Frosch

Beiträge zum Thema Frosch

Zwischen Nötsch und Emmersdorf ist auch Helga im Frosch-Rettungseinsatz | Foto: Lexe
2

Naturschutz
Einsatzende für Froschaktion

Helfer versuchen Amphibien vor dem Tod auf der Stra´ße zu bewahren. Für dieses Jahr ist die Aktion aber bereits zuende.  BEZIRK HERMAGOR (lexe). Damit die Frösche nicht zu Verkehrsopfern werden engagieren sich an der B111 zwischen Nötsch und Emmersdorf, an der Vorderberger Straße in der Gemeinde Feistritz/Gail und an der B111 zwischen Förolach und Khünburg die "Froschklauber" für die Rettung der Tiere. Weniger Frösche unterwegs Die heurige Saison war für die Helfer durchwachsen und hat im...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Conny Lexe
Die Krötenfrau trägt den Mann zum Laichgewässer, wenn sie nicht zuvor unter die Räder kommen. | Foto: Axel Schmidt
2

Achtung: Quaxi ist unterwegs

Frühling ist Laichzeit für Amphibien, viele sterben auf den Straßen, daher bitte jetzt vorsichtig fahren. BEZIRK. Die Amphibien machen sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern. DerNaturschutzbund NÖ setzt wieder Maßnahmen für ihren Schutz und ruft Autofahrerinnen und Autofahrer zur Vorsicht auf. Amphibien wandern Sobald es wärmer wird, wandern die ersten Amphibien vor allem abends und in der Nacht zu ihren Laichgewässern, wo sie sich paaren und ihren Laich ablegen. Für die zahlreichen...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Europäischer Laubfrosch, Hyla arborea
8

Herpetologische Nachtexkursion in die Traun-Donau-Auen

Am Abend und in der Nacht kann man im Augebiet um den Weikerlsee Biber, Wasservögel und unterschiedliche Amphibien und Insekten beobachten. Unsere naturkundliche Wanderung führt uns ins Augebiet um den Kleinen Weikerlsee. Um diese Zeit ist die Laichzeit der Laubfrösche. Bei günstigem Wetter können wir ein imposantes Froschkonzert hören und mit etwas Glück Laubfrösche bei der Laichablage beobachten. empfohlene Ausrüstung: wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk (eventuell Gummistiefel),...

  • Linz
  • Wolfgang Simlinger
Foto: Ute Nuesken

Jetzt mitmachen: Strengberg sucht "Froschkönig"

STRENGBERG. Wenn die Nächte lau und feucht sind, machen sich die Amphibien auf den Weg an ihre Laichgewässer. Das Überqueren der Straßen kann für die langsamen Tiere ein tödliches Unterfangen sein. Der Tod unter den Autoreifen bleibt ihnen erspart, wenn Schutzzäune und Kübel die kleinen Wanderer an besonders gefährlichen Strecken abfangen. Naturschutzbund NÖ sucht Betreuer für Schutzzäune Vor acht Jahren hat der Naturschutzbund NÖ dem Amphibientod an unseren Straßen den Kampf angesagt. Jahr für...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Hinweisschild Amphibienwanderung
3 2 8

Amphibienwanderung

Auch wenn derzeit die Nächte noch frostig sind, sobald es in der Nacht wärmer wird und zu regnen beginnt, begeben sich auch die Amphibien zu ihren Laichgewässern. Im Donauraum wandern die Springfrösche und Grasfrösche je nach Witterung bereits Ende Februar, die Erdkröten und Molche ein paar Wochen später. Amphibienwanderstrecken sind meist gekennzeichnet, in Waldgebieten und in der Nähe von Gewässern muss man aber immer damit rechnen, dass nachts Amphibien auf der Strasse unterwegs sind. Daher...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Natur pur

Gast im Schwimmteich

Wo: ZU Hause, Mühldorf 104, 8330 Mühldorf bei Feldbach auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Peter Groß

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.