Gedankenfetzen

Beiträge zum Thema Gedankenfetzen

25.03.2025 blühender Baum im Gemeindebau Rabenhof
2 1 11

Unser Osterfest ist eine Grenze
Zwischen Vergänglichkeit und Ewigkeit

Der Wandel ist ein zentraler Aspekt der Natur und des menschlichen Lebens. Alles, was endlich ist, unterliegt Veränderungen und Vergänglichkeit. Das kann man auch auf meinen Fotos von blühenden Pflanzen in der Stadt sehen und nachempfinden. Ostern ist ein Fest des Wandels und der Hoffnung, das die Auferstehung Christi feiert. Es verbindet die Themen Endlichkeit und Unendlichkeit, indem es die Überwindung des Todes und die Verheißung des ewigen Lebens symbolisiert. Der Mathematiker Georg Cantor...

08.02.2025 Wien MAK . Die Glasfenster verändern auch diesen an sich schon sehr beeindruckenden Raum
10 4 10

Nachdenken mit und über die KI
In einem anderen Licht sehen!

"Künstliche Intelligenz trägt immer die Absichten und Werte ihrer Schöpfer in sich. Lasst uns das niemals vergessen."  (CoPilot von Microsoft in einem Chat am 28.02.2025) So wie die bunte Glasfenster unsere Wahrnehmung von Räumen verändern können, so hat auch die künstliche Intelligenz (KI) das Potential unsere Sicht zu verändern. Diese Glasfenster sind faszinierende Kunstwerke, die oft in Kirchen oder historischen Gebäuden zu finden sind. Sie kombinieren Transparenz mit beeindruckenden...

Auf der Webseite der Bezirkszeitung gibt es zertifizierte Informationen zur Organisation | Foto: Screenshot
4 5 4

Kostenlose SSL/TLS-Zertifikate
Sichere Kommunikation mit unsicheren Webseiten?

Seit einiger Zeit beschäftigt mich, ob nicht viele Internet User dem Sicherheitssymbol in der Adressleiste des Internet-Browsers zu stark vertrauen. Genügt es wirklich, wenn hier "Verbindung sicher" angezeigt wird? Welche Zertifizierungsstelle ( CA = Certificate Authority) hat das Zertifikat ausgestellt und worauf kann ich vertrauen. Sollte nicht jeder die Zertifikatinformationen komplett anschauen? Ist hier nur die Domaine eingetragen oder hat die Zertifizierungsstelle auch die Organisation...

16.11.2024 Stimmung
13 9 12

Donaukanal in der Sonne
Wahrnehmungen

Endlich wieder zeigt sich die herbstliche Sonne am Donaukanal und ich bin auf der Suche nach Fotomotiven. Blätter im Gegenlicht, die Spiegelung des Sonnenlichts im Wasser und staunen über die Farbnuancen. Reduziert auf meine Wahrnehmungen und keine Gedanken zu den Gesetzen der Optik und Quantenphysik, so habe ich es erlebt. Ich möchte nur beobachten und nicht werten.

23.09.2016 Regenbogenlori oder Lorini aus dem Tierpark Loro Parque in Teneriffa.
Ein schöner bunter und intelligenter Vogel, der ursprünglich von der Ostküste Australiens stammt.
11 7 106

Die Genies der Lüfte
Faszinierende Vögel

Ich finde das Buch "Die Genies der Lüfte" von Jennifer Ackermann ist interessant und leicht zu lesen. Die Autorin berichtet verständlich von verschiedenen Forschungen über Vögel. Nie mehr werde ich die Vogelgehirne unterschätzen und die Gehirngröße immer im Verhältnis zur Körpergröße sehen. Vögel können sehen, riechen und haben wahrscheinlich ein Organ für die Richtung der magnetischen Feldlinien (im Schnabel), sie haben ein gutes Gedächtnis und lernen dazu. Viele haben ein komplexes Repertoire...

26.08.2024 und der Mond schaut zu...
4 2 33

Nationalparks in Österreich
Artenvielfalt leben ?

Soeben lese ich im Buch "Was hat die Mücke je für uns getan?" von Frauke Fischer und Hilke Oberhansberg wie wichtig die Vielfalt der Ökosysteme sein soll. Die Natur könne so manche Probleme billiger und wirtschaftlicher als die menschliche Technik lösen. Und ohne Artenvielfalt werden wir auch nicht weiter existieren können, meinen die Autorinnen. Aber wir verbauen weiter alle freien Flächen und töten gerne Insekten und andere lästige Tiere, die uns stören. Deshalb gibt es ja die Nationalparks...

05.05.2024 Rose
12 5 12

Fragen an die künstliche Intelligenz
Mein Zugang zur KI

Oft möchte ich zu meinen Fotos mehr Informationen bekommen. Dann verwende ich im Suchschlitz von Google die "Suche anhand von Bildern" also "Google Lens". Zu meinen Fotos zeige ich hier auch  Bildschirmkopien von einzelnen Abfragen. Google Lens kann helfen Pflanzen und Tiere zu identifizieren. Im Suchschlitz von Microsoft bing wiederum finde ich den "CoPilot" um Fragen in ganzen Sätzen zu stellen. Hier kann ich niemanden beleidigen oder auf die Nerven gehen, wenn ich etwas wissen will und...

Blick auf den Vollmond
11 5 87

Aberglauben und Wissenschaft
13 Vollmonde im Jahr 2023

Fakten: Ein Vollmond tritt durchschnittlich alle 29,53 Tage auf. Dies ist kürzer als ein durchschnittlicher Kalendermonat, daher verschieben sich die Mondphasen allmählich in den Monaten unseres Kalenders. Es dauert 354 Tage, um 12 Mondzyklen abzuschließen. Ein Jahr hat dreizehn Vollmonde, wenn der erste Vollmond des Jahres zwischen dem 1. und 11. Januar stattfindet. Es gibt es etwa alle 2,5 Jahre einen 13. Vollmond. 2023 war so ein Jahr und im August sahen wir deshalb 2 Vollmonde (der zweite...

hier beim Edge Browser klicken um die Unterhaltung zu beginnen
9 3 6

Fragen an die KI
Ein Versuch

Bereits 1966 (!!) hat Joseph Weizenbaum sein Computerprogramm "ELIZA" entwickelt, das sich mit Menschen in natürlicher Sprache unterhält. Überraschend war schon damals, dass es offenbar für die Anwender egal war ob sie sich mit einem Mensch oder einer Maschine unterhielten. Wichtig war nur, dass die Antworten menschlich formuliert waren! Die ersten Gedanken zu neuronalen Netzen wurden bereits 1943 von Warren McCulloch und Walter Pitts veröffentlicht. Seit dieser Zeit gab es eine intensive...

19.11.2023 Biosphäre im Verhältnis zum Erddurchmesser. Die Strichdicke der blauen Linie stellt die Dicke der Biosphäre dar....
5 3 12

Gedanken zur Biosphäre
Perioden, Desaster und Kipppunkte

Überraschend ist für mich, wie dünn der Bereich ist in dem wir auf der Erdoberfläche leben. In nur 20km Höhe von der Tiefsee bis zum Hochgebirge findet man alle uns bekannten Lebewesen auf der Erdoberfläche. In diesem dünne Bereich entsteht auch unser Klima, das unser Leben ermöglicht. In das Erdinnere konnten wir nicht weit vordringen, die tiefsten Bohrungen bleiben immer noch in der dünnen Schale stecken. Das Wissen über das Erdinnere stammt von geophysikalischen Messungen. Unter unseren...

Modernes Smartphone und daneben alternativ der FIDO Sicherheitsschlüssel zur Identifikation mit der ID Austria
11 5

Online Amtswege erledigen
Effizient, bequem und mit geringem Risiko

Die IT (Informationstechnologie oder elektronische Datenverarbeitung) wird schon sehr lange in der Verwaltung und Organisation im öffentlichen Bereich verwendet und ist auch in Österreich nicht mehr wegzudenken. Erfahrungen und fachliche Kompetenz gibt es in unserem Land genug und deshalb ist es nur logisch, dass auch der Amtsweg über das Internet stärker beworben wird. Die Technik scheint weiter als die Werbung und Gesetzgebung zu sein. Aber es gibt auch keine 100 prozentige IT- Sicherheit,...

Gedicht von Marianne
Das Röslein!

Vorwort! Da es untersagt ist anspruchsvolle Literatur zu Posten die man überall lesen kann, hab ich für meine Regionauten selbst das wunderschöne Gedicht vom Röslein ( Johann Wolfgang von Goethe) neu interpretiert. Das Röslein🌹 Sah ich einst ein Röslein stehn mitten auf der Wiese, Lief hin mit meiner Schwester der schlimmen Liese. Das Röslein 🌹 war so wunderschön und rot, Ich sagte zum Röslein ich breche dich, Röslein sagt dann steche ich dich . Da trat es meine Schwester tot. Autor Marianne...

1 1 3

Gedicht von Marianne
Das Röslein!

Vorwort! Da es untersagt ist anspruchsvolle Literatur zu Posten die man überall lesen kann, hab ich für meine Regionauten selbst das wunderschöne Gedicht vom Röslein ( Johann Wolfgang von Goethe) neu interpretiert. Das Röslein🌹 Sah ich einst ein Röslein stehn mitten auf der Wiese, Lief hin mit meiner Schwester der schlimmen Liese. Das Röslein 🌹 war so wunderschön und rot, Ich sagte zum Röslein ich breche dich, Röslein sagt dann steche ich dich . Da trat es meine Schwester tot. Autor Marianne...

13.11.2022 an der Donau scheint die Zeit stehengeblieben zu sein
13 5 6

Zeit
Am Fluss

Heraklit von Ephesos erkannte bereits um 400 vor Christus: „Wer in dieselben Flüsse hinabsteigt, dem strömt stets anderes Wasser zu." So ist es auch mit der Zeit und das lässt sich am Donauufer in der Nähe der Stopfenreuther Au gut nachvollziehen. Hier in der Nähe der alten Römerstadt Carnuntum ist man der Antike nahe. Vielleicht ist es anschaulicher sich die Zeiträume als Strecken vorzustellen. Ich versuche es einmal: Wenn ein Meter tausend Jahre darstellt, dann steht 1 Millimeter für ein Jahr...

25.06.2022 Erdhummel auf Lavendelblüte
15 7 24

Die Kulturlandschaft im Seewinkel
meine Beobachtungen

Die Eichenwälder des Seewinkels wurden zur Römerzeit abgeholzt und durch Versteppung entstand die waldarme Pusztalandschaft. Der Neusiedlersee prägt die Landschaft und trocknet regelmäßig aus. In der Luft zersetzt sich der Schlamm deshalb kann er den See nicht auf Dauer verlanden. Vielleicht steht uns das auch jetzt bevor und das gehört zu den natürlichen Schwankungen des Wasserspiegels? Im 19. Jahrhundert stand der See in einer Verbindung mit der Donau und der Raab. Dieses System wurde durch...

13.02.2022 Werkzeuge und Grundlagen der Mathematik, die  zur intensiven Nutzung der Computer führten und ihre Anfänge in der Renaissance haben.
2 1 3

Wer will denn sowas wissen
Kreativität in Kunst, Mathematik und Informatik passt das zusammen?

Künstler und Naturwissenschaftler haben doch total konträre Sichtweisen auf unsere Welt - das dachte ich immer. Aber diese Meinung scheint nicht richtig zu sein! Thomas de Padova zeigt in seinem Buch "Alles wird Zahl", dass gefeierte Künstler wie Leonardo da Vinci und Albrecht Dürer auch wichtige Beiträge für die Mathematik und Geometrie in der Renaissance leisteten. Er erzählt wie wichtig die griechischen Mathematiker der Antike für die Entwicklung der modernen Mathematik waren und wie sich...

18.05.2017
10 6 18

unerklärliche Faszination
Sonnenuntergänge

Worin liegt die Faszination des Sonnenuntergangs?  Ich zeige hier einige meiner Fotos vom Neusiedlersee aus meinem Archiv.  Vielleicht versteht man dann, warum ich immer wieder aufs Neue dieses Ereignis fotografiere. Die Sonne ist unser externer Energielieferant.  Viele Kulturen verehrten sie als Gottheit. Alles Leben auf dieser Erde ist ohne sie undenkbar! siehe auch:  Energiewende in Wien https://www.meinbezirk.at/leopoldstadt/c-regionauten-community/energiewende-in-wien_a4993813

07.11.2021 Solarpanel und Windrad des Hybridkraftwerkes von Wien Energie
24 4 6

Stromerzeugung
Energiewende in Wien

Wien ist anders Das größte Solarkraftwerk Österreichs befindet sich seit März 2021 in Wien und kann maximal 11,45 MW liefern. Das sind  11 450 Bügeleisen a 1000W, die  gleichzeitig angesteckt sind. Aber diese Leistung kann nur dann aus den 25 626 Solarzellen kommen, wenn die Sonne voll scheint! Ausschalten kann man die Solarzellen schon, aber nicht beliebig einschalten. In der Nacht werden sie mit Sicherheit nicht beschienen und wenn der Himmel bedeckt ist erzeugen sie weniger Energie. Nach der...

04.09.2021 Die Sonne ist bereits verschwunden
10 5 4

Abusus
Nach Sonnenuntergang

Die Sonne ist bereits hinter dem Horizont verschwunden aber sie färbt trotzdem den See rot. Man merkt, dass es dünkler wird und die Nacht kündigt sich an. Dieser Übergang wirkt auf mich wie ein Symbol für einen Zeitenwechsel auch die Farbe Rot steht dafür. Tröstlich ist, dass dieser Wechsel zyklisch ist. Die Sonne verschwindet ja nicht, sondern beleuchtet nur einen anderen Bereich der Erde. Auch die Dunkelheit war vorher woanders. Aber sie kommt eben jetzt auf uns zu. Und wir Menschen wollen...

15.06.2021 Stören diese Blumen den Ertrag oder helfen sie den Bauern?
9 5 14

Kulturlandschaft
Mit den Kräften der Natur

Soll die Landwirtschaft auf Spitzenerträge verzichten und die Monokulturen von der natürlichen Vegetation unterbrechen lassen, damit wieder das vielfältige Leben der Natur entstehen kann? Sollen die Insekten und Vögel ihren Lebensraum auch auf landwirtschaftlich genutzten Flächen bekommen? Hilft das den Bodenorganismen die Fruchtbarkeit der Böden zu erhalten?  Leben wir nicht besser mit der Natur als mit den Giften, die sie ausrottet.  Haben wir kurzsichtig gedacht, wenn wir alle Konkurrenten...

19.03.2021 Blick auf den Boden - hier entsteht und vergeht das Leben
15 7 14

Regionauten-Challenge
Unsere Lebensgrundlage

Wir treten unseren Erdboden mit Füßen, nicht nur weil wir auf ihm gehen! Nach der Lektüre des Buches "Der Boden" von Peter Laufmann sehe ich die verschiedenen Bodenarten auf unserem Planeten mit anderen Augen. Eine Unzahl von Lebewesen leben in großer Zahl in der Erde: Bakterien, Strahlenpilze, Pilze, Algen - Geißeltierchen, Wurzelfüßer, Wimpertierchen - Rädertiere, Fadenwürmer, Milben, Springschwänze - Borstenwürmer, Schnecken, Spinnen, Asseln, Vielfüßler, Käfer und Larven, Zweiflüglerlarven,...

16.11.2016 Dampfturbine vor Kernkraftwerk Gösgen - Schweiz
13 6 14

Stromproduktion
Wasserstoff als Energiespeicher

Offenbar ist unser Leben ohne elektrische Energie kaum mehr vorstellbar. Auf der Homepage des Österreichischen Zivilschutz kann man nachlesen welche schwerwiegende Folgen ein Stromausfall für unser modernes Leben hat. Es scheint so einfach zu sein einen Schalter umzulegen und der elektrische Strom liefert die Energie für alles und jedes. Und die Erzeugung kann auf verschiedene Art erfolgen ohne dass die Verbraucher einen Unterschied bemerken. Nur mit Elektrizität als Energieträger scheint die...

11.11.2020 Faschingsbeginn
4 3

2020
Faschingsbeginn

Also heute am 11.11.2020 um 11 Uhr 11 hat der Fasching begonnen? Sollen wir lachen oder traurig dreinschauen? Ich lese: "Bei den Bauern galt der 11. November seit jeher als das Ende des landwirtschaftlichen Wirtschaftsjahres. Ein zweites, endgültiges Erntedank, weil zu dieser Zeit nicht nur die Ernte eingefahren war, sondern der Großteil weiterverarbeitet wurde. Auch der Wein ist dann trinkbar. Für Magd und Knecht begannen zu dieser Zeit die Ferien: also nicht nur ein Grund zu feiern." aber...

Vakuum ist etwas ganz anderes als Leere! Hier ist der tiefe Abgrund und alle Messinstrumente zeigen Null. Alle Energien sind im absoluten Gleichgewicht.
8 3 9

Genesis
Die Physik vom Anfang

Guido Tonelli schreibt in seinem Buch "Genesis" ein ganzes Kapitel über "Ein Universum, das aus dem Vakuum entsteht". "Vakuum ist etwas ganz anderes als Leere" !! Hier zeigen alle Messgeräte Null weil sich die Energien aufheben, auch Materie und Antimaterie sind in Symmetrie. Manchmal nehmen sich die Quanten einen "Energiekredit" vom Vakuum und erscheinen als Quantenschaum und verschwinden aber wieder schnell. Ich stelle mir diesen Zustand so vor, wie den Nullpunkt auf der Zahlengeraden, der...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.