Freunde der Archäologie

Beiträge zum Thema Freunde der Archäologie

Die Freunde der Archäologie laden zu verschiedenen Workshops im März und April.  | Foto: Freunde der Archäologie
3

Workshops am Atarhof
Die Freunde der Archäologie laden zum kreativ sein ein

Von Eierfärben bis Töpfern: Die Freunde der Archäologie laden zu verschiedenen kreativen Workshops am Atarhof ein.  ATTERSEE. Los geht es am 31. März und am 1. April mit dem Bemalen von Ostereiern. Verwendet werden dafür ausschließlich Naturfarben. Der Workshop dauert von 14 bis 17 Uhr.  Zum Welterbetag am 18. April steht urgeschichtliches Töpfern und Färben mit Naturfarben von 10 bis 17 Uhr auf dem Plan.  Außerdem können gleich zwei Ausstellungen besucht werden. "Vielfalt Pfahlbauten um die...

Freizeit
Atarhof: "Pfahlbau – Vielfalt begreifen"

ATTERSEE. Der Verein Freunde der Archäologie präsentiert auch heuer wieder ein umfassendes Programm im Atarhof. Bis Ende Juni werden nur kleine Gruppen bis zu vier Personen durchs Museum geführt, mit Juli fällt diese Beschränkung. Bis Oktober gibt es jeweils dienstags von 14 bis 17 Uhr und sonntags von 10 bis 13 Uhr eine Besichtigungsmöglichkeit und Führung durch die Ausstellung "Pfahlbau – Vielfalt begreifen". Die Pfahlbauten bieten Einblicke in das Leben jungstein- und bronzezeitlicher...

Im Atarhof sind für die Museumskooperation Führungen und Workshops zu verschiedenen Themen geplant. | Foto: Freunde der Archäologie
1 2

Kooperation
"Wege zum Salz" im Atarhof

Atterseer Museum nimmt am "Archäologiepark Salzkammergut" teil ATTERSEE. Nach der Gründung 2017 hat der Verein Freunde der Archäologie seine Arbeit im "Atarhof" aufgenommen und 2019 eine erfolgreiche Ausstellung zum Thema "Der Attersee, seine Fische und der Fischfang – einst und jetzt" durchgeführt. Diese Ausstellung wurde begleitet von acht wissenschaftlichen Vorträgen, zehn Workshops und vier Exkursionen. Besondere Höhepunkte auf dem Gebiet sind 2020 und 2021 zu erwarten, da der Atarhof an...

Das Team des evangelischen Kindergartens Rosenau hatte viel Spaß bei der Einbaumregatta. | Foto: Helmut Klein
1 113

Bildergalerie
36 Einbaum-Teams trotzten dem Wetter

Trotz widriger Bedingungen war auch das dritte Pfahlbau-Seefest wieder ein Besuchermagnet. SEEWALCHEN. Insgesamt 36 Mannschaften ließen sich am vergangenen Samstag vom durchwachsenen Wetter nicht abhalten und kämpften bei der Einbaum-Regatta in Seewalchen um den Sieg. Diese fand heuer bereits zum dritten Mal gemeinsam mit dem Pfahlbau-Seefest statt. Veranstaltet wurde das Event von Gerald Egger vom Verein "Pfahlbau am Attersee" und der Freiwilligen Feuerwehr Seewalchen. Zum zweiten Mal war auch...

Exkursion ins Transportmuseum Mondsee unter Leitung von Johannes Pfeffer
 | Foto: Oeser
3

Von Fischen bis Felsbildkunst
Freunde der Archäologie setzen auch in diesem Jahr Akzente

ATTERSEE. Begleitend zur laufenden Ausstellung Fischerei und Fische im Attersee einst und jetzt hat der Verein Freunde der Archäologie mit fünf Vorträgen im Seegasthof Oberndorfer, sechs Workshops im Atarhof sowie vier Exkursionen Akzente gesetzt. Highlights waren die Vorträge von Karina Grömer (Anfänge der Textilgeschichte), Jakob Maurer (Felsklippen und Bärenjagd) und Alwis Wiener (Fische und Fischer). Der nächste Vortrag findet am Samstag, 24. August, um 19 Uhr im Atarhof in Attersee statt....

Arnold Mörzinger beim Vortrag über den Attersee. | Foto: Helga Oeser

"Freunde der Archäologie"
Vortrag über den Attersee begeisterte

ATTERSEE. In seinem Vortrag „Natur- und Kulturgeschichte des Fischfangs am Attersee“ nahm Arnold Mörzinger, Beirat des Vereins Freunde der Archäologie, seine Zuhörer mit auf eine spannende Reise. Er behandelte die Entstehung des Attersees, seine Wasserqualität und sein Ökosystem sowie die Fische im See. Auch die Nutzung des Sees in prähistorischen und historischen Zeiten, das wissenschaftliche Interesse am See und seiner Umgebung waren Teil des Vortrages. Damit begeisterte er alle Anwesenden im...

Zahlreiche Besucher lauschten den Ausführungen von Arnold Mörzinger bei der Eröffnung. | Foto: Verein Freunde der Achäologie

Ausstellung zeigt die Geschichte der Fischerei

ATTERSEE. Der Verein "Freunde der Archäologie" lud am vergangenen Samstag zur Eröffnung der Ausstellung zum Thema Fischerei und Fische am Attersee in den Atarhof ein. Zahlreiche Besucher, darunter die beiden Vizebürgermeister Martin Höchsmann aus Attersee und Franz Gaigg aus Weyregg sowie Henrik Pohl vom Kuratorium Pfahlbauten folgten der Einladung. Arnold Mörzinger vom Verein Freunde der Archäologie gab den Gästen einen kurzen Einblick in die vielfältigen Themen der Ausstellung. Kostproben mit...

"Freunde der Archäologie"
Ausstellung über Fischerei geplant

ATTERSEE. Nach einem erfolgreichen Jahr 2018 plant der Verein „Freunde der Archäologie“ nun das zweite Vereinsjahr. Im Gebäude Landungsplatz 1, dem "Atarhof", wurden Räume mit einer Fläche von rund 100 Quadratmetern angemietet. Am 10. November wird im "Atarhof" erstmals eine Ausstellung "Fischerei – einst und jetzt" eröffnet, die bis April 2019 Einblicke in die Fischerei, begleitet von Fachvorträgen und Workshops geben wird. Dabei wird die Bedeutung der Fischerei von der prähistorischen...

Die Teilnehmer der PalaFITtes-Tour wurden in Seewalchen am Attersee vom Verein Pfahlbauten am Attersee begrüßt. | Foto: Kuratorium Pfahlbauten
8

Radler besuchten Pfahlbauten

Palafittes-Tour machte Halt in Seewalchen, Attersee und Mondsee BEZIRK. Eine Radtour des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) hat es sich zum Ziel gesetzt, die oberösterreichischen UNESCO-Pfahlbauten mit den zum Welterbe gehörenden Pfahlbauten in Bayern zu verbinden. Anlass dafür ist die Palafittes-Tour, die von den am Welterbe beteiligten Ländern im Jahr des Europäischen Kulturerbes ausgerufen wurde. „Wir arbeiten unter Wasser oft mit Forschungstauchern aus Bayern zusammen, so auch bei...

Ostereier und Keramikgefäße

ATTERSEE. Die Freunde der Archäologie veranstalten ein Ostertreffen im Atarhof des Hagerhauses in Attersee. Am Programm stehen das Färben von Ostereiern, Herstellung von Keramikgefäßen, Färben mit Naturfarben und Werkstattbesichtigungen, außerdem können Besucher Gerichte aus der Pfahlbauküche verkosten. Öffnungszeiten: Dienstag, 27. März, Mittwoch, 28. März, und Samstag, 31. März, jeweils von 10 bis 14 Uhr. Bis 26. März ist im Atarhaus auch noch die Ausstellung "Welterbe unter uns" zu...

Martin Höchsmann (Obmann des Vereins der Freunde der Archäologie) und Henrik Pohl (Site Manager für Oberösterreich des UNESCO Kuratorium Pfahlbauten). | Foto: Helga Oeser

Henrik Pohl berichtete von Pfahlbauforschung

ATTERSEE. Auf Einladung des Vereines "Freunde der Archäologie" nahm der Unterwasser-archäologe Henrik Pohl bei einem Vortrag seine Zuhörer mit zu einem virtuellen Tauchgang zum UNESCO-Welterbe der prähistorischen Pfahlbauten in Österreich. Mit Hilfe von Videos und Fotos schaffte er die seltene Möglichkeit, die neunte der inzwischen zehn österreichischen Welterbestätten hautnah zu erleben. Auf spannende Art berichtet er über die Ergebnisse der Tauchgänge in Seewalchen, Weyregg und Mondsee. Das...

Foto: Helga Oeser
2

Natürlich Färben mit Pflanzen

Der Verein der Freunde der Archäologie organisierte am vergangenen Samstag einen Workshop zu Thema „Färben mit Naturfarben“ mit Ursula Asamer, einer Spezialistin für Pflanzenfarben aller Art. "Es war überaus spannend zu erleben, welche Farben aus Kräutern, Blüten, Blättern oder Rinden entwickelt werden können und welche Farbvariationen entstehen", berichtet Helga Oeser. Weitere Workshops sind am 26. Mai, 30. Juni, 28. Juli und 18. August geplant. Anmeldung unter www.archaeofreunde.at.

Foto: Oeser

Keramik vor 6000 Jahren und Heute

ATTERSEE. Zum Thema "Keramik vor 6.000 Jahren und Heute" veranstaltete der Verein "Freunde der Archäologie" in Attersee kürzlich einen Workshop mit Fachleuten der Pfahlbauregion, darunter Henrik Pohl vom Kuratorium Pfahlbauten. Die Teilnhemer stellten unter Leitung der Künstlerin Katharina Wider Keramikkrüge her, die den Funden der Mondseekultur nachempfunden sind. Ziel war, die Grundlagen für weitere Workshops zu schaffen, die ab April 2018 angeboten werden. Infos unter www.archaeofreunde.at.

Arnold Mörzinger vom Verein "Freunde der Archäologie". | Foto: Verein „Freunde der Archäologie“
2

Steinzeit mit Hightech erforschen und vermitteln

ATTERSEE. Hightech in der Archäologie war das Thema eines Vortrages von Arnold Mörzinger und Gerhard Sindelar in Attersee. Dazu begrüßten Martin Höchsmann, Obmann des Vereines "Freunde der Archäologie", und Cyril Dworsky vom Kuratorium Pfahlbauten die Gäste. Arnold Mörzinger führte das Publikum in die Bedeutung, Aufgaben und Arbeitsmethoden der Archäologie ein. Er erklärte dabei die Hightech-Methoden der Archäologen, um aus Siedlungsresten, Alltagsabfall, Zahn- und Knochenfunden die Lebensweise...

Martin Höchsmann und Henrik Pohl (v.l.). | Foto: Helga Oeser
6

Ausstellung und Vortrag zum Thema Archäologie

ATTERSEE. Der Unterwasserarchäologe Henrik Pohl eröffnete kürzlich die Ausstellung „Welterbe unter uns – Geschichten von, mit und über Pfahlbauten“ im Hagerhaus in Attersee. Die Ausstellung basiert auf den Ergebnissen des Forschungsprojektes „Doing Welterbe", bei dem Schüler und Wissenschaftler drei Jahre lang Eindrücke und Objekte zu den Pfahlbauten gesammelt haben. Geöffnet ist die Ausstellung bis 4. März, jeweils am Dienstag von 10 bis 13 Uhr und nach Voranmeldung unter Tel. 0664/4036704....

Wanderausstellung Welterbe unter uns

ATTERSEE. Die Freunde der Archäologie zeigen die Wanderausstellung "Welterbe unter uns - Geschichten von, mit und über Pfahlbauten" von 8. Dezember bis 4. März im Atarhof Attersee (jeweils dienstags, 10 bis 13 Uhr). Die Ausstellung zeigt Ergebnisse eines Forschungsprojektes, an dem Schüler dreier oö. Schulen mitgewirkt haben.

Neuer Verein für Archäologie am See

ATTERSEE. Martin Höchsmann, Edmund Berndt, Helga Oeser, Herwig Kaltenböck, Veronika Wurmsdobler und Gabriele Lohninger-Mann haben einen neuen Verein gegründet. Die "Freunde der Archäologie an den Seeufern des Attersees und seines Hinterlandes" wollen epochenübergreifend Wissenschaftler bei der Erforschung ihrer Heimat unterstützen, selbst an Forschungen mitwirken und sich aktiv an der Wissensvermittlung beteiligen. Darüber hinaus befasst sich der Verein mit  Vor- und Aufbereitungsarbeiten für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.