Freiwillige Feuerwehr

Beiträge zum Thema Freiwillige Feuerwehr

Aufgrund eines technischen Defektes an einer Klassentüre konnten rund 30 Personen den Raum nicht verlassen. | Foto: FF Klosterneuburg
2

In Schule eingeschlossen
Feuerwehr befreit 30 Personen aus Klassenzimmer

KLOSTERNEUBURG. Zu einem technischen Einsatz musste die Freiwillige Feuerwehr Klosterneuburg abends in die Anton Bruckner Schule ausrücken. Aufgrund eines technischen Defektes an einer Klassentüre konnten die rund 30 anwesenden Personen das Klassenzimmer nicht verlassen. Die Einsatzkräfte mussten mit einem Trennschleifer die Türangeln entfernen, um einen Zugang zum Klassenzimmer zu ermöglichen. Nach einer halben Stunde konnte der Einsatz beendet werden. Die Feuerwehr Klosterneuburg stand mit...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Traktor in Flammen, Landwirt konnte sich gerade noch in Sicherheit bringen. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Nöstach
16

Feuerwehreinsatz in Baden
Traktor stand in Flammen, Landwirt gerettet

NÖ/Nöstach Bezirk BADEN: Traktor fing bei Feldarbeit Feuer. Landwirt konnte sich gerade noch rechtzeitig vor den Flammen in Sicherheit bringen. ALTENMARKT AN DER TRIESTING / BEZIRK BADEN. Ein Landwirt in Nöstach/Hafnerberg saß am Freitag, 23. Juni  um die Mittagszeit gerade in der Kabine eines Traktors und wollte, nachdem er auf einem Feld mit der Heuarbeit fertig war, das Anbaugerät zusammenlegen. Plötzlich schoss ihm beim rechten offenen Seitenfenster, in Verbindung mit einem lauten Knall,...

  • Baden
  • MeinBezirk Niederösterreich
Brandheiße Themen werden bei der Tagung aufgerollt. | Foto: zVg
3

FF-Fachtagung
Die FEUERwehrOBJEKTIV kommt nach Klosterneuburg

Bei der FEUERwehrOBJEKTIV-Fachtagung am 1. April 2023 in Klosterneuburg dreht sich alles um die Zukunft der größten Hilfsorganisation des Landes. KLOSTERNEUBURG. Die österreichische Feuerwehr ist seit über 150 Jahren, auch in schwersten Zeiten, im Einsatz. Heute findet sie sich im internationalen Spitzenfeld angesiedelt und auch weiterhin will sie ihre Position behaupten. Doch die Gesellschaft ist im Umbruch – neue Arbeitsformen, Work-Life-Balance, virtuelle Welten und diverse Krisen rundherum....

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Waldhäusl will Vorzugsstimmen der FF-Kameraden
5

Wahl23
FP-Waldhäusl geht bei Wehr auf "Vorzugsstimmenfang"

Landtagswahl am 29. Jänner in Niederösterreich: "Team Waldhäusl" nutzt Feuerwehrnetzwerk für Stimmenfang. Kameraden "schäumen". NÖ. Wirbel in den sozialen Medien um eine Aussendung. Via "....@feuerwehr.gv.at" hat das "Team Waldhäusl" einen Aufruf zur Abgabe einer Vorzugsstimme im Rahmen der Landtagswahlen am 29. Jänner 2023 ausgesendet. "Seitens des NÖ Landesfeuerwehrverbandes legen wir keinen Wert auf derartige Zusendungen und wollen nicht für parteipolitische Zwecke instrumentalisiert werden....

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
2

Unterstützungen durch Bund
Wehren werden von Bundesregierung "ignoriert"

Gestern wurden weitere Unterstützungen der Bundesregierung bekanntgegeben. Die Freiwillige Feuerwehr jedoch fällt durch den Rost, meinen LH-Stv. Stephan Pernkopf (VPNÖ) und Niederösterreichs Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner. NÖ/Ö. „Dass Sportvereinen ein Energiekostenausgleich zur Abfederung der hohen Gas- und Strompreise zuerkannt wird, ist zu begrüßen. Was aber nicht einzusehen ist, dass man in diesem Zusammenhang die freiwilligen Feuerwehren völlig ignoriert hat", kritisiert...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Geehrte Feuerwehrkameradinnen und –Kameraden aus dem Bezirk St. Pölten mit Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. | Foto: NLK Pfeiffer
5

Kameraden für Einsatz bei Hirschwang-Waldbrand geehrt

LH Mikl-Leitner und LH-Stv. Pernkopf ehrten Feuerwehrkameraden für Einsatz beim Hirschwang-Waldbrand: „Es war ein unglaubliches Miteinander“ NÖ. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf empfingen am Dienstagabend im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum Tulln rund 400 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden. Dabei übergaben sie gemeinsam mit Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner Medaillen des Landes Niederösterreich für den Katastropheneinsatz beim...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Fotoshooting in Hannover: St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler, LH-Stv. Stephan Pernkopf, Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner und Stv. Martin Boyer.
4

Interschutz Hannover
Starker NÖ-Auftritt auf Feuerwehrmesse

Die Interschutz Hannover ist die internationale Leitmesse für Feuerwehr, Rettungswesen und Blackoutsicherheit. Eine niederösterreichische Delegation mit LHStv Stephan Pernkopf und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner an der Spitze und vielen Bezirksfeuerwehrkommandanten sowie weiteren Experten des Landesfeuerwehrverbands und des NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrums informierte sich vor Ort über die neuesten Innovationen. NÖ. „Wir investieren kräftig in die Ausrüstung unserer Wehren...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: Manfred Wimmer
3

Groß angelegte Übung
400 Einsatzkräfte kämpfen gegen Waldbrand

Die Zahl der Wald- und Flurbrände stieg in den letzten Jahren stetig. Allein die heurige Statistik von bereits knapp über 500 Wald- oder Flurbränden nur in Niederösterreich, zeigt einen steil ansteigenden Trend. Die lang anherrschende Trockenheit im letzten Jahr und der milde Verlauf des Winters stellen für Wald- und Flurbrände leider eine optimale Grundlage dar. Waldbrände gibt es schon seit jeher, jedoch die Gebiete und die Ausmaße verändern bzw. verlagern sich in Regionen, in denen...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
 „Neue Sonderinvestprämie für Österreichs Freiwillige Feuerwehren“.
  | Foto: NLK Burchhart
1

NÖ als Vorreiter
Sonderinvestitionsprämie für Freiwillige Feuerwehren

Neue Sonderinvestprämie für Österreichs Freiwillige Feuerwehren: BM Brunner / LH Mikl-Leitner / LH-Stv. Pernkopf: Ehrenamtliche Leistung ist unbezahlbar – die Freiwilligen verdienen die beste Ausrüstung NÖ. „Ich bin beeindruckt von der Schlagkraft der Freiwilligen Feuerwehr. Der ehrenamtliche Einsatz der rund 340.000 Feuerwehrkameradinnen und -Kameraden in den fast 4.500 Feuerwehren in Österreich ist von unermesslichem Wert für die Gesellschaft. Starkregen, Waldbrände und Sturmschäden fordern...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, LH-Stv. Stephan Pernkopf und LH Mikl-Leitner via Video | Foto: NLK Pfeiffer
2

Bilanz 2021
NÖs Kameraden wurden zu 75.000 Einsätzen gerufen

Freiwillige Feuerwehren in Niederösterreich blicken auf „Ausnahmejahr 2021“ zurück LH Mikl-Leitner/LH-Stv. Pernkopf: Dank für große Einsatzbereitschaft NÖ. Über 75.000 Gesamteinsätze (ein Plus von 11.800), davon 7.969 Brandeinsätze und 53.128 technische Einsätze sowie 9.817 Verkehrsunfälle: Das Jahr 2021 war für die fast 100.000 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren in Niederösterreich ein sehr einsatzreiches. Die per Livestream zugeschaltete Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner,...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner über das Feuerwehrherz, die Mehrwertsteuer und ... das Wohnzimmer. | Foto: Karin Zeiler
Video 2

100 Jahre NÖ
Fahrafellner – "Wehr passt sich Herausforderungen an"

100 Jahre Niederösterreich: Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner über das Geld, Ausrüstung, das Feuerwehrherz und ... das Wohnzimmer. NÖ. "Das Feuerwehrwesen hat sich im Laufe der Jahrzehnte an die Herausforderungen angepasst und ist mit der Zeit gegangen", sagt Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner. Am 1. Jänner 1922 hat sich unser Bundesland Niederösterreich von Wien getrennt. Grund genug, um zurück- aber auch in die Zukunft zu schauen.  Dietmar Fahrafellner gratuliert zum...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (von links), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner
  | Foto: NLK Burchhart

Land NÖ
4,8 Millionen Euro für Ankauf von Feuerwehr-Fahrzeugen

LH Mikl-Leitner: „Feuerwehren sind wichtiger Teil der blau-gelben Sicherheitsfamilie“ NÖ. Auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner wurden mit der vergangenen Sitzung der NÖ Landesregierung insgesamt rund 4,8 Millionen Euro für die Feuerwehren beschlossen. Diese Mittel teilen sich die Gemeinden und das Land jeweils zur Hälfte. Die Finanzmittel dienen zur Erstattung der Umsatzsteuer für die Anschaffung von Feuerwehrfahrzeugen. Mit dieser Unterstützung konnten 115 Fahrzeuge in mehr...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
LAbg. Anton Kasser
 | Foto: Monihart

NÖ Landtag
Steuererleichterung für Freiwillige Feuerwehr gefordert

LAbg. Kasser: „NÖ Landtag fordert Steuererleichterung für Freiwillige Feuerwehr“; Nicht erst seit den Überschwemmungen im Sommer oder dem Waldbrand in Hirschwang bzw. Reichenau a.d. Rax weiß das Land Niederösterreich über die Bedeutung und Wichtigkeit der Freiwilligen Feuerwehr Bescheid. Aus diesem Grund fordert die Volks- partei Niederösterreich per Resolutionsantrag einen Ersatz der Umsatzsteuer bei ver- pflichtenden Beschaffungen. Der Resolutionsantrag wurde einstimmig angenommen. NÖ. „Neben...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Im Spiegel des Signalhorns der Abschnittsfeuerwehrtag 2021 in Klosterneuburg | Foto: Peter Havel
2

FEUERWEHR NEWS
Neues Feuerwehrauto für Kierling

KIERLING, KLOSTERNEUBURG: Am Sonntag, 12. September 2021 wurde anlässlich der Abschnittfeuerwehr-Feierlichkeiten, bei dem viele hochrangige Vertreter von Feuerwehr, Stadtpolitik, Landes- und Bezirksvertreter, Freiwilligenorganisationen anwesend waren, das neue Feuerwehrauto der Freiwilligen Feuerwehr Kierling geweiht.  Das Hilfeleistungsfahrzeuges HLFW-1 aus Kierling ist ein Sprinter und kann bei Einsätzen in den engen Gassen eingesetzt werden - so die Auskunft eines hochrangigen Vertreters aus...

  • Klosterneuburg
  • Peter Havel
Bezirkskommando und Bürgermeister sprachen der Mannschaft rund um Kommandant Alexander Seidl (re.) ihren Dank aus. | Foto: FF Höflein
3

Freiwillige Feuerwehren
Jahreshauptversammlung in Höflein

HÖFLEIN. Am Sonntag, 19. Jänner 2020, lud die FF Höflein/Donau wieder zu ihrer jährlichen Hauptversammlung. Neben den Berichten aus dem Jahr 2019 wurden ebenfalls Allfälliges besprochen und folgende Kameraden befördert: OFM Aigner Werner zum Hauptfeuerwehrmann. OVM Matejka Silvia zum Hauptverwaltungsmeister. OLM Kainzbauer Gerald zum Hauptlöschmeister. OFM Ohnewas Helmut zum Hauptfeuerwehrmann

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Das Auto krachte in das Brückengeländer. | Foto: BFK Tulln/ St. Öllerer
1 8

Einsatz am 6. Dezember
Gegen Brückengeländer gekracht - 45-Jähriger bei Unfall getötet

Am Freitag am Abend wurden die Feuerwehren Königstetten und Wolfpassing zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person gerufen. KÖNIGSTETTEN (pa). Ein 45-Jähriger aus dem Bezirk Tulln lenkte am 6. Dezember 2019, gegen 18:55 Uhr einen Pkw im Gemeindegebiet von Königstetten, Bezirk Tulln, auf der Landesstraße 118 von Wolfpassing kommend in Fahrtrichtung Königstetten. Auf Höhe Strkm 18,450 prallte er ungebremst und frontal in einen dortigen Betonbrückenpfeiler. Der 45-Jährige wurde von...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: FF St. Andrä-Wördern
2

Kameraden im Einsatz
Brand in der Jägerstraße

SANKT ANDRÄ-WÖRDERN (pa). Am 17. November 2018 um 16:28 Uhr wurde die Feuerwehr St. Andrä-Wördern zu einem Zimmerbrand in die Jägerstraße alarmiert. Bereits wenige Minuten nach dem Alarmeingang rückten vollbesetzt das Voraus-Rüst-Fahrzeug, das Tanklöschfahrzeug sowie das Kommando Fahrzeug nur Einsatzadresse aus. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war bereits dichter Rauch zu sehen. Sofort wurde eine Löschleitung ausgelegt und der erste Atemschutztrupp ging zur Brandbekämpfung in das Haus vor....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
22

370.284 Stunden für uns da: Am Bezirksfeuerwehrtag wurde gefeiert

Leib, Leben, Hab und Gut sind die Feurwehrleute bereit zu retten. KLOSTERNEUBURG/BEZIRK. Die Donau als Bindeglied – und gleichzeitig eine große Gefahr nannte BH Andreas Riemer, der von Kommandant Herbert Obermaißer am Freitag, dem 13.10., im Stiftskeller beim Bezirksfeuerwehrtag willkommen geheißen wurde. 260 Vertretern von Feuerwehren und zahlreiche Ehren- und Festgäste wie "Hausherr" Generalabt Bernhard Backovsky, LR Ludwig Schleritzko, LA Doris Hahn, LA Christoph Kaufmann, NÖ...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Um die Einsätze der niederösterreichischen Feuerwehren zu vereinfachen, wird momentan eine exklusive Wetter-App der ZAMG getestet | Foto: FF Waidhofen
1 3

"Retter-Wetter" - Exklusive App für Niederösterreichs Feuerwehren im Test

Exklusiv für die NÖ Feuerwehren hat die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) gemeinsam mit dem NÖ Landesfeuerwehrverband eine Applikation entwickelt, die den Feuerwehreinsatz unterstützt. Mit der Wetterapp namens "Retter-Wetter", kann man vorausschauend eine eventuell aufziehende Regenfront in die Einsatzplanung miteinkalkulieren, die die Löscharbeiten der Mannschaft unterstützen könnte. Um diese Applikation im Realeinsatz zu testen, ist soeben eine sogenannte "Betatestversion"...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.