten/Campus als Regenerationsort, Begegnungsstätte, Versorger, Heilungsort und Arbeitsplatz - anhand unseres 5 ha Campusgeländes zeigen wir, wie sich unterschiedliche Bedürfnisse durch gekonntes Einsetzen der Wildniskultur verwirklichen lassen. Referent:Johann „Johnny“ Peham, Permakulturpraktiker, Wildniskulturberater, Autor Seminar-Schwerpunkte:* Einführung in die Permakultur/Wildniskultur * Natürliches Wassermanagement * Praxisorientierte Planungsschritte setzen * Planen und Vermessen *...

  • Rohrbach
  • Sabine Rösler
Ein Profactor-Mitarbeiter erklärt, wie „Autoscan“ funktioniert. | Foto: Land OÖ/Kauder
4

Mehr Superhirne braucht das Land

Strugl besucht Profactorund beklagt Engpass bei Technik- und Computerspezialisten in OÖ STEYR. „Mindestens doppelt so viele Leute“ brauche es laut Wirtschafts- und Forschungsreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl im Informatik-und Softwarebereich, und die große Frage sei, wo man diese künftig herbekommt. „Wir werden nicht drum herum kommen, auch ausländisches Talent heranziehen zu müssen“, so Strugl weiter. Das teilte Strugl im Rahmen einer Besuchstour verschiedenster...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Die moderne Steuerungstechnik ist für eine energieeffziente Produktion maßgeblich. Geschäftsführer Walter Eder (li.) mit Elektriker Ferdinand Duscher. | Foto: Eder

Eder investiert 1,5 Millionen Euro in Peuerbach

Neues Forschungsgebäude soll Innovationsschub für Entwicklung energieeffizienter Ziegel bringen. PEUERBACH. Nach einer Bauzeit von knapp elf Monaten wurde jetzt das neue Forschungs- und Prüflabor des Ziegelherstellers Eder eröffnet. Zusätzlich wurden moderne Büroräumlichkeiten geschaffen. Insgesamt umfasst der Neubau 1800 Quadratmeter. Geschäftsführer Walter Eder erwartet sich von der Investition in Höhe von 1,5 Millionen Euro einen Innovationsschub für die Weiterentwicklung ressourcen- und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.