Frosch

Beiträge zum Thema Frosch

Das gemeinsame Abschlusskonzert war für die rund 1.000 Schülerinnen und Schüler der Höhepunkt des Projekts. Im Bild: die 2a der Volksschule Hallein Rif-Rehhof war eine von 195 Klassen, die heuer am „Singenden Klassenzimmer“ teilnahmen.  | Foto: Land Salzburg/Alexander Paier
Video 10

Themen des Tages
Aktuelle Themen vom 6. Juni auf einen Blick

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen die RegionalMedien Salzburg die Themen des Tages aus unseren Salzburger Bezirken auf MeinBezirk.at Kommandoübergabe an Brigadier Hofer SALZBURG Hangöbel: Steuerschlupflöcher für Konzerne schliessen Pinzgau Feierliche Anerkennung für Leistungen der Mitarbeiter Lungau Unternehmerische Spitzenleistung im Lungau prämiert Pongau Hermann Koch bestieg das Zehnerkar 110 Mal Tennengau Neuer Obmann und Ehrenobmann in der Wassergenossenschaft Salzburg-Stadt...

  • Salzburg
  • Martin Schöndorfer
Seefrosch, Pelophylax ridibundus, Rana Ridibunda
1 2 5

Froschkonzert in Nachbars Garten

Jedes Jahr um diese Zeit bekomme ich ähnliche Anfragen: "was kann ich tun, wenn die Frösche in Nachbars Biotop laut quaken und mir nächtens den Schlaf rauben?" Schwimmteiche und Gartenbiotope sind in Mode. Oft tauchen bereits im ersten Jahr nach der Errichtung die ersten Bewohner auf und siedeln sich dort an: Libellen, Gelbrandkäfer, Teichmolche und Frösche. In unseren Breiten gibt es im Prinzip 4 Froscharten, die durch lautes Rufen auf sich aufmerksam machen: Der Laubfrosch (hyla arborea) ruft...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Europäischer Laubfrosch, Hyla arborea
8

Herpetologische Nachtexkursion in die Traun-Donau-Auen

Am Abend und in der Nacht kann man im Augebiet um den Weikerlsee Biber, Wasservögel und unterschiedliche Amphibien und Insekten beobachten. Unsere naturkundliche Wanderung führt uns ins Augebiet um den Kleinen Weikerlsee. Um diese Zeit ist die Laichzeit der Laubfrösche. Bei günstigem Wetter können wir ein imposantes Froschkonzert hören und mit etwas Glück Laubfrösche bei der Laichablage beobachten. empfohlene Ausrüstung: wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk (eventuell Gummistiefel),...

  • Linz
  • Wolfgang Simlinger
42

Verzaubert in den Marchauen: Auring feierte das Froschfest

HOHENAU. "Froschzauber" heißt das Familienfest des Auring Hohenau - und Zauberhaftes gab es tatsächlich. Denn zu einem echten Froschfest gehören eine Frosch-Olympiade, bezaubernd bemalte kleine Froschprinzen und -prinzessinnen, Traktorfahrten in die Au und Köstlichkeiten aus der Au-Küche und vom Grill, gezaubert von vielen freiwilligen Helfern der Küchencrew. Und auch die önj mit Claudia und Hans Römer, Hartmut Nüsken, Ingrid Wimmer und Isabell Geyer unterstützte das Fest tatkräftig. Die...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Hinweisschild Amphibienwanderung
3 2 8

Amphibienwanderung

Auch wenn derzeit die Nächte noch frostig sind, sobald es in der Nacht wärmer wird und zu regnen beginnt, begeben sich auch die Amphibien zu ihren Laichgewässern. Im Donauraum wandern die Springfrösche und Grasfrösche je nach Witterung bereits Ende Februar, die Erdkröten und Molche ein paar Wochen später. Amphibienwanderstrecken sind meist gekennzeichnet, in Waldgebieten und in der Nähe von Gewässern muss man aber immer damit rechnen, dass nachts Amphibien auf der Strasse unterwegs sind. Daher...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
12

Vernissage mit Lesung "Eisbär, Frosch & Co.!"

Originalbilder aus oberösterreichischen Bilderbüchern Nirgendwo sind Farben, Symbolik und Bilder wichtiger als im Kinderbuchbereich. Die Texte für das junge (Vor)Lesepublikum rutschen gewissermaßen über die bunten Bilder bis ins Herz. In der Ausstellung „Eisbär, Frosch und Co“ zeigen engagierte Illustratorinnen ihre Arbeiten und machen so den Dialog zwischen Text und Zeichnung sichtbar. Ausstellung: Samstag, 12. September 2015 bis Samstag, 25. Oktober 2015 Künstlerinnen: Kons. Monika...

  • Schärding
  • Familien- und Sozialzentrum Schärding
Such mich ;-) | Foto: © by bettina seier
8 19 6

" quak "

Paradox ist, dass manche abtauchen müssen, wenn etwas auftaucht. Wolfgang J. Reus

  • Bgld
  • Oberwart
  • Bettina Seier
5

Ein geselliger Frosch

Das feuchte Wetter der letzten Wochen dürfte dem Frosch und seinen Artgenossen gefallen haben. Ein besonders "geselliges" Exemplar haben wir beim Wandern unterhalb vom Kitzbüheler Horn in Oberndorf getroffen. Wo: Stanglalm, Almen 6, 6372 Oberndorf in Tirol auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Andreas Unterberger
Pfarrer Christian Maresch in seiner Wohnung im Pfarrheim.
10

Das Grätzel von Pfarrer Christian Maresch

Seit 1998 ist er Pfarrer von Altsimmering, seit 2007 gewählter Dechant und damit Vertreter aller Kirchen Simmerings. Seine Matura hat der 50jährige an der Gartenbauschule gemacht und vier Jahre als Gartenbauingenieur gearbeitet. Erst dann folgte sein Theologiestudium, 1993 machte er seinen Magister und wurde zum Diakon geweiht, im Jahr darauf zum Priester. Neben der Pfarre Altsimmering im historischen Zentrum des Bezirkes betreut er noch die Kirche St. Josef auf der Heide und zahlreiche soziale...

  • Wien
  • Simmering
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Frosch in der Au
15 24

Mit dem Fotorucksack durch die Wiener Lobau (zweiter und letzter Teil)

Wenn Ihr im Nationalpark Donauauen unterwegs seid, so beachtet stets das Wegegebot. Einerseits dient dies dazu, dass die natürliche Fauna und Flora nicht durch den Massentourismus zerstört wird, andererseits ist eine Wanderung durch die Auwälder selbst für ortskundige Personen nicht ungefährlich, da die Auwälder tückischer sind als sie auf den ersten Blick wirken. Haltet bitte die Umwelt sauber, insbesondere wenn Ihr im Nationalpark-Donauauen unterwegs seid und hinterlasst die Gegend mindestens...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Rainer Schilcher
Josefsteg
15 19

Mit dem Fotorucksack durch die Wiener Lobau

Die Wiener Lobau ist meiner Ansicht nach das schönste Naherholungsgebiet Wiens. Sie gehört zu den letzten intakten Augebieten Europas. Mit einer Fläche von etwa 23.000 Hektar entspricht dies etwa einem Viertel der Gesamtfläche des Nationalpark Donau-Auen. In der Lobau finden sich zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und die zahlreichen Naturlehrpfade animieren zum wandern durch die weiten Auwald- und Wiesengebiete. Empfehlenswert sind auch die zahlreichen Lacken und Seen, die im Sommer viele...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Rainer Schilcher
Die ersten Seerosen sind schon aufgeblüht
7 18

Unser kleiner Teich ist voller Leben.....

....mit Schnecken die fleißig für Reinigung sorgen und die Algen fressen, auch der Blutegel ist wichtig, wenn er sich im Teich befindet, dann ist mit dem Wasser alles ok. Wie jedes Jahr befinden sich auch viele Molche und Libellenlarven im Teich. Was nur komisch ist, dass sich heuer kein Frosch im Teich blicken läßt. Letztes Jahr waren zwei ganz kurz da und sind wieder verschwunden. Wir hatten schon Zeiten da haben wir bei 50 zu zählen aufgehört. Warum das so ist, wissen wir nicht, die Frösche...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Ingrid Margreiter
Ladies and Gentlemen - Willkommen im Tropenhaus...
7 25

Haus des Meeres - Teil 2 - Die Überwasserwelt

Liebe Leserinnen und Leser! Heute ist es also soweit und der zweite Teil der Bildreportage "Haus des Meeres" steht für Sie bereit. Wir besuchen unter anderem das Tropenhaus, den brandneuen Krokipark sowie die Terrarienabteilung und erfreuen uns an den vielen Tieren, die auch ohne Kiemen und Flossen, in dieser außergewöhnlichen Zooanlage in Wien-Mariahilf, ihr Zuhause gefunden haben. Für alle jene, die den ersten Teil - Die Unterwasserwelt - noch nicht gesehen haben…hier der zugehörige Link:...

  • Wien
  • Favoriten
  • Norbert Stöckl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.