Forst

Beiträge zum Thema Forst

12

Was macht eigentlich diese „Turbojugend“?

In Steinakirchen feiert die Gruppierung des Unernstes ein Fest am Mostviertler Sonnwendkreis. STEINAKIRCHEN/FORST (MiW). Gemäß den nicht so strikt befolgten Statuten der „Turbojugend“ (TJ) gilt es für ein Mitglied alle 77 Tage ein TJ-Event auszurichten oder eines zu besuchen – dies erklärt zumindest TJ-Mitglied Hannes „Die sprechende Palme“ Pranger auf die Frage hin, wieso am Mostviertler Sonnwendkreis eigentlich das „After Sun Rodeo“ gefeiert würde. Der 43-jährige Burgenländer sitzt mit Niklas...

  • Scheibbs
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
21

St. Pöltens HTL-Schüler konstruieren das "Schienenradl" der Zukunft

Maturaschüler versehen für ihre Diplomarbeit einen Waggon des beliebten "Mostviertler Schienenradl" mit eigenem Elektro-Motor. RUPRECHTSHOFEN/SANKT PÖLTEN (MiW). Das Mostviertler Schienenradl setzt auf Innovation und startet den Testversuch, einen der Wagen dieser beliebten Attraktion mit einem zusätzlichen Elektro-Antrieb zu versehen. Zur Umsetzung dieser Idee beauftragten die Verantwortlichen die HTL in St. Pölten und wurden fündig: Für ihre Diplomarbeit im Fachbereich Automatisierungstechnik...

  • Melk
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
44

Steinakirchen spielt sich in den Sommer

Die Schulschlussfeier der des Ybbsfelder Musikschulverbandes präsentiert sich als gelebte Gemeinschaft. STEINAKIRCHEN (MiW). Insgesamt 180 Schüler bewiesen dieser Tage vor den Augen und Ohren ihrer Eltern und Freunde, was sie dieses Jahr in der Musikschule Steinakirchen/Forst erlernt hatten: Bei der zweiten „Schulschlussparty“ bewiesen Schul-Standortleiter Heinz Bayerl und sein pädagogisches Team bei diversen Konzerten, dass Schule nicht nur den Schülern selbst Spaß machen kann – auch die...

  • Scheibbs
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
91

Süße Zuckewatte mit Offroad-Taxifahrten

Das Frühlingsfest in Steinakirchen lockt jährlich unzählige Besucher zu Kirtag und Motorsport-Tagen. STEINAKIRCHEN/FORST (MiW). Nimmt man lieber den Bummelzug oder den Offroad-Truck in die Stadt? Diese Frage durfte man sich beim Frühlingsfest im Auto-Technik-Zentrum (ATZ) in Steinakirchen am Forst stellen: Zum vierten Mal sorgte der Betrieb samt Gemeinde für drei ausgelassene Tage in Euphorie, Zuckerwatte, Kirtag, Modenschau und Offroad-Action. Neben der üblichen Präsentation von allem, was in...

  • Scheibbs
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
11

Die Rückkehr des gemeinsamen Singens

Die BEZIRKSBLÄTTER auf akustischer Spurensuche in Steinakirchen am Forst STEINAKIRCHEN/FORST. (MiW) Neben dem Tanz und dem Trommelklang ist der Gesang einer der ältesten Kommunikationsformen in der Menschengeschichte. Durch andauernde Beschallung durch Fernseher und „MP3“-Player schien der Gesang unter den Menschen zu verschwinden und doch hält sich an der Wasseroberfläche was das „Offene Singen – Vom Volkslied bis zum Austro-Pop“ in Steinakirchen bewies. Einmal jährlich lädt Franz Grimm,...

  • Scheibbs
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
31

"Wenn die Musi spüt" - Landjugend schlägt guten Ton zur falschen Zeit an

Das Motto „Wenn die Musik spüt“ wurde nicht flächendeckend erhört STEINAKIRCHEN/FORST. (MiW) Terminlich zu ungünstigem Zeitpunkt fand der Landjugendball beim „Gass‘lwirten“ in Steinakirchen am Forst aus: Sechs Wochen lang steht der örtliche Festsaal im Zeichen vieler Veranstaltungen, der Fasching ist bald am Höhepunkt und die Gäste scheinen nicht an jedem Wochenende mitfeiern zu wollen. Dies schlug sich am hübsch dekorierten Ball der Landjugendlichen nieder. Denn das diesjährige Motto „Wenn die...

  • Scheibbs
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
11

Das alljährliche Treffen des Kameradschaftsbundes

STEINAKIRCHEN/FORST (MiW). Dieser tage lud der Österreichische Kameradschaftsbund (ÖKB) Steinakirchen am Forst zu seiner alljährlichen Ballnacht: Beim örtlichen „Gass‘lwirten“ traf sich Obmann Franz Grabenschweiger mit den insgesamt 164 Mitgliedern der Ortsverbandes und deren Freunde und Angehörige, welche sich in ihrer Vereinstätigkeit der Erhaltung der Kriegerdenkmäler, dem Sozialen und der Traditionspflege widmen. Traditionellerweise sorgten wie in jedem Jahr „Die Donauprinzen“ für beste...

  • Scheibbs
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.