Universität Innsbruck

Beiträge zum Thema Universität Innsbruck

Schülerinnen des BRG Schloss Wagrain bei der Entnahme der Gewässerproben. | Foto: Forschungsinstitut für Limnologie
8

Forschungsprojekt der Limnologie
ORG-Schüler entdecken neue Bakterienart in "Omas Teich"

Beim Citizen-Science-Projekt "Aquirufa" am Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee entdeckten Schüler:innen des ORG Vöcklabruck einen bislang unbekannten Bakterienstamm in "Omas Gartenteich" in der Regauer Ortschaft Weiding. BEZIRKE VÖCKLABRUCK, FLACHGAU. Bei dem Projekt, das vom früheren Ministerium für Wissenschaft, Bildung und Forschung gefördert wurde, erforschten sieben Schulklassen aus Oberösterreich und Salzburg gemeinsam mit Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck am...

1 1 6

Umweltbildung
Geniale Algen - Kooperationsprojekt bekommt mit Ihrer Hilfe den Energy Globe Award OÖ

Wozu braucht man Algen? Welche Algen gibt es überhaupt? Wie können Algen für Nahrung, Energie und als Rohstoff genutzt werden? Spannende Fragen, die im Projekt geniALGE beantwortet wurden. Jetzt steht das Projekt vor der Preisverleihung für den Energy Globe Award OÖ und Sie können zur Auszeichnung beitragen! Im FFG Talente regional Projekt "geniALGE - Algentechnologie als Zukunftshoffung" konnten insgesamt 835 Kinder und Jugendliche an spannenden Exkursionen, Workshops, peer-learning...

Der gebürtige Aigen-Schlägler Christoph Hauer von der BOKU Wien wird das Forschungsprojekt des River and Nature Trust an der Großen Mühl wissenschaftlich begleiten.  | Foto: Helmut Eder
20

Lokalaugenschein in Neufelden
Heimische Bachforelle vor dem Aussterben retten

Die heimische Bachforelle ist in Gefahr, so auch in der Großen Mühl bei Neufelden. Die von Peter Schröcksnadel gegründete Initiative River and Nature Trust möchte dem entgegenwirken. NEUFELDEN, ÖSTERREICH. „Im Laufe der Jahre ist mir aufgefallen, dass der Bestand der heimischen Bachforelle dramatisch zurückgeht, ohne dass es einen großen Aufschrei in der Öffentlichkeit gegeben hat“, so der ehemalige Präsident des Österreichischen Skiverbands, Peter Schröcksnadel, der seit seinen Jugendjahren...

Karl Hohensinner, Sprachwissenschaftler und Kulturhistoriker aus Grein, die beiden Veranstalter Martin Hannes Graf und Ludwig Rübekeil von der Universität Zürich, Albrecht Greule, Universität Regensburg. Die hochkarätig besetzte Tagung der Deutschen Gesellschaft für Namenforschung an der Universität Zürich  war dem Thema Namenforschung und Altertumskunde gewidmet.  | Foto: Robert Zinterhof
40

Hochkarätige Tagung an der Uni Zürich
Esoterik aus der Sicht der Sprachwissenschaft mit Karl Hohensinner

Sprachwissenschaftlich ist Vieles nicht haltbar. GREIN, LINZ, ZÜRICH. Die hochkarätig besetzte Tagung der Deutschen Gesellschaft für Namenforschung an der Universität Zürich (Veranstalter Ludwig Rübekeil und Martin Hannes Graf) war dem Thema Namenforschung und Altertumskunde gewidmet. Der aus Grein stammende Sprachwissenschaftler und Kulturhistoriker Karl Hohensinner referierte zum Thema: „Die Behauptung ‚uralter‘ Namen im esoterischen Diskurs“. Karl Hohensinner erklärte den Unterschied...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Manfred Schindlbauer (ArcheKult), Kulturreferent Martin Mallinger, Prof. Peter Trebsche (Uni Innsbruck) Vizebürgermeister Andreas Moser und Lisa Niederwieser (Uni Innsbruck). | Foto: Gemeinde Traunkirchen

Universität Innsbruck
Archäologische Forschungsarbeit in Traunkirchen

Derzeit finden wieder archäologische Prospektionen der Universität Innsbruck in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium für Pfahlbauten im Gemeindegebiet von Traunkirchen statt. Bereits in den vergangenen Jahren wurden Forschungen zu einer hallstattzeitlichen Siedlung in Traunkirchen durchgeführt. TRAUNKIRCHEN. Die archäologischen Forschungsarbeiten werden zu Lande und zu Wasser getätigt. Die Gemeinde Traunkirchen dürfte in der Hallstattzeit eine wichtige Rolle im Salzhandel, aber auch im Bereich...

Das Workshop für Kinder "Was lebt im Bach" findet erstmals am IAT Traunkirchen in Kooperation mit dem universitätren Forschungisnstitut in Mondsee statt. | Foto: S. Wanzenböck
4

Natur erleben
Spannende Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene am Mondsee und in Traunkirchen

Auch 2021 finden wieder Sommerveranstaltungen der Jungen Uni für Kinder und Jugendliche, aber auch interessante Workshops für Erwachsene am Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee, und - HEUER NEU - an der Internationalen Akademie Traunkirchen (IAT) statt. In unserem vielfältigen Programm bieten wir heuer acht Termine an: Wir starten bereits am 08.06. in Traunkirchen mit dem Kinderworkshop "Was lebt im Bach?" (Anmeldung nur mehr bis 25.05. möglich!) am 15.07. und am 20.07. gibt es zwei Junge...

Sprachstörungen, einseitige Lähmungserscheinungen und Sehstörungen sind die auffälligsten Anzeichen eines Schlaganfalls. | Foto: psdesign1 - Fotolia.com
1

Welt-Schlaganfalltag am 29. Oktober
Oft schwerere Corona-Krankheitsverläufe bei Schlaganfallpatienten

Alle 26 Minuten erleidet ein Mensch in Österreich einen Schlaganfall. Eine Studie der Universität Innsbruck zeigt jetzt, dass das Corona-Virus Schlaganfälle begünstigt.  ÖSTERREICH. Anlässlich des Welt-Schlaganfalltages am 29. Oktober hat der Innsbrucker Epidemiologe und Schlaganfall-Experte Stefan Kiechl den Zusammenhang von Schlaganfällen mit dem Coronavirus aufgezeigt. Kiechl leitet die Innsbrucker Universitätsklinik für Neurologie. Laut aktuellen Studien soll der Virus Schlaganfälle...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Renaturierung des Mondseeufers am Gelände des Forschungsinstituts für Limnologie (Universität Innsbruck) | Foto: S. Wanzenböck, Universität Innsbruck
3

Naturschutz
Uferrückbau als Vorbild für Naturschutzmaßnahmen am Mondsee

Die Rückbaumaßnahmen des Mondseeufers am Gelände des Forschungsinstituts für Limnologie (Universität Innsbruck), zeigen bereits nach einem Jahr eine positive Entwicklung dieses Bereiches zu einem naturnahen Flachufer mit deutlicher Aufwertung für die Artenvielfalt. Flachuferzonen stellen wertvolle Lebensräume dar und sind für den ökologisch intakten Zustand von Seen, gemeinsam mit der Ufervegetation, von großer Bedeutung. Gut strukturierte und flache Uferbereiche dienen sowohl als Schutzzone...

Ein Monitoringsystem, das auf der Begutachtung von Abwasser aufbaut, soll jetzt Informationen über das Auftreten und die Verbreitung der SARS-CoV-2-Viren liefern (Symbolbild). | Foto: panthermedia.net/lightpoet
3

Kreuzinger/Insam
Abwasser-Begutachtung liefert Infos über das Corona-Virus

Das Corona-Virus stellt kein Infektionsrisiko für Mitarbeiter der Abwasserbranche dar. Die Wahrscheinlichkeit, sich über Abwasser mit Hepatitis anzustecken, ist höher. In Österreich forschen derzeit zwei Teams zur Verunreinigung von Abwasser durch SARS-CoV-2. Beim Cleantech-Cluster haben sie jetzt ihre bisherigen Ergebnisse präsentiert. OÖ. Abwasser verändert das Hüllprotein, womit das Corona-Virus nicht mehr infektiös ist. Darüber hinaus sei die Konzentration der Viren in den Abwässern...

Die Projektverantwortlichen Dr. Sabine Wanzenböck und Michaela Ellmauer | Foto: Bilder: Josef Wanzenböck, Thomas Pröschold, Universität Innsbruck
2

FFG-Forschungsprojekt bewilligt
Schüler und Schülerinnen tauchen in die geniale Welt der Algen ein

Algen gehören zu den ältesten Lebewesen auf unserer Erde und existieren in einer großen Artenvielfalt in den Meeren und im Süßwasser. Manche Menschen kennen Algen aber nur als lästige, grüne Watten, die im sommerlichen Badesee das Urlaubsvergnügen schmälern. Dabei ist für diese Überdüngungen meist der Mensch selbst verantwortlich. Weniger bekannt ist, dass Algen weltweit den meisten Sauerstoff von allen Organismen liefern und so unser Leben erst möglich machen. Algen sind genial, weil sie...

Erfolgreicher Schnuppertag beim Girls´  Day 2019 am Forschungsinstitut der Uni Innsbruck in Mondsee | Foto: Uni Innsbruck, S. Wanzenböck
1 4

Forschung
Ein erster Schritt in die Forschung am Mondsee

Der Girls´  Day am Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee (Uni Innsbruck) fand bereits zum neunten Mal statt. Elf Schülerinnen waren bei der Probenahme am Forschungsboot, der Analyse am Mikroskop und im Labor dabei um zu erfahren, wie es in der Forschung läuft und welche Berufe man in dieser Sparte ergreifen kann. Der Frauenanteil im Forschungsbereich ist noch immer ausbaufähig. Der Girls´  Day in Mondsee bietet daher alljährlich eine Möglichkeit Mädchen für die Forschung zu...

Wissenschaft an Bord-Fischarten im Mondsee kennenlernen und Fischbestände live mit dem Forschungsecholot beobachten
1 3

Wissenswertes und Wissenschaft rund um den Mondsee

Kommende Woche gibt es drei Veranstaltungen, die das Herz von Forschungsinsteressierten und Anglern höher schlagen lässt. Am Dienstag, 25.7. zwischen 13 und 15:30 Uhr können Interessierte (Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren) unter fachlicher Anleitung einer Wissenschafterin einen Einblick in die Planktonwelt des Mondsees erhalten. "Leben im Wassertropfen" ist der Titel der ersten Veranstaltung in der Wissenschaftswoche am Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee. Am Mittwoch, 26.7. zwischen...

Judith Hagenbuchner baut ihre eigene Arbeitsgruppe auf. | Foto: privat

Auszeichnung für Welser FH-Studentin

WELS. Als erste Welser FH OÖ-Absolventin hat Judith Hagenbuchner kürzlich an der Medizinischen Universität Innsbruck im Fach Experimentelle Pathophysiologie habilitiert. Die 33-jährige Bio- und Umwelttechnik-Absolventin hat bereits ihre Dissertation am Tiroler Krebsforschungsinstitut mit Auszeichnung abgeschlossen und baut nun eine eigene Arbeitsgruppe an der Medizinischen Universität Innsbruck auf, welche zelluläre Mechanismen von Zellen analysiert und experimentelle Therapien für kindliche...

2

Missing Link: Römische Siedlung in Hallstatt wird weiter erforscht.

Das Naturhistorische Museum Wien lädt ein: Samstag, 22. und Sonntag, 23. August 2015 | 10–17 Uhr Salzwelten Hallstatt: Forschungsprojekt ‚Römischer Vicus Hallstatt‘ Notwendige Umbauarbeiten für den neuen Salzwelten-Shop in Hallstatt lassen auf römische Funde im Bereich der Talstation der Salzbergbahn hoffen. Eine Forschungs- und Lehrgrabung des Oberösterreichischen Landesmuseums und der Universität Innsbruck soll neue Erkenntnisse bringen. Aktuelle Informationen werden bereits zur „Archäologie...

Mehr als 200 Kinder und Jugendliche aus dem Mondseeland nehmen am Projekt „Wasserleben“ teil. | Foto: S. Wanzenböck, Univ. Innsbruck
2

Kinder erforschen das Wasser

Mehr als 200 Kinder und Jugendliche aus dem Mondseeland sind am Projekt beteiligt. MONDSEE. Unter dem Titel „Wasserleben“ startet am 1. Juli eines der bisher größten im Mondseeland durchgeführten Umweltprojekte, in das mehr als 200 Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren eingebunden werden. Initiiert wurde das Projekt vom Forschungsinstitut für Limnologie der Universität Innsbruck in Mondsee gemeinsam mit dem Technologiezentrum Mondseeland. Das Projekt „Wasserleben“ wird von der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.