fotografie

Beiträge zum Thema fotografie

Titelbild: Die Orgel der Badener Stadtpfarrkirche St. Stephan
41 24 9

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Die Stadtpfarrkirche Sankt Stephan - Teil 3 / 5 ... Hencke-Orgel

Der dritte Teil dieser Bilddokuserie widmet sich der berühmten Hencke-Orgel. Ein ganz besonderes Prunkstück der Badener Stadtpfarrkirche ist die Hencke-Orgel. Die Orgel war ursprünglich für die Dorotheerkirche in Wien gebaut worden und wurde 1787 nach Baden in die Pfarrkirche Sankt Stephan gebracht. Sie ist ein Werk des bekannten Orgelbauers Johann Hencke aus dem Jahre 1744. Bei der Restaurierung im Jahre 1987 wurden die Originaltasten wieder eingebaut, auf denen schon Mozart und vermutlich...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Stadtpfarrkirche St. Stephan in Baden / Teil 2 ... Innenansichten
42 23 48

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Die Stadtpfarrkirche St. Stephan - Teil 2 / 5 ... Innenansichten

Im zweiten Teil dieser Fotodokumentation präsentiere ich die Kirche von innen. Aufgrund des Umfangs der eindrucksvollen Innenansichten von Sankt Stephan werden Detailaufnahmen von der berühmten Hencke-Orgel, den sakralen Glasbildfenstern und den an den Säulen angebrachten, aus der Renaissancezeit stammenden Grabdenkmälern gesondert näher gezeigt. Viel Vergnügen und liebe Grüße Silvia Infos: Stadtpfarrkirche St. Stephan-Baden, Inneneinrichtung NÖ-Guide - 3D-Ansicht

  • Baden
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Stadtpfarrkirche St. Stephan im Herzen der Kurstadt Baden
59 28 25

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Die Stadtpfarrkirche St. Stephan - Teil 1 / 5

Heute möchte ich ein eindrucksvolles Kirchenbauwerk im Herzen der Kurstadt Baden vorstellen, die Stadtpfarrkirche Sankt Stephan. Die Stadtpfarrkirche Sankt Stephan ist eine römisch-katholische Kirche und seit über 700 Jahren eine eigenständige Pfarre. Sie befindet sich am Pfarrplatz 7, am östlichen Rand des alten Stadtkerns von Baden. Die Baugeschichte der Pfarrkirche vor dem Neubau Ende des 15. Jahrhunderts lässt sich nur anhand der noch vorhandenen Bauteile vermuten. Urkundlich erwähnt ist...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Das Puppen- und Spielzeugmuseum der Stadt Baden (Erzherzog Rainer-Ring 23) / Teil 2
31 16 75

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Das Puppen- und Spielzeugmuseum der Stadt Baden / Teil 2

Teil 2: Über die Wendeltreppe ins Obergeschoß ...  Nachdem wir das Erdgeschoß besichtigt haben, geht es weiter über eine Wendeltreppe ins Obergeschoß, wo weitere kostbare Raritäten und einzigartige Ausstellungsstücke auf uns warten. Die meisten Puppen und Puppenstuben im Museum entstammen der Zeit um 1900. Puppen wurden damals aus verschiedensten Materialien gefertigt: Neben Porzellan auch Papiermaché, Stoff, Leder, Celluloid und auch Wachs. Die Gliederpuppen haben zumeist Köpfe aus mattem...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Das Puppen- und Spielzeugmuseum der Stadt Baden, Erzherzog Rainer-Ring 23, 2500 Baden.
53 22 77

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Das Puppen- und Spielzeugmuseum der Stadt Baden / Teil 1

Teil 1: Einzigartige Raritäten im Erdgeschoß ... Das Puppen- und Spielzeugmuseum der Stadt Baden wurde im Jahr 1990 eröffnet und befindet sich in einem Nebengebäude der 1838 im Biedermeier-Landhausstil erbauten Attemsvilla neben dem Casino beim Kurpark. Die vielfältige Sammlung wurde in mehr als 30 Jahren von der Badenerin Helga Weidinger aufgebaut. Heute wird man von der Tochter der Sammlerin, Barbara Lorenz, die auch viele Geschichten zu den ausgestellten Stücken zu erzählen weiß, freundlich...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Ausgangspunkt ist der gegenüberliegende Parkplatz bei der Cholerakapelle und dem nahegelegenen Gasthaus.
28 11 39

Bergwanderungen im Winter
Wienerwald - Hoher Lindkogel (NÖ)

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Berg- und Naturfreunde! Diesmal geht es mit dem Auto über Baden ins Helenental. Gegenüber der Cholerakapelle steht ein großer Parkplatz zur Verfügung. Von dort aus beginnt die Wanderung auf den Hohen Lindkogel. Nach der Überquerung der erst vor kurzem eröffneten, neuen Brücke über die Schwechat führt das "Wegerl im Helenental" am anderen Ufer weiter. Man marschiert in Richtung Augustinerhütte bis zu einem Abzweiger mit gelber Markierung, der auf den Lindkogel...

  • Baden
  • Silvia Plischek
44 1

Stift Heiligenkreuz

Wo: Stift, 2532 Heiligenkreuz im Wienerwald auf Karte anzeigen

  • Baden
  • Heinrich Moser
14

Heiligenkreuz

Wo: Stift Heiligenkreuz, 2532 Heiligenkreuz auf Karte anzeigen

  • Baden
  • Mario Garlant
Gestern nahe Klausen-Leopoldsdorf
41 1

Sonnenuntergang

Wo: Klausen-Leopoldsdorf, Klausen-Leopoldsdorf, 2533 Klausen-Leopoldsdorf auf Karte anzeigen

  • Baden
  • Heinrich Moser
46

In voller Blüte

Wo: Friedhof, Friedhofgasse, 2540 Bad Vöslau auf Karte anzeigen

  • Baden
  • Heinrich Moser
Hier gehts bergwärts
16 26 24

Wanderung zum Harzberg

Da heute ein wunderschönes Wetter war, entschloßen wir uns eine Wanderung zu machen. In Bad Vöslau starteten wir und gingen rechts den Malfattiweg entlang des Kurparks bergwärts. Über eine leicht,dann kräftiger ansteigende Forststrasse gelangten wir durch Föhrenwälder zur 21m hohen Kaiser Franz Joseph-Jubiläumswarte. Das Harzberg Gasthaus ,welches gleich neben der Warte liegt ,hat eine Känguru Farm und eine sehr gute regionale Küche. Montag ,Dienstag ist Ruhetag. Wir genossen die herrliche...

  • Baden
  • Friederike Kerschbaum
17 18 6

Ruine Merkenstein

Ein schönes Ausflugsziel habe ich letztes Wochenende entdeckt, und zwar die Burg Merkenstein. Sie ist heute nur mehr als Ruine erhalten. Die erste sichere Erwähnung stammt aus dem Jahr 1170. Im Oktober 2008 war die Ruine Schauplatz der Dreharbeiten für die Fernsehkrimiserie "Vier Frauen und ein Todesfall". In unmittelbarer Nähe findet man das bezaubernde Tudorschlösschen Merkenstein, und ein altes, verfallenes Wirtschaftsgebäude. Wo: Ruine Merkenstein, Merkenstein, 2540 Bad Vu00f6slau auf Karte...

  • Baden
  • Monika Felber
Der Mozarttempel
30 31 6

Ansichten aus dem Kurpark in Baden

In diesem Park finden sich viele schöne Plätze zum verweilen und zur Erholung. Wo: Kurpark, Baden auf Karte anzeigen

  • Baden
  • Heinrich Moser
28 32 6

Der Beethoven-Tempel im Kurpark Baden

Im Zuge des Foto-Workshops im Kurpark Baden entstanden nicht nur Makros, auch die Anlage des Parks selbst bietet unvergleichliche Ansichten. Besonders beeindruckend ist der Beethoventempel. Wo: Kurpark, Kaiser Franz Ring, 2500 Baden auf Karte anzeigen

  • Baden
  • Heinrich Moser
3 8

Stift Heiligenkreuz

Das Stift Heiligenkreuz im Wienerwald (NÖ) ist ein Kloster der Zisterzienser, welches bereits seit seiner Gründung im Jahr 1133 besteht. Es ist damit das weltweit zweitälteste (nach dem Stift Rein in der Steiermark), durchgehend seit der Gründung bestehende Zisterzienserkloster. Das Kloster wurde im Jahre 1133 vom Babenberger Marktgrafen Leopold III. gestiftet. Es zählt zu den 300 Klöstern, die noch zu Lebzeiten des hl. Bernhard von Clairvaux entstanden sind. Die Besiedlung erfolgte vom...

  • Baden
  • Alexander Bartek
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.