Gössendorf

Beiträge zum Thema Gössendorf

Für FPÖ-Landesparteiobmann Mario Kunasek (l.) gab es Anfang 2023 die Ehrenzeichen in Gold der Gemeinde aus den Händen von Gössendorfs Ortschef Gerald Wonner. | Foto: FPÖ-Steiermark
1 6

Neuer Landeshauptmann
Auf den Spuren von Mario Kunasek in Gössendorf

Kurz vor Weihnachten wird Mario Kunasek wohl seinen politischen Zenit in der Steiermark erreichen und als erster FPÖ-Landeshauptmann angelobt werden. In der Marktgemeinde Gössendorf und im Bezirk Graz-Umgebung hat er seine ersten politischen Spuren hinterlassen. GÖSSENDORF. In seiner ehemaligen Heimatgemeinde Gössendorf hat sich der Wahltrend bereits bei der Landtagswahl 2019 abgezeichnet. Sie war damals die einzige blau eingefärbte Kommune in der Steiermark. Bei der Wahl Ende November 2024 gab...

Blicken stolz auf ein starkes Jahr 2021: Lisbeth Wilding, Alexander Tessmar-Pfohl, Herbert Pfeilstecher | Foto: Sattler AG
1

Langjähriger Vorstandschef geht
"Sattler Group" legt sensationelles Geschäftsjahr hin

Gössendorf. Der langjährige Vorstandsvorsitzende der Sattler Group, Herbert Pfeilstecher, geht nach Top-Jahr, für 2022 sind wieder große Investitionen geplant. Die Sattler Group blickt auf eine lange Geschichte zurück, seit 1875 ist das Familienunter-nehmen tätig, gilt als steirischer Vorzeigebetrieb.  2021 war jetzt das bisher erfolgreichste Jahr in der Unternehmensgeschichte. Der Umsatz konnte um rund 30 Prozent auf über 150 Millionen Euro gesteigert werden. Somit kann der langjährige...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Sommerliches in Reimform brachte die Vulkanland Dichtergilde bei der abendlichen Lesung am Dorfplatz Gossendorf dar.
3 40

Sommerliches Rascheln im Wörterwald

Die Vulkanland Dichtergilde las am Dorfplatz in Gossendorf. Im Zuge der Feldbacher Sommerspiele beeindruckte die Vulkanland Dichtergilde mit Nachdenklichem und Lustigem am Dorfplatz Gossendorf. Unter dem Motto "Sommerliches Rascheln im Wörterwald" brachten 13 heimische Dichertinnen und Dichter im stimmungsvollen Ambiente ihre selbstgeschriebenden Werke rund um den Sommer dar. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Bläserensemble der Trachtenmusikkapelle Gossendorf und Jörg Wolf, der...

Für den Gartenblütensalat werden im Malerwinkl in Hatzendorf nur selbst angebaute Salate, Blüten, Kräuter und Gemüsesorten verwendet, jeden Tag frisch geerntet. Zutaten variieren nach Saison. | Foto: KK
4

Sommer, Sonne, Salatträume

Erfrischende Gerichte für die heiße Zeit: die Salatkreationen mit dem richtigen Essig. Wie man bei hohen Temperaturen frisch durch den Tag kommt? Bei 30 Grad und mehr sollte man viel trinken und weniger essen. Lauwarmes, gedünstetes Gemüse und natürlich Salate versprechen kulinarische Erfrischung. Auch wenn man keinen „grünen Daumen“ für einen eigenen Gemüsegarten hat, kann man jetzt aus dem Vollen schöpfen. Heimisches, erntefrisches Gemüse hat Hochsaison. Ob auf Bauernmärkten oder direkt bei...

Kräuterpädagogin Andrea Bregar mit den Kursteilnehmern auf der Suche nach Wildkräutern. Nach der Ernte geht es in die Küche.
4

Die „Wilden“ sind aromatisch

Wildkräuter punkten mit Vitaminen und Würze. Junge Triebe sind schmackhaft. Bei Brennnessel, Giersch oder Gundelrebe denkt man eher an lästiges Unkraut im Gemüsegarten als an würzige Kräuter für die Küche. „Auch wenn sie im Vergleich relativ mühsam zu ernten sind, so haben Wildkräuter einen um ein Vielfaches höheren Vitamin- und Mineralstoffgehalt als Kulturpflanzen“, erklärt Kräuterpädagogin Andrea Bregar, die auf ihrem „Kräuterhügel“ in Gossendorf Einblicke in ihre aromatische Welt gibt....

Rezept der WOCHE: Schweinsmedaillons im Speckmantel

Zutaten: Medaillons im Speckmantel für 4 Personen: 8 Schweinsmedaillons 16 Scheiben Vulcanoschinken Salz, Pfeffer Fett zum Anbraten Schupfnudeln: 40 dag Kartoffeln 10 dag Mehl 5 dag Grieß 1 Ei, Salz 8 dag Fett Nach dem Rezept von Renate Ladenhaufen vom Kulmberghof in Gossendorf werden die Medaillons mit Schinken umwickelt, beidseitig in heißem Fett angebraten und gewürzt. Für den Natursaft gibt man ein nussgroßes Stück Butter in die Pfanne, der Bratensatz wird mit Rindsuppe aufgegossen. Für die...

Sandro Lindner, hier im Duell mit Gossendorf-Torhüter Daniel Lamprecht, war Torschütze und einer der besten im Fehring-Dress.                                                             Foto: WOCHE
24

Junge Elf mit viel Glanz im Steirercup

Der WOCHE-Steirercup ging mit einer Talentprobe junger Fehringer und Gnaser und einer Ohrfeige für Feldbach weiter. Mit Sandro Lindner schickte Trainer Klaus Genser nur einen Stammspieler der neuen Fehringer Oberliga-Truppe im WOCHE-Steirercup-Derby in Gossendorf aufs Feld. Glanz gab es dann nicht nur drei Mal am Spielbericht (Maximilian, Andreas und Felix Glanz), sondern auch bei der gelungenen Talentprobe der vielen U17-Spieler in der Genser-Truppe. Felix Glanz, Sandro Lindner und Daniel...

Eva, Laura, Monika und Reinhard Schober betreuen 95 Rinder in ihrem Stall in Gossendorf.
4

Gutes von den Rindern

Aus dem Fleisch von „glücklichen“ Rindern kann man wunderbare Gerichte zubereiten. Wenn die Qualität des Fleisches passt, dann kann man daraus auch gute Gerichte zubereiten“, sind Maria und Josef Maurer aus Krennach bei Ottendorf an der Rittschein überzeugt. Rund 60 Kühe und Kälber tummeln sich derzeit bei ihnen auf der Weide. Die richtige Fütterung – fast ausschließlich aus eigenem Anbau – sowie Bewegung, stressfreies Schlagen und die optimale Reifung des Fleisches mache die Qualität des...

Rezept der WOCHE: Tafelspitz mit Semmelkren

Zutaten Tafelspitz (ca. 20 dag pro Person) Karotten, Sellerie, Liebstöckl Petersilienwurzeln, 1 Zwiebel Salz, event. Pfefferkörner Für den Semmelkren: ca. 2 Semmeln pro Person Rindsuppe, Kren Rezept von Renate Ladenhaufen Kulmberghof, Gossendorf Das Wasser zum Kochen bringen, dann erst das Rindfleisch einlegen, damit sich die Poren sofort schließen und das Fleisch saftig bleibt. Wasser salzen und das Wurzelwerk, halbierte Zwiebel und Liebstöckl dazugeben. Die Kochzeit richtet sich nach der...

Frischer Wein begleitet Brot

Zu ihren Brotspezialitäten – und natürlich auch zum Osterbrot – genießen Ernst und Helga Veith aus Petersdorf gerne einen Welschriesling vom Weinhof Christian Neuherz in Edersgraben in der Gemeinde Gossendorf. Dieser Welschriesling besticht schon mit einem hellen, klaren Gelb und begeistert den Weinliebhaber mit seinem Bukett, dem Duft nach reifen Äpfeln. Das feine Säurespiel im Abgang macht ihn zu einem besonderen Tropfen. Mit 11 Volumsprozent Alkohol ist dieser Welschriesling ein leichter,...

Edles aus dem Fass

Was der Calvados für den Franzosen, ist der Apfelbrand, der in Holzfässern gelagert wird, für den Vulkanländer. Das Holz gibt den Bränden die besondere Note. „Je länger der Brand im Fass gelagert wird, umso milder wird er“, weiß Josef Krenn, Edelbrenner aus Edersgraben in Gossendorf. Seine Apfel- und Traubenbrände bleiben zwischen drei und zwölf Jahren in Barriqueholzfässern. Eichen-, Kastanien- und Kirschholz beeinflussen den Geschmack. „Kirschholz hat wenig Tannin, so bleibt der...

Rezept der WOCHE: Hirschrücken auf Polentataler

Zutaten für 1 Portion 2 Schnitten vom Hirschrücken Salz, Pfeffer aus der Mühle 5 dag Polentamais 1,5 dag Butter, 1/16 l Milch 1/16 l Wildfond, 1,5 dag Maizena, 1 TL Crème fraîche Wacholder, Broccoli, Karotten Rezept von: Renate Ladenhaufen „Junkerwirtin“ Kulmberghof, Gossendorf Aus dem Hirschrücken 2 cm dicke Schnitten schneiden, mit Meersalz und Pfeffer würzen, beidseitig anbraten und warmstellen. Polentamais mit Salz und Butter in der Milch (mit Wasser gemischt) aufkochen, zu Talern formen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.