Textiles Zentrum holt Europa nach Haslach

Studenten  der Academy of Fine Arts & Design Bratislava gestalteten mit ihrer Klassenleiterin  Blanka Sépkova (3.v.r) und Christina Leitner (Bildmitte) die Sonderausstellung "textile experience"  in Haslach.
63Bilder
  • Studenten der Academy of Fine Arts & Design Bratislava gestalteten mit ihrer Klassenleiterin Blanka Sépkova (3.v.r) und Christina Leitner (Bildmitte) die Sonderausstellung "textile experience" in Haslach.
  • hochgeladen von Helmut Eder

Studenten aus Bratislava stellen noch bis 26. Februar in Haslach aus. Auch der Sommer wird international.

HASLACH (hed). Mit der Sonderausstellung „Textile Experience“ ist derzeit „internationales Flair“ im Textilen Zentrum zu spüren. Studierende der Kunstuniversität Bratislava vermitteln dem Besucher einen erfrischenden Zugang zur Webkunst. Von großformatigen Raumobjekten bis zu textilen Miniaturen reicht die Palette. Schon beim Aufgang zieht eine überdimensionale textile Applikation „Yawning“ der Kunststudentin Eva Srubarova die Besucher in ihren Bann.

Handwerkliches Können

Ein Blickfang sind auch eine Anordnung alter Studiosessel, die mit einem originellen Web-Design in neuer Frische erstrahlen sowie die „Homage to Hero“ – Uniformhemden aus Metallfaser – als Andenken an Soldaten, die im Krieg getötet wurden. „Die Arbeiten sind geprägt von handwerklichem Können, gepaart mit der Lust am Experimentieren und dem Versuch, bestehende Grenzen zu überschreiten“, erklärt Christina Leitner vom Textilen Zentrum. Gezeigt werden auch moderne Techniken wie Tufting zur Herstellung dreidimensionaler textiler Flächen, digitale Weberei, Digitaldruck und digitales Stricken. Die Ausstellung ist der Auftakt zu einer neuen Ausstellungsserie mit dem Titel „next generation“.

Serie "next generation"

„In losen Abständen werden Textilabteilungen verschiedener Universitäten eingeladen, sich mit einer Sonderausstellung im Textilen Zentrum zu präsentieren“, erklärt Leitner. Die aktuelle Ausstellung wird noch bis 26. Februar gezeigt. Mit 22 Kursen bietet auch der heurige Textilsommer ein buntes, internationales Programm (siehe zur Sache). „Textilexperten aus verschiedensten Ländern Europas geben ihr Wissen rund um verschiedene textile Techniken weiter“, informiert Obfrau Marianne Kneidinger. Das Motto: „Kulturpflanzen“. Dabei werden Aspekte der historischen Leinkultur aufgegriffen, die über den Prozess der reinen Fasergewinnung hinausgehen und die Kulturpflanze zur Gestaltung von Gemeinschaft und Landschaft in den Mittelpunkt rücken. Dazu gibt es zwei Ausstellungen: Eine davon heißt "Von der blauen Blume". Die deutsche Textilkünstlerin Veronika Moos lässt dabei Besucher im Haslacher Kirchturm in ihre künstlerische Spurensuche zum Thema Lein eintauchen. Unter dem Motto „Bleichzeit“ widmet sich der Künstler Joachim Eckl künstlerisch einem traditionellen Element in zeitgemäßer Weise. „Dabei wird auch die örtliche Bevölkerung aktiv miteingebunden“, verrät Christina Leitner. Mehr möchte sie noch nicht verraten.

Zur Sache:

Sonderausstellung: „Textile Experience" der Textilabteilung der Kunstuniversität in Bratislava/SK: bis 26. Februrar 2017, Öffnungszeiten: Do – So, 10 – 16 Uhr

Das Sommersymposium mit Ausstellungen, dem Webermarkt, der Faserzone und mit umfangreichem Rahmenprogramm findet zwischen dem 16. und 28. Juli statt. Mehr Infos zu den Kursen und ein Online-Anmeldeformular gibt es auf http://www.textile-kultur-haslach.at/de/kurse.
Der Webermarkt findet am 22. Juli, 9-18 Uhr, und am Sonntag, 23. Juli, 9-17, Uhr statt. Aktuelles auch auf der neuen facebook-Seite: https://www.facebook.com/Webermarkt-Haslach-1339208592786844/
Infos zur „Die Leinenhändlersage“: http://www.leinenhändlersaga.at

Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.