Gedanken Tirol

Beiträge zum Thema Gedanken Tirol

Geordnete Übergabe: Karin Boscolo (rechts) arbeitet ihre Nachfolgerin Teresa Seiwald als Jungschar-Geschäftsführerin ein. | Foto: Cincelli/dibk.at
2

Wechsel im Büro der Katholischen Jungschar

Teresa Seiwald übernimmt die Geschäftsführung der Kinderorganisation der Diözese Innsbruck von Karin Boscolo. Die Innsbruckerin Teresa Seiwald ist seit Jahresbeginn Geschäftsführerin der Katholischen Jungschar der Diözese Innsbruck. Seit vergangenem Dezember wird sie bis Mitte Jänner von ihrer Vorgängerin Karin Boscolo in ihr neues Aufgabenfeld eingearbeitet. „Ich freu mich alle kennenzulernen und gemeinsam das Jungscharjahr bunt und abwechslungsreich zu gestalten!“, richtet Seiwald ihre Worte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • René Rebeiz
Integrationsstadträtin Elisabeth Mayr (l.) überreichte den Preis der Vielfalt 2023 an Jenny Illing (5. v. r.) und Teresa Waas (6. v. r.) vom Verein unicum:mensch  
 | Foto: M. Freinhofer

„Preis der Vielfalt“ für Kulturpass und Kulturbuddys

Städtische Auszeichnung für Verein „unicum:mensch“ mit Sitz im Haus der Begegnung. Kulturpass und die Kulturbuddys haben dem Verein "unicum:mensch" den diesjährigen „Preis der Vielfalt 2023 – Zusammenleben fördern“ der Stadt Innsbruck eingebracht. Die von der Diözese Innsbruck unterstützte Initiative erhält die mit 4.000 Euro dotierte Auszeichnung (vormalig „Preis der Kulturen“), die seit 2008 verliehen wird und jährlich herausragende Aktivitäten im Integrationsbereich auszeichnet. "Hunger auf...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Foto: Pixabay
2

Jahreswechsel im Zeichen des Weltfriedens

Religionsgemeinschaften und Friedensinitiativen laden am Sonntag, 1. Jänner, zu einem Treffen in Innsbruck. INNSBRUCK. Anlass für die Kundgebung ist der 57. Weltfriedenstag, der seit 1968 auf Initiative von Papst Paul VI. an jedem 1. Jänner begangen wird. Die aus diesem Anlass veröffentlichte Weltfriedensbotschaft von Papst Franziskus behandelt diesmal das Thema "Künstliche Intelligenz und Weltfrieden". Darin mahnt er eine ethische Begleitung des technologischen Fortschritts ein und ruft zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • René Rebeiz
Die Sternsingerinnen und Sternsinger bringen den Segen zu den Menschen – hier in Jenbach. | Foto: Simone Peer, Pfarre Jenbach
Video

70 Jahre unterwegs mit dem Stern
Start der Dreikönigsaktion

Zum 70. Mal wird vom 27. Dezember 2023 bis 7. Jänner 2024 von der Katholischen Jungschar die Sternsingeraktion durchgeführt. Österreichweit bringen Kinder und Jugendliche den Segen fürs neue Jahr zu den Menschen – und sammeln dabei Spenden. TIROL. 10.000 junge Menschen sind es allein in Tirol, die zu diesem Zweck in ihren Pfarrgemeinden unterwegs sind. “Und wir haben es immer wirklich gerne gemacht”, betont Lea Rubisoier, die erste Vorsitzende der Katholischen Jungschar der Diözese Innsbruck....

  • Tirol
  • René Rebeiz
6

Friedenslicht aus Betlehem kommt nach Innsbruck

Am kommenden Donnerstag, 21. Dezember um 12:45 Uhr wird das Friedenslicht aus Betlehem am Innsbrucker Bahnhof ankommen. Dort wird es abgeholt vom Roten Kreuz Tirol, der Freiwilligen Feuerwehr und den Pfadfindern Tirol und zum Landhausplatz gebracht. FriedensmarschIm Zuge eines Friedensmarsches werden Vertreter und Jugendgruppen der Organisationen gemeinsam mit Bernhard Triendl von Licht ins Dunkel und Vertretern vom Verein Hand auf´s Herz das Licht zum Landhausplatz überbringen, wo eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • René Rebeiz
Der Kirchenbeitrag kommt mit Sicherheit bei den Menschen an und bewirkt Gutes. | Foto: Pixabay

Kirchenbeitrag 1,1 Prozent – es bleibt dabei!

Der Kirchenbeitrag bleibt auch 2024 bei 1,1 Prozent des Einkommens. Steigt allerdings das persönliche Einkommen, erhöht sich damit auch die Vorschreibung. Falls kein Nachweis des Einkommens vorliegt, muss dieses geschätzt werden. Fällt diese Schätzung zu hoch aus, wird um eine persönliche Kontaktaufnahme mit der Kirchenbeitrags-Servicestelle. Durch den Nachweis des tatsächlichen Einkommens kann die Beitragshöhe richtiggestellt werden. Es gibt auch vielfältige Absetzmöglichkeiten bei besonderen...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Die Krippe zeigt das zentrale Geschehen, um das es beim Weihnachtsfest geht. | Foto: Cincelli/dibk.at

Lebendiges Weihnachten feiern

Weihnachten ist für Katholiken, nach Ostern, das zweitwichtigste Fest im Jahr. Rund 2,4 Milliarden Christinnen und Christen weltweit feiern das Fest der Geburt Christi und damit nach ihrem Verständnis die Menschwerdung Gottes. Sie feiern, „dass Gott in seinem Sohn Jesus Mensch geworden ist, dass er durch ihn ganz und gar im Menschen gegenwärtig geworden ist. Und indem Gott selbst Mensch geworden ist, bekennen die Christinnen und Christen, dass jeder Mensch göttliche Würde und Wert hat“, so die...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Am dritten Adventsonntag ist der Höhepunkt der Adventsammlung von Bruder und Schwester in Not. 2023 kommen die Spenden benachteiligten Kindern in Bolivien zugute.
 | Foto: BSiN/ L. Gomez
3

1963 – 2023: 60 Jahre Verbindung zu Bolivien
Bruder und Schwester in Not

Der dritte Adventsonntag ist der Höhepunkt der Adventsammlung von Bruder und Schwester in Not. 2023 ermöglichen Spenderinnen und Spender benachteiligten Kindern einen Schulabschluss, um aus dem Kreislauf der Armut auszusteigen. Die Zusammenarbeit mit Organisationen in dem lateinamerikanischen Land hat bei Bruder und Schwester in Not lange Tradition: Auch 1963, genau vor 60 Jahren, wurde für ein bolivianisches Projekt gesammelt. „Seit 60 Jahren besteht eine solidarische Verbindung zu Bolivien,...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Langjährige Caritas-Mitarbeiterin Gertraud Gscheidlinger und Caritas-Direktorin Elisabeth Rathgeb (v.l.) luden zum Pressegespräch in die Caritas-Tirol Zentrale. | Foto: René Rebeiz
5

Jubiläum
120 Jahre Caritas Tirol

Heuer feiert die Caritas Tirol ihren 120. Geburtstag. 1903 wurde der „Tiroler Karitasverband Barmherzigkeit“ gegründet. Anlass waren die vielen Straßenkinder in Innsbruck: Obdachlos, verwahrlost und oft alkoholisiert. Engagierte Menschen wollten daran etwas ändern und haben sich die Armenfürsorge zum Ziel gesetzt. Die Caritas Tirol ist die älteste Caritas in Österreich. TIROL. Die Zustände im Jahr 2023 sind nicht mit denen von 1903 zu vergleichen. Doch auch heute gibt es große Herausforderungen...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Am Samstag fand ein ökumenisches Gebet zur einstimmung statt.  | Foto: Universitätspfarre
2

Synodeneröffnung mit Zukunftsvision

Papst Franziskus fordert beim Gottesdienst eine Kirche mit offenen Türen für alle - ökumenisches Abendgebet zur Einstimmung. Mit Mittwoch, 4. Oktober 2023, wurde die Weltsynode im Vatikan offiziell eröffnet. Zum Start hat Papst Franziskus seine Zukunftsvision für die katholische Kirche umrissen. Beim feierlichen Eröffnungsgottesdienst der Synode am Vormittag auf dem Petersplatz forderte er eine Kirche, "die mit Barmherzigkeit auf die Menschheit schaut". Er sprach von einer geeinten und...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Präsentierten eine Zwischenbilanz zur Nachhaltigkeitsstrategie der Diözese Innsbruck: v.l. Rainer Kirchmair, Daniela Soier, Bischof Hermann Glettler, Judith Schöffthaler und Pfarrer Otto Walch.  | Foto: Hölbling/dibk.at
4

Eine Zwischenbilanz
Dranbleiben – ohne Hysterie und Ausrede

Die Diözese Innsbruck hat am Freitag, dem 15.9.2023 ins Haus der Begegnung zum Pressetermin geladen. Thema war die Nachhaltigkeitsstrategie der Diözese und die Präsentation einer Zwischenbilanz. INNSBRUCK. Terminlich war der Pressetermin nicht zufällig gewählt. Vom ersten September bis zum vierten Oktober feiert die Kirche die Schöpfungszeit. Die Diözese bekennt sich zur Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung und verpflichtet sich zum Einsatz erneuerbarer Energiequellen. Des Weiteren...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Die Diözese Innsbruck zählte 2022 359.169 Katholiken | Foto: Reinhold Sigl
4

Diözese informiert
Katholische Kirche veröffentlicht Statistik für 2022

Gesamtzahl der Katholiken in Österreich liegt bei 4,73 Millionen, die Diözese Innsbruck zählte 2022 359.169 Katholiken - Steigerungen bei Austritten, Wiedereintritten, Taufen, Trauungen und beim Kirchenbeitrag - Bischofskonferenz verlegt die Veröffentlichung der Kirchenstatistik auf Mitte September vor. TIROL. Die Österreichische Bischofskonferenz hat am Mittwoch die amtliche Kirchenstatistik für das Jahr 2022 veröffentlicht. Anders als in den Jahren zuvor liegen damit die kirchlichen...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Frauenreferentinnen auf Abschieds- und Antrittsbesuch: Angelika Ritter-Grepl, Bischof Hermann Glettler und Margit Haider (v. l. n. r.) | Foto: Diözese Innsbruck/Cincelli

Frauenreferentin
Bischof Hermann Glettler heißt Margit Haider herzlich willkommen

TIROL. Angelika Ritter-Grepl hat seit dem Jahr 2002 das Frauenreferat der Diözese Innsbruck geleitet. Ihre Nachfolgerin wird nun Margit Haider. Als Zeichen der Wertschätzung und Dankbarkeit lud Bischof Hermann Glettler die beiden Frauenreferentinnen am vergangenen Freitagvormittag, den 18. Dezember 2020, ins Bischofshaus ein und bedankte sich bei Ritter-Grepl für ihre langjährige Arbeit und wünschte ihrer Nachfolgerin viel Erfolg. Innsbruck als Vorreiter Für die langjährige Frauenreferentin...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
In Österreich wird das Friedenslicht um den 24. Dezember verteilt | Foto: Pfarre Hall St.Nikolaus/Pfarre Hall Schönegg

Friedenslicht
Licht aus Bethlehem ist in Österreich eingetroffen

TIROL. Auf das Friedenslicht von Bethlehem muss Österreich und Europa heuer trotz der Krise nicht verzichten. Das Friedenslicht ist von der Bethlehemer Schülerin Maria Khoury in der Geburtsgrotte Jesu entzündet worden, anschließend wurde das Licht von Tel Aviv nach Linz geflogen und wurde dort von Landeshauptmann Thomas Stelzer in Empfang genommen worden. Gemeinsam für eine gute Sache In Österreich wird das Friedenslicht um den 24. Dezember verteilt. Dabei beteiligen sich neben den Pfadfindern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bischof Hermann Glettler wird am Christtag das Pontifikalamt im Innsbrucker Dom zelebrieren. | Foto: Diözese Innsbruck/Cincelli

Gedanken
Chance auf ein „authentischeres“ Weihnachtsfest

TIROL. Insgesamt feiern rund 2,4 Milliarden Christen auf der Erde das Fest der Geburt Christi und damit nach ihrem Verständnis die Menschwerdung Gottes. Der eigentlich Feiertag ist zwar der 25. Dezember, dessen Feierlichkeit beginnen allerdings schon am Vorabend. Was viele nicht wissen: Der eigentliche Geburtstag von Jesus ist unbekannt. In vielen alten Aufzeichnungen ist vom 20. Mai zu lesen, andere wiederum sprechen vom 6. Jänner. Bischof feiert in Hospiz und Innsbrucker Dom Der Innsbrucker...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
In diesem Jahr gibt es vielfältige Anregungen zum Nikolausfest über das Internet. | Foto: Diözese Innsbruck/Cincelli
1 Video

Gedanken
Der Nikolaus kommt auch im Lockdown + Videobotschaft

TIROL. „Der Nikolaus kommt!“, mit dieser Botschaft richtet sich Bischof Hermann Glettler an die Kinder und Familien in Tirol. Auch wenn Besuche während des Lockdowns kaum möglich sind, der Heilige Nikolaus ist immer „online“, wie Bischof Hermann in einer Videobotschaft erklärt. Für andere da zu sein Aus dieser Verbindung wächst für Bischof Hermann die Kraft, für andere da zu sein. Der heilige Nikolaus gilt als Symbol für gelebtes soziales Handeln. Beschützen, helfen, beschenken, ohne dafür eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bischof Hermann Glettler | Foto: Siegl

Gedanken
Bischof feiert mit politischen VertreterInnen aus dem Innsbrucker Gemeinderat

TIROL. Im Rahmen der Zusammenarbeit der Diözese Innsbruck mit dem ORF Tirol werden an den folgenden beiden Sonntagen aus dem Innsbrucker Bischofshaus die Gottesdienste innerhalb Tirols im Regionalradio gesendet. Seit dem 15. Mai treten für öffentliche Gottesdienste laufend Lockerungen in Kraft. Eine beschränkte Kirchenbesucherzahl ist mittlerweile in den Kirchen des Landes möglich. Die verstärkten Angebote in den Medien sollen der Bevölkerung zusätzlich helfen, die Zeit bis zu einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Rückblick „Sonntag der Völker“ 2017 | Foto: Diözese Innsbruck/Rachlé

Gedanken
aufnehmen – beschützen – fördern – integrieren

Katholische Kirche feiert am 30. September traditionellen „Sonntag der Völker“ Die Katholische Kirche feiert am 30. September 2018 wieder den „Sonntag der Völker“. Dieser Tag soll alle Katholiken darauf verweisen, dass die Kirche universell, vielsprachig und multikulturell ist, und, dass sie jeden Mitmenschen, egal welcher Herkunft und Hautfarbe als Bruder und Schwester aufnehmen sollen und in die Gemeinde integrieren. Auch in Innsbruck gibt es einen besonders gestalteten Gottesdienst, bei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
Propst Florian Huber weihte die Glocke. | Foto: Diözese Innsbruck/Kaltenhauser

Gedanken
Glocke für den Innsbrucker Dom geweiht – mit Video!

Generalvikar Propst Florian Huber hat am 19. September eine neue Glocke für den Innsbrucker Dom geweiht. Damit ist das aus acht Glocken bestehende Geläut wieder komplett, nachdem vor vielen Jahren eine Glocke einen Sprung bekommen hat. Für die Verbesserung des Glockenklanges sowie zur Erhöhung der Lebensdauer der Glocken werden noch im September durch die Glockengießerei Grassmayr speziell berechnete Klöppel und elektronische Läutemaschinen mit Riemenantrieb eingebaut. Die Anna- und Petrus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
Foto: Diözese Innsbruck

Gedanken
Monatlicher Kantorenkurs in Innsbruck

Nächster Lehrgang von Oktober 2018 bis Juni 2019 (dibk). Als Kantor bezeichnet man den Vorsänger oder den Chorleiter im Gottesdienst. Ab Oktober 2018 findet jeweils am Dienstag, von 17 Uhr bis 19 Uhr, wieder ein monatlicher Kantorenkurs, im Kirchenmusikreferat der Diözese Innsbruck, gemeinsam mit Raimund Runggaldier, statt. Damit beim dialogischen Singen und Hören die lebendige Kraft des Wortes Gottes umfassend im Gottesdienst ausgedeutet und erlebbar wird, ist es notwendig, dass geeignete...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bietet vielfältige Möglichkeiten für junge Erwachsene | Foto: fsj

Gedanken
Ein Jahr für sich und für andere

TIROL (dibk). Sich beruflich orientieren, die eigene Persönlichkeit bilden und entwickeln, ein Wartejahr überbrücken, Praxiserfahrung sammeln oder Zivildienstersatz leisten: ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bietet vielfältige Möglichkeiten für junge Erwachsene zwischen 18 und 24 Jahren. Altenpflege und Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen Zum Starttermin 1. Oktober oder 1. Dezember 2018 sind in sozialen Einrichtungen in Tirol und auch österreichweit noch einige Plätze frei, vor...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli
Hörschwächen sind wie ein Fingerabdruck | Foto: pixabay

Seelsorge für Menschen, die nicht alles hören und nicht alles verstehen

Gehörlosenseelsorge und Schwerhörigenseelsorge in der Diözese Innsbruck (dibk). Gehörlose und Hörbeeinträchtigte haben ein Recht auf einen eigenen Seelsorger, der ihre Sprache, also die Gebärdensprache, versteht und der von ihnen verstanden wird. In der Diözese Innsbruck gibt es zwei Ansprechpartner: Manfred Pittracher für die Gehörlosenseelsorge und Reinhold Pölsler für die Schwerhörigenseelsorge. So eng die beiden Gebiete auch miteinander verknüpft sind, hat jeder seine speziellen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli

Welttag der humanitären Hilfe: Helfen ist Pflicht

BEZIRK (red). Am 19. August, dem Welttag der humanitären Hilfe, wurden die Leistungen all jener Menschen gewürdigt, die humanitäre Hilfe leisten – seien es engagierte MitarbeiterInnen von Hilfsorganisationen und Freiwillige, die vor Ort Menschen in Krisengebieten helfen, aber auch hilfsbereite Einheimische, die hier in der Heimat geflüchtete Menschen unterstützen. „Diese Menschen eint, dass sie ihr Möglichstes tun, um das Leben für Millionen Kinder, Frauen und Männer etwas lebenswerter und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Foto: Diözese Innsbruck

Berggottesdienste: Der Gipfel des Feierns

Sie sind beliebt, und die Liste wächst: Die Diözese Innsbruck stellt online eine Übersicht von Berggottesdiensten in Tirol zur Verfügung. Neue Termine können jederzeit gemeldet werden. Auf der Dawin-Alpe in Strengen, bei der Kapelle auf der Zammer Alm, beim Patscherkofel-Kreuz oder bei der Insteinkapelle in Tristach. Berggottesdienste unter freiem Himmel, hoch über dem Tal, haben für viele Bergwanderer eine besondere Anziehungskraft. Pfarrgemeinden, Jungbauern, Sportvereine, Hüttenwirte helfen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Arno Cincelli

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.