Wissenschaftler

Beiträge zum Thema Wissenschaftler

Der Kronstorfer Franz Essl ist Wissenschaftler 2022. | Foto: Walter Skokanitsch

Franz Essl
"Interesse für die Natur war mir in die Wiege gelegt"

Wissenschaftler des Jahres 2022 Franz Essl im Interview über zukünftige Forschungsziele. KRONSTORF. Was wollen Sie im Bereich der Forschung noch erreichen oder probieren? Essl: Ich würde gerne besser verstehen, welche Schritte nötig sind, um den Artenverlust zu stoppen. Das wäre der Heilige Gral der Biodiversitätsforschung. Es wäre schön, wenn meine Arbeit einen wichtigen Beitrag in diese Richtung leisten könnte. Worum geht's bei Ihrer Biodiversitätsforschung genau? Mich interessiert besonders,...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Die Schülerinnen und Schüler erlebten einen Tag voller Experimente im Welios. | Foto: Stockhammer

Rieder Volksschule 1
Für einen Tag Wissenschaftler im Welios sein

Bei einer Exkursion ins Welios durften Schülerinnen und Schüler der Rieder "Volksschule 1" naturwissenschaftliche Experimente ausprobieren. RIED. Vor Kurzem wurden die beiden vierten Klassen der "Volksschule 1" zu Forscherinnen und Forschern. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen machten die Schülerinnen und Schüler einen Ausflug nach Wels ins Welios und konnten bei den über 100 Mitmachstationen auf spielerische Art und Weise naturwissenschaftliche Experimente durchführen.

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Foto: Bildmontage Josef Glaser
2 3

Wissenschaftsglaube
Wurde die einst göttliche Medizin zum Buhmann?

Was ist da passiert? Lebten wir doch vor der Pandemie in 'Friede-Freude-Eierkuchen'! Die Wissenschaft hatte alles im Griff - uns kann nicht mehr viel passieren. Die Fortschritte der Medizin waren gigantisch. Man konnte Organe des Menschen austauschen. Die Ärzte waren die 'Götter in Weiß'. Aus dem fernen China kamen Meldungen über den Ausbruch eines für den Mensch gefährlichen Virus. 'China ist weit weg - das kommt nicht zu uns.....' Die Weltgesundheitsorganisation warnte, dass dieser Virus,...

Die Natur und die Erklärung der Funktionsweisen und Zusammenhänge haben Simon Feigl schon seit frühester Kindheit interessiert. | Foto: Feigl
3

Simon Feigl
Mit Wissenschaft und Physik fest verbunden

Der Steyrer Simon Feigl forscht seit rund zwei Jahren an der JKU Linz im Bereich Festkörperphysik. STEYR. "SARF – Single Atom Radio Frequency Fingerprinting" – so lautet der Titel des ERC-Forschungsprojektes an der JKU Linz, in dem Simon Feigl derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig ist. "Bisher ist es Physikern möglich, mit Hilfe spezieller Rastertunnelmikroskopie Materie so weit aufzulösen, dass einzelne Atome sichtbar gemacht und manipuliert werden können. Im Rahmen unseres...

Philipp Langgruber aus Reichersberg steht kurz vor seinem Abschluss des Masterstudiums Industriemathematik an der JKU Linz. Sein Forschungsprojekt: Bildverarbeitungsalgorithmen, die Röntgenbilder schärfer machen | Foto: Langgruber
2

Forschergeist aus Ried
Dieser junge Mathematiker sorgt für scharfe Bilder

Bildverarbeitungsalgorithmen nennt sich das, woran Philipp Langgruber aus Reichersberg tüftelt. Der 24-Jährige forscht als Industriemathematiker an der Johannes-Kepler-Universität Linz.   REICHERSBERG, LINZ. "Es geht darum, ein unscharfes Bild wieder scharf zu machen und das unnötige Rauschen – gestörte Pixel – zu entfernen", erklärt Philipp Langgruber die Bildverarbeitungsalgorithmen. Der junge Reichersberger, der seit fünf Jahren in Linz lebt und dort an der Johannes-Kepler-Universität...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Eine Besucherin beim Testen kollaborativer Roboter. | Foto: Profactor

Openlab: Robotik-Labor von Profactor besuchen

Heute, 22. November, von 13 bis 18 Uhr bei Profactor vorbeischauen STEYR. „Der Roboter, unser Kollege“: Unter diesem Motto lädt Profactor im Rahmen der euRobotics-Weeks heute Mittwoch, 22. November, zum Besuch des Robotik-Labors in Steyr ein. Demonstratoren aus aktuellen Forschungsprojekten geben einen Einblick in die Robotik von morgen – in eine Robotik, die auf intelligente Kooperation mit dem Menschen ausgerichtet ist. XRob: Roboterprogrammierung leicht gemacht IGUS: Low-cost Roboter für...

Noch wichtiger als das Wissen ist die Phantasie von Ernst Peter Fischer
1 2

Über die fantastische Wissenschaft

BUCH TIPP: Ernst Peter Fischer – "Noch wichtiger als das Wissen ist die Phantasie - Die 50 besten Erkenntnisse der Wissenschaft von Galilei bis Einstein" Ernst Peter Fischer, ein renommierter Vermittler von populärer Naturwissenschaft, präsentiert uns auf lockere Weise die 50 besten Erkenntnisse aus der Naturwissenschaft von Galileo Galilei, Marie Curie bis Albert Einstein und weckt im Leser die Neugier an der Forschung und den Erkenntnissen. Ein unterhaltsames und tiefsinniges Werk, das auch...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Von links: VKB-Generaldirektor Christoph Wurm mit Johannes Kaar, dem Preisträger aus Bad Leonfelden. | Foto: vkb-bank/cityfoto/Skledar
2

Johannes Kaar erhält VKB-Wissenschaftspreis

BAD LEONFELDEN/LINZ. Seit 23 Jahren fördert die VKB-Bank mit dem "VKB-Wissenschaftspreis" wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bank- und Genossenschaftswesen. Fünf junge Wissenschafter erhielten von der VKB-Genossenschaftsstiftung insgesamt 5400 Euro zugesprochen. Die Preise wurden im Rahmen eines Festaktes im Kundenforum der VKB-Bank in Linz übergeben. Die Hauptpreise in der Höhe von je 1500 Euro gingen an Johannes Kaar aus Bad Leonfelden für seine Dissertation "Taktisches IPO-Timing – Eine...

Helene Rehberger hat an der JKU in Linz als 15-jährige ein Praktikum gemacht. | Foto: Foto: privat
4

Mit 15 auf der Uni

Helene Rehberger lotet in wissenschaftlichen Praktika ihre Interessen aus. ST. VEIT. Das Bundesministerum für Verkehr, Innovation und Technologie fördert gemeinsam mit der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft jährlich tausende Praktikumsplätze im Bereich Wissenschaft und Forschung. Helene Rehberger, damals erst 15 Jahre alt, bewarb sich um eine solche Praktikumsstelle. Sie absolvierte im Sommer 2015 während der acht Sommerferienwochen gleich zwei Prakitika: einerseits an einem...

Von links: Präsident der Volkskredit Verwaltungsgenossenschaft Matthäus Schobesberger, Matthias Lahninger, Tim Wittenberg, Andrea Wiesinger, Karin Reisinger, Martin Oberndorfer, René Stellnberger, VKB-Vorstandsdirektor Christoph Wurm | Foto: VKB-Bank
1 4

VKB-Bank vergab Wissenschaftspreise

Seit 21 Jahren unterstützt die VKB-Bank mit dem „VKB-Wissenschaftspreis“ wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bank- und Genossenschaftswesen. Sechs junge Wissenschafter erhielten von der VKB-Genossenschaftsstiftung insgesamt 6200 Euro zugesprochen. Die Preise wurden im Rahmen eines Festaktes in Linz übergeben. „Der VKB-Bank ist es ein Anliegen, mit dem VKB-Wissenschaftspreis junge Wissenschafter zu unterstützen und sie damit gleichzeitig vor den Vorhang zu holen“, so VKB-Vorstandsdirektor...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Privat

Neuer Spurenpfad im Bärenwald Arbesbach

ARBESBACH. Am 24. Mai gibt es im Bärenwald eine Veranstaltung mit einem namhaften Wissenschaftler. Georg Rauer (Bärenanwalt u Wolfsbeauftragter, Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie, Veterinärmedizinische Universität Wien) referiert zum Thema: "Die Rückkehr von Braunbär, Wolf und Luchs in die österreichische Kulturlandschaft“. Anlässlich der Eröffnung des neuen Spurenpfades im Bärenwald Arbesbach am Freitag den 24.5., werden neue, zum Teil auch künstlerische Elemente der...

Von links: V.l.: Rektor Hagelauer, Dr. Tag, Dr. Al Hajri, Prof. Paulik. | Foto: JKU

Abu Dhabi zu Gast an der JKU

Die Johannes Kepler Universität (JKU) unterhält Verbindungen zu zahlreichen Ländern – darunter auch Abu Dhabi. Zur Vertiefung der Kooperation besuchten am Montag Ismail A. Tag (Acting President and Provost, The Petroleum Institute Abu Dhabi) und Al Hajri (Director of external relations and collaboration, The Petroleum Institute Abu Dhabi) die Linzer Universität. Die beiden Wissenschafter nutzten ihren Aufenthalt in Österreich anlässlich eines OPEC-Energie-Forums für einen Besuch der wichtigsten...

  • Linz
  • Nina Meißl
90.000 Besucher ließen sich vom schlechten Wetter bei der Klangwolke nicht abhalten. | Foto: Ars Electronica Center

65.000 Besucher beim Ars Electronica Festival

Etwas mehr als 65.000 Besucher zählte das diesjährige Ars Electronica Festival, 90.000 Menschen waren bei der von Ars Electronica und Brucknerhaus produzierten voestalpine Klangwolke. "Wir haben dieses Jahr nicht nur eines der weltgrößten Medienkunstfestivals umgesetzt, sondern parallel dazu mit der Klangwolke auch eines der größten Open-Air-Events Europas", so Gerfried Stocker. 478 Künstler und Wissenschaftler aus 40 Ländern steuerten dieses Jahr ihre Blickwinkel und Ansichten, Vorträge und...

  • Linz
  • Nina Meißl

Linzer Ärzte gehören zu besten Wissenschaftlern der Welt

Meinhard Haltmayer und seine beiden Oberärzte Thomas Müller und Benjamin Dieplinger – drei Ärzte des B&S Zentrallabors der Krankenhäuser Barmherzige Brüder und Barmherzige Schwestern – gehören laut dem renommierten "Laborjournal" zu den 50 meistzitierten Köpfen im deutsprachigen Raum. Damit zählen die Labormediziner zu den besten internationalen Wissenschaftlern auf ihrem Fachgebiet. Sie sind die einzigen Oberösterreicher, die in diesem Ranking angeführt werden. Die Zeitschrift „Laborjournal“...

  • Linz
  • Nina Meißl

Linzer Uni kann Top-Forscher halten

LINZ (red). Insgesamt fünf Universitäten warben kürzlich um Niyazi Serdar Sariciftci, einem der weltweit besten Materialwissenschafter und derzeit Institutsvorstand an der Linzer Johannes Kepler Universität (JKU). Durch die Hilfe des Landes OÖ, der Stadt Linz sowie des Wissenschaftsministeriums kann die JKU den Top-Forscher auch weiterhin halten. Sariciftci ist einer unserer Leuchtturm-Professoren, so JKU-Rektor Richard Hagelauer.

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.