Universität

Beiträge zum Thema Universität

Immer mehr Technik-Studenten an der Johannes Kepler Universität. | Foto: JKU Linz

Plus 74 Prozent Technikstudenten
LH Stelzer sieht dringenden Bedarf für technische Uni „IT:U“

In einem Zeitraum von 10 Jahren hat sich die Anzahl der Technik-Studenten an der Johannes Kepler Uni um fast 74 Prozent erhöht. Für Landeshauptmann Thomas Stelzer ein eindeutiges Zeichen dafür, dass Oberösterreich die geplante „IT:U“ dringend braucht. OÖ. „Oberösterreich ist der ideale Standort für die neue Digital-Uni – das zeigen die Daten der Statistik Austria genauso wie die Zahl der JKU“, betont Landeshauptmann Thomas Stelzer. So finden sich am Standort OÖ laut Statistik Austria 2.456...

Trauns Bürgermeister Karl-Heinz Koll schlägt die Stadt Traun als potentiellen Standort für die neue Digitaluni IT:U vor. | Foto: Foto: elephants5

Digitaluni IT:U
Traun präsentiert sich als möglicher Standort für Digital-Uni

Nach dem Projektstopp der Digitaluni IT:U in Linz, bringt sich die Stadt Traun nun als möglicher Standort ins Rennen. TRAUN. „Traun bringt als Uni-Standort für die IT:U perfekte Rahmenbedingungen mit“, ist Trauns Bürgermeister Karl-Heinz Koll überzeugt. Die 20.000 Quadratmeter große Fläche hinter der HTBLA Traun in der Bahnhofsstraße 52 sei ein ideales Areal. Auch ein Studentenheim ist auf dem Areal realisierbar. Zudem sei die Anbindung nach Traun von Linz aus bereits sehr weit fortgeschritten....

Nach der Absage aus Linz steht die Stadt Wels schon in den Startlöchern: Hier möchte man die Digitaluniversität IT:U gut und gerne angesiedelt sehen. | Foto: Stadt Wels
3

Nach Debakel in Linz
Kommt die Digitaluniversität IT:U nun nach Wels?

Liebe auf den zweiten Blick? Nachdem die Standortvergabe für die IT-Uni an Linz fiel, scheidet die Landeshauptstadt nun aber wegen eines Baudebakels aus. Wels sieht sich wieder im Rennen sowie bereit, Universitätsstadt zu werden und rechnet sich gute Chancen aus. WELS, LINZ. "Wels ist bereit für die Digitaluni IT:U", so der Tenor aus der Messestadt. Nachdem Linz eigentlich den Zuschlag für den Standort erhalten hatte, scheitert der geplante Neubau aber an der nicht genehmigten Umwidmung beim...

Rund 3.500 Maturantinnen und Maturanten strömen jährlich auf die SIM an der Johannes Kepler Universität.  | Foto: JKU

18. bis 20. September
Studien-Info-Messe für Maturanten an der JKU Linz

Maturantinnen und Maturanten können sich auf der Studien-Info-Messe an der JKU Linz über das Ausbildungsangebot in Oberösterreich schlaumachen.  LINZ. Die Johannes Kepler Universität Linz organisiert jedes Jahr im September – gemeinsam mit dem Land OÖ – die Studien-Info-Messe. Etwa 3.500 Maturanten nutzen die Gelegenheit, sich über verschiedene Ausbildungswege nach der Matura zu informieren. Aussteller aus dem ganzen Bundesland präsentieren ein breites Spektrum an Bildungsangeboten, darunter...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Als Läufer der LAG Ried konnte Jakob Wakonig schon einige Medaillen gewinnen. Vor einigen Wochen hatte der 23-jährige Student einen schweren Radunfall.  | Foto: Wakonig
3

Jakob Wakonig nach Radunfall
„Der Helm hat mir das Leben gerettet“

Jakob Wakonig fuhr mit dem Fahrrad und kollidierte mit einem Auto.  Der "Münsterer" Läufer zog sich dabei einen Schädelbasisbruch sowie ein Schädel-Hirn-Trauma zu. Er könne von Glück reden, dass er noch am Leben sei, so der 23-Jährige.  AUROLZMÜNSTER/SALZBURG. Schädelbasisbruch und Schädel-Hirn-Trauma! Diese Diagnose erhielt Jakob Wakonig im Krankenhaus in Bad Reichenhall. Der 23-Jährige aus Aurolzmünster studiert in Salzburg und hatte vor rund einem Monat bei einem Radunfall mehrere...

  • Ried
  • Mario Friedl
Stefan Oppl studierte an der Universität Linz Informatik und Angewandtes Wissensmanagement und promovierte 2010 an der TU Wien. | Foto: Andrea Reischer

Kooperation mit Uni Krems
Stefan Oppl wird Geschäftsführer des BFI OÖ

Stefan Oppl wird ab 1. März neuer Geschäftsführer des BFI OÖ. Der bisherige Dekan der Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur an der Universität für Weiterbildung Krems übernimmt zusätzlich auch die Leitung des strategischen Geschäftsbereichs "Berufliche Bildung" der BBRZ Gruppe. LINZ. Oppls Wechsel in das BBRZ-Management soll der Auftakt für eine strategische Kooperation der Universität für Wei- terbildung Krems und der BBRZ Gruppe sein. Die Zusammenarbeit ziele darauf ab, attraktive und...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Helene Jaklova, Christop Barth, Karl Hohensinner, Bianca Beniskova. 10. Internationale Konferenz „Interkulturelle und transkulturelle Dimension im linguistischen, kulturellen und historischen Kontext“ in Pardubice. Veranstalter war die Universität Pardubice, Lehrstuhl für Fremdsprachen. | Foto: Robert Zinterhof
90

Universität Pardubice mit Hohensinner & Barth
Was ist mit Wöran, Wizany, Traxler, Weilguny, Doskocil, Klestil, Dohnal...

Doskotschil (Doskocil, Doskozil): Er ist herbeigesprungen, Klestil: Er hat abgeschnitten. Mit vielen Bildern am Ende des Beitrags. GREIN, LINZ, PARDUBICE. Mit 50 Teilnehmern aus acht europäischen Staaten und aus Togo, Afrika, war die 10. Internationale Konferenz „Interkulturelle und transkulturelle Dimension im linguistischen, kulturellen und historischen Kontext“ in Pardubice, Tschechien, hochkarätig besetzt. Veranstalter war die Universität Pardubice, Lehrstuhl für Fremdsprachen. Organisiert ...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Das neue JKU Rektorat (Andreas Janko, Elgin Drda, Alberta Bonanni, Stefan Koch, Christiane Tusek, Alexander Freischlager, v.l.n.r.) | Foto: Robert Maybach
7

Johannes Kepler Uni
Neues JKU-Rektorat mit Anfang Oktober im Amt

Mit Oktober beginnt die vierjährige Funktionsperiode des neuen Rektorats der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz. Die feierliche Inauguration des neuen JKU Rektors Stefan Koch fand am Dienstag im Festsaal der Universität statt. LINZ. Das Team von JKU Rektor Stefan Koch besteht aus Alberta Bonanni (Vizerektorin für Forschung und Internationales), Elgin Drda (Vizerektorin für Medizin), Alexander Freischlager (Vizerektor für Campusentwicklung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit), Andreas Janko...

Die Maturantinnen und Maturanten der HTBLA Grieskirchen feiern ihren erfolgreichen Schulabschluss. (Klasse 5B) | Foto: HTBLA Grieskirchen
4

"Nie mehr Schule"
HTBLA Grieskirchen feiert ihre Abschlussklassen

Die höhere technische Bundeslehranstalt (HTBLA) Grieskirchen darf auch dieses Jahr wieder erfolgreiche Maturantinnen und Maturanten verabschieden. Ihnen stehen nun alle Türen für ein erfolgreiches (Berufs-)Leben offen.  GRIESKIRCHEN.  "Nie mehr Schule" heißt es für die Abschlussjahrgänge der technischen Lehranstalt in Grieskirchen. Mit ihrem Abschluss steht ihnen nun eine breite Möglichkeit an Zukunftschancen und Jobangeboten bevor. Die einen gehen vielleicht studieren, andere machen ein...

Fledemäuse sind Meister der Signalverarbeitung. Auch in Autoradaren wird diese Wissenschaft verwendet. | Foto: panthermedia/the_lightwriter
Video 2

Eferdinger Uniprofessor im Gespräch
Fledermäuse helfen bei Auto-Forschung

Mario Huemer ist Universitätsprofessor und Vorstand des Instituts für Signalverarbeitung an der Johannes Kepler Universität in Linz. Im Gespräch mit der BezirksRundSchau erklärt der Eferdinger, wo Signalverarbeitung in unserem täglichen Leben vorkommt, und welch große Rolle diese Wissenschaft in der Forschung und der Zukunft spielt. EFERDING, LINZ. Ob beim Streamen von Filmen, beim Musik hören oder im Auto: Digitale Signalverarbeitung begleitet uns überall im Alltag. Sie steckt in fast jedem...

Foto: Bildkomposition: Josef Glaser

Der Klugscheißer
Der Wert der Wissenschaft und das Wissen der Menschen

Es ist nicht lange her, dass ein nicht unwesentlicher Teil der Bevölkerung, die Kompetenz der Wissenschaft nicht anerkannte. Die Pandemie, der Klimawandel werden immer noch von einem großen Teil der Bevölkerung geleugnet oder zumindest die menschliche Verantwortung dafür wird abgelehnt. Dies ist nichts Neues. Kritik an der Schulmedizin gab es schon, seit es die Schulmedizin gibt. Neu ist aber, wie sich das jetzt abspielt. Wir erleben eine Popularisierung und Radikalisierung der...

"Krankheiten entdecken, bevor sie entstehen", gibt JKU-Forscher Georg Gramse die Zielrichtung vor. | Foto: privat

Johannes Kepler Universität
JKU-Wissenschafter forschen am PCR-Test der Zukunft

Ein Test für alle Fälle: EU-Projekt mit Beteiligung der Johannes Kepler Universität (JKU) will bessere und schnellere Test-Technologie für Krankheiten entwickeln. LINZ. Ob Antigen-Test oder PCR – "dank" Pandemie sind uns viele Begriffe geläufig, mit denen wir vor wenigen Monaten rein gar nichts anfangen konnten. An den Test-Methoden zur Bewältigung der nächsten Pandemien arbeiten derzeit Forscherinnen und Forscher der Johannes Kepler-Universität (JKU). Die neue Technologie könnte in Zukunft...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Studierende, die das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, Familienbeihilfe beziehen und keine eigene Krankenversicherung haben, erfüllen die Voraussetzungen für die Mitversicherung. | Foto: copyright SVC

Gesundheitskasse warnt
Achtung, Studierende: Mitversicherung hat Ablaufdatum!

Frist endet mit 18 Jahren –Verlängerung bis 27 Jahre möglich – Angebot der Selbstversicherung OÖ. Mit Ende des Wintersemesters an den Universitäten und Fachhochschulen sollten Studierende, dieüber eine Mitversicherung krankenversichert sind, wieder einmal einen Blick auf ihren Versicherungsstatus werfen. Unter Umständen fallen die Voraussetzungen dafür weg. Dann ist Handeln angesagt, um nicht ohne Krankenversicherung dazustehen. Bestätigung der Uni vorlegen Studierende, die das 27. Lebensjahr...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Studierende aus Linz-Land ziehen Bilanz
Skihütte ja, Hörsaal nein

Das vierte Semester seit Pandemiebeginn neigt sich dem Ende zu. Ein guter Zeitpunkt, um bei Studierenden aus dem Bezirk nachzufragen, wie es ihnen geht und wie das Studieren unter dem Einfluss der Corona-Pandemie im aktuellen Semester läuft. BEZIRK LINZ_LAND. „Ich studiere jetzt das zweite Jahr und kann meine bisherigen Präsenzlehrveranstaltungen an zwei Händen abzählen”, sagt Magdalena Hronek aus Leonding. Die 19-Jährige studiert Politikwissenschaft und Rechtswissenschaften in Wien und seit...

Nach der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages: 
Erste Reihe v.l.: Prof. Helmut Antrekowitsch (MUL), Prof. Stefan Pogatscher (MUL), Dr. Mariella Schurz (B&C Privatstiftung) und AMAG Technikvorstand Dr. Helmut Kaufmann.
Zweite Reihe v.l.: AMAG Vorstandsvorsitzender Mag. Gerald Mayer und Rektor Prof. Wilfried Eichlseder (MUL). | Foto: AMAG

AMAG und B&C
Über eine Million Euro in Aluminiumforschung investiert

AMAG und B&C investieren über eine Million EURO an der Montanuniversität Leoben. Für insgesamt sieben Jahre wurde ein Kooperationsvertrag geschlossen. RANSHOFEN, LEOBEN. In den vergangenen zehn Jahren ist, in enger Zusammenarbeit mit der AMAG, an der Montanuniversität Leoben eine Aluminiumforschungsgruppe von Weltrang entstanden. Zur Festigung der internationalen Positionierung  nach der 2014 initiierten Stiftungsprofessur für Werkstofftechnik von Aluminium, wurde nun ein weiterer Schritt...

Johann Kalliauer, Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich. | Foto: BRS/Till

„Auswirkungen von Corona unterschätzt“
Arbeiterkammer fordert Reformen im Bildungssystem

Aus Sicht der Arbeiterkammer Oberösterreich hat die Bundesregierung hat die Auswirkungen von Corona im Bildungssystem völlig unterschätzt und vielfach zu spät reagiert. jetzt seien Reformen gefragt. OÖ. „Wir brauchen langfristige Investitionen und eine nachhaltige Strategie für unser gesamtes Bildungssystem. Zudem hängen in Österreich Bildungschancen und Berufskarrieren unserer Kinder nach wie vor sehr stark von Faktoren wie Einkommen und Bildungshintergrund der Eltern ab“, sagt Arbeiterkammer...

Das medizinische Produkt ForgTin® hilft gegen Tinnitus. | Foto: Pansatori GmbH
1 3

Pansatori Start-up Braunau
Medizinprodukt gegen Tinnitus zeigt hohe Wirkung

Ein Start-up Unternehmen aus Braunau hat ein Medizinprodukt gegen Tinnitus entwickelt und eine Regensburger Studie belegt hohen Wirkungsgrad. BRAUNAU. ForgTin® heißt das Medizinprodukt, das von einem Start-up Unternehmen aus Braunau entwickelt wurde. Die Pansatori GmbH veröffentlicht nun die ersten Ergebnisse einer Studie, die eine hohe Wirkung des Produktes gegen Tinnitus belegen. Die durch das Department of Psychiatry and Psychotherapy der University of Regensburg durchgeführte Studie belegt,...

Christine Haberlander ist von den Ideen der Kinder bei der „Academia Superior Zukunftskonferenz“ beeindruckt. | Foto: Academia Superior/Wakolbinger
2

JKU Science Holidays
Kinder am Wort bei „Academia Superior Zukunftskonferenz“

Kinder stellen bei der „Academia Superior Zukunftskonferenz“ im Rahmen der JKU-Science Holidays 2021 ihre Fragen an die Zukunft und stellen Projektideen vor. LINZ. Im Rahmen der Science Holidays 2021 an der Johannes-Kepler-Universität Linz (JKU) veranstaltet die Academia Superior – Gesellschaft für Zukunftsforschung 2021 wieder vier Zukunftskonferenzen. An vier Vormittagen erarbeiten rund 60 Kinder im Alter zwischen 10 und 11 Jahren kreative Ideen und Projekte für die Zukunft. Academia...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Tanz- und Fitnessshow von Aerial Infinity in der Kepler Hall
5

Campus-Eröffnung
Manege frei für die Wissenschaft an der JKU

Der JKU Campus erstrahlt in neuem Glanz. Mit Zirkusshow und großem MitarbeiterInnen-Fest wurde die abgeschlossene Campus-Erweiterung in Linz-Auhof gefeiert. LINZ. Corona-bedingt sahen die MitarbeiterInnen und Studierende der Johannes Kepler-Universität den Campus in den letzten Monaten meist nur virtuell. Wenn nun das Uni-Leben langsam wieder zurückkehrt, dann erwartet BesucherInnen und MitarbeiterInnen ein neues Campus-Erlebnis. Am Donnerstag eröffneten Kepler Hall, Learning Center, Zirkus des...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Der JKU-Campus: Für Bürgermeister Klaus Luger der logische Standort für die geplante Digitalisierungs-Universität. | Foto: Baumgartner/BRS

Digitalisierungs-Uni
Luger: Kein "More of the same" bei Digitalisierungs-Uni

Bürgermeister Klaus Luger und Emporia-Eigentümerin Eveline Pupeter sind davon überzeugt, dass nur eine völlig neue Form von Universität die richtigen Antworten auf digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft bringen kann. LINZ. Englisch als Arbeitssprache, kreative Unterrichtsformen oder mobile Studierende und auch Lehrende – mit der Technischen Universität für Digitale Transformation soll eine völlig neue Form von Hochschule in Oberösterreich entstehen. „More of the same würde...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
 Gegen die Novelle des Universitätsgesetztes laufen Studierende Sturm. Es werden drastische Verschlechterungen für Studierende wie auch für Lehrende befürchtet. | Foto: Lisa Ganglbaur
Aktion 3

Novelle des Universitätsgesetzes
Massiver Widerstand gegen neue Unireform

Mit dem 15. Jänner 2021 endet die Begutachtungsfrist für die Türkis-Grüne Novelle des Universitätsgesetzes. Zahlreiche kritische Stellungsnahmen sind bisher eingelangt, jüngst gab es auch in mehreren Städten Demonstrationen gegen das neue Gesetz, auch vor dem Ministerium am Wiener Minoritenplatz. ÖSTERREICH. Die Initiative "Bildung brennt", politische Studierendenvereinigungen und die Universitätenkonferenz sind sich einig. Die angedachten Änderungen bringen für Studierende und Lehrpersonal...

  • Adrian Langer
Auf Anregung von Grünen-Stadträtin Lizeth Außerhuber-Camposeco erhält jeder Studierende mit Hauptwohnsitz in Braunau pro Semester eine Förderung von 100 Euro.   | Foto: Die Grünen Braunau

Die Grünen Braunau
Studierende in Braunau fördern

Die Grünen Braunau haben im Jahr 2017 eine Förderung für Studierende ins Leben gerufen: Pro Semester gibt es für Studenten, die weiterhin ihren Hauptwohnsitz in Braunau haben, 100 Euro Förderung.  BRAUNAU. Studieren ist nicht gerade günstig. Um Studenten aus Braunau nicht an die großen Universitätsstädte zu verlieren, hat der Gemeinderat in Braunau beschlossen, eine Förderung an alle Studierenden auszuzahlen, die weiterhin ihren Hauptwohnsitz in Braunau haben. Auf Anregung von Grünen-Stadträtin...

Die TU Oberösterreich soll im Studienjahr 2023/24 ihren Betrieb aufnehmen. (Symbolbild)  | Foto: stockasso/panthermedia

Technische Universität OÖ
Vorbereitungsgruppe nimmt Arbeit auf

Kürzlich fand das erste Arbeitsgespräch der Vorbereitungsgruppe zur neuen technischen Universität, kurz TU, in Oberösterreich statt. Geleitet wurde es von Landeshauptmann Thomas Stelzer und Bildungsminister Heinz Faßmann (beide VP). OÖ. Die Experten aus dem In- und Ausland sind nun gefragt, einen Rahmenplan für die neue Universität – darunter zum Beispiel Standort, Name sowie Eckpunkte für Lehre und Forschung – zu erarbeiten. Dabei gilt es wissenschaftspolitische, strukturelle, rechtliche,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.