Gehaltsschere

Beiträge zum Thema Gehaltsschere

Mit einer Verteilaktion machten die ÖGB-Frauen von Braunau auf die ungleiche Bezahlung aufmerksam. | Foto: ÖGB

Equal Pay Day
ÖGB Braunau macht auf Einkommensunterschiede aufmerksam

Seit 18. Oktober arbeiten Frauen im Bezirk Braunau "gratis". Mit einer Verteilaktion machten die ÖGB-Frauen auf den sogenannten Equal Pay Day aufmerksam. BEZIRK. Am 18. Oktober ist im Bezirk Braunau Equal Pay Day. An diesem Tag haben Männer in Braunau bereits jenes Einkommen erreicht, für das Frauen noch bis Jahresende arbeiten müssen. In Zahlen ausgedrückt heißt das, dass Frauen immer noch um 20,4 Prozent weniger verdienen als Männer. Mit einer Verteilaktion hat der ÖGB darauf hingewiesen....

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Cornelia Pöttinger, Bezirksvorsitzende der ÖVP-Frauen. | Foto: OÖVP Frauen

Cornelia Pöttinger: "Schluss mit Ungerechtigkeiten"

Volle Anrechnung der Karenzzeit in allen Berufen und Kollektivverträgen bei Gehaltserhöhungen. Gehaltsschere Mann – Frau weiter schließen! Volle Unterstützung der OÖVP Frauen für das Vorhaben von Klubobmann August Wöginger BEZIRK (sta). Das Schließen der Gehaltsschere von Männern und Frauen ist seit langem, vorrangiges Bemühen der ÖVP Frauen. Immer noch verdienen Frauen durchschnittlich 20 Prozent weniger als Männer. Die Übernahme von Betreuungspflichten, von Kindererziehung bis zu...

Steyr: Männer verdienten 2014 um 12.945,-- mehr!

ÖGB fordert gleiches Geld für gleichwertige Arbeit STEYR.€ 12.945,-- Euro beträgt der jährliche Einkommensunterschied zwischen den Geschlechtern im Bezirk Steyr und das bei Vollzeitarbeit! Das bedeutet, dass ein Mann schon am 24. September so viel verdient hat, wie eine Frau in einem ganzen Jahr. Im Bezirk Steyr-Land schaut es noch schlechter aus, da verdient eine Frau um € 15.061,-- weniger. Traurig ist, dass sich die Lage nicht verbessert hat. Oberösterreich liegt im Vergleich mit den anderen...

Für eine berufliche Gleichstellung zwischen Mann und Frau kämpfen die Grüne Bezirkssprecherin und LAbg. Ulrike Schwarz und  die Grünen Landes- und Frauensprecherin Maria Buchmayr.
5

Frauen beruflich im Nachteil

Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz fordert qualitativere Arbeitsplätze. BEZIRK (hed). Die Gehaltsschere zwischen Männer und Frauen klafft weiter markant auseinander – der Bezirk Rohrbach liegt innerhalb Oberösterreichs am fünftletzten Platz. „Während Männer ganz normal für ihre Tätigkeit entlohnt wurden, gingen die Frauen – rein theoretisch – bisher leer aus“, zeigt die Grünen Bezirkssprecherin, Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz, die prekäre Situation anlässlich des Equal Pay Days (17. April)...

Foto: Mader
1

Grüne geben Leitfaden für Gehaltsverhandlungen heraus

STEYR. Die Gehaltsschere klafft weiter auseinander. Die Frauen in Steyr verdienen im Jahr 2015 um 26,1 Prozent weniger als die Männer, im Bezirk Steyr-Land verdienen sie um 31,2 Prozent weniger als die Männer. Das bedeutet, dass Frauen bis 6. April statistisch gesehen „umsonst“, sprich unentgeltlich gearbeitet haben. „Damit wird diese Einkommensungerechtigkeit ganz anschaulich dargestellt. Dieser 6. April ist für die Frauen der sogenannte „Equal Pay Day“. Erst seit diesem Tag werden sie...

Burtscher, Gerstorfer, Freimüller, Ringer und Bräu (v.l.n.r.) im Gespräch über die Chancen der Frauen. | Foto: kai
1

Haben Frauen Chancen am heimischen Arbeitsmarkt?

Gerade weibliche Fachkräfte stellen ein bisher ungeahntes Potenzial für die heimische Wirtschaft dar. BEZIRK. Der Arbeitsmarkt und traditionelle Beschäftigungsverhältnisse sind einem ständigen Wandel unterworfen. Anlässlich einer Talkrunde an der Frauenstiftung Steyr diskutierten Verantwortliche aus Wirtschaft und der Arbeitswelt die Zukunftsperspektiven von Frauen am Arbeitsmarkt in Steyr und Steyr-Land. Moderiert wurde die Podiumsdiskussion von Michaela Freimüller von der Frauenstiftung...

2

AK fordert bessere Verdienstmöglichkeiten für Frauen im Bezirk Perg

BEZIRK. Obwohl knapp die Hälfte aller Beschäftigten weiblich ist, erhalten Frauen in Oberösterreich weniger als ein Drittel der Löhne und Gehälter. Im Bezirk Perg ist dieses Missverhältnis laut der Arbeiterkammer sogar noch krasser. Präsident Johann Kalliauer sieht Handlungsbedarf in Wirtschaft und Politik: „Wie überall brauchen auch die Frauen im Bezirk Perg bessere Verdienstmöglichkeiten. Wir fordern einen kollektivvertraglichen Mindestlohn von 1500 Euro in allen Branchen, einen Ausbau der...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.