Gehirn

Beiträge zum Thema Gehirn

Wenn sich Krebs im Gehirn einnistet | Foto: www.123rf.com © sdecoret
2

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Wenn sich Krebs im Gehirn einnistet

Bei fortgeschrittenem Krebsbefall verteilen sich Tumorzellen im Körper und bilden Metastasen. Dabei manipulieren die Zellen ihre Umgebung gegen den Angreifer, um selbst zu überleben. Neue Untersuchungen von Hirntumoren zeigen, wie die das Immunsystem des Menschen für ihre eigenen Zwecke umprogrammieren. Obwohl das Wissen über Krebserkrankungen zunimmt, ist die Diagnose nach wie vor mit Angst besetzt. Einer der Gründe, warum Krebs den Organismus so stark belastet, ist seine Fähigkeit, sich über...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
In einem gemeinsamen Projekt der MedUni Wien und der TU Wien wurde das weltweit erste 3D-gedruckte „Gehirn-Phantom“ entwickelt, das dem Aufbau von Gehirnfasern nachempfunden ist. (Symbolfoto) | Foto: Minku Kang/Unsplash
3

MedUni & TU Wien
Gehirn aus dem 3D-Drucker für Forschungsarbeit entwickelt

In einem gemeinsamen Projekt der MedUni Wien und der TU Wien wurde das weltweit erste 3D-gedruckte „Gehirn-Phantom“ entwickelt, das dem Aufbau von Gehirnfasern nachempfunden ist. Damit soll in erster Linie die Forschungsarbeit vorangetrieben werden.  WIEN. Gehirnkrankheiten wie Alzheimer, Parkinson und Schizophrenie beeinträchtigen das Leben vieler Menschen weltweit. Diese Erkrankungen können zu Gedächtnisverlust, Bewegungsstörungen und psychischen Problemen führen. Trotz medizinischer...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Aleksandar Matković forscht gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Berlin an den Schlüsseleigenschaften von Signalen im Gehirn.  | Foto: FWF/Sabine Hoffmann
3

Leoben und Berlin
Forscher beobachteten Signalaustausch zwischen Neuronen

Wissenschaftlern aus Leoben und Berlin haben im Zuge ihrer Forschungstätigkeit neue Erkenntnisse darüber gewinnen, wie Signale zwischen den Neuronen im Gehirn ausgetauscht werden. Dieses neue Verständnis soll unter anderem zur Entwicklung spezieller Medikamente in Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit führen. LEOBEN. Dass Hirnzellen miteinander kommunizieren, ist keine neue Erkenntnis. Wie diese Kommunikation jedoch genau aussieht beziehungsweise wie der Signalaustausch zwischen den Neuronen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Die Danzl-Gruppe und ihre Kolleg:innen fotografiert unter der neuen Michael-Gröller-Brücke. | Foto: Peter Rigaud | ISTA
Video 3

Künstliche Intelligenz
Neue Methode veranschaulicht Funktion des Gehirns

In einer neuen Publikation, die heute in der Fachzeitschrift Nature Methods veröffentlicht wurde, hat nun ein interdisziplinäres Team von Wissenschafterinnen und Wissenschafter des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) eine neuartige Methode zur Beobachtung der Struktur und Dynamik des Gehirns vorgestellt. KREMS. „LIONESS ermöglicht uns zum ersten Mal, lebendes Hirngewebe umfassend und dicht zu rekonstruieren. Durch das mehrfache Abbilden des Gewebes, können wir mit LIONESS...

  • Krems
  • Philipp Belschner
Makroplastik das zu Mikroplastik wird auf der Donauinsel von Verpackungen

Medizinische Universität Wien
Winzige Plastikpartikel gelangen auch ins Gehirn

Mechanismus zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke erstmals beschrieben Wien (OTS) - Als eines der größten Umweltprobleme der Gegenwart gelangen Mikro- und Nanoplastikpartikel (MNP) unter anderem über die Nahrung in den Körper. Wie diese winzigen Teilchen es schaffen, die Blut-Hirn-Schranke zu durchqueren und folglich auch ins Gehirn vorzudringen, wurde nun in einer Forschungsarbeit der MedUni Wien erstmals gezeigt. Der neu entdeckte Mechanismus stellt die Grundlage für weitere Forschungen zum...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • stella witt
Sportwissenschaft meets Neurowissenschaft | Foto: Canva
6

Kort.X Training
Noch fit im Oberstübchen?

„Use it or lose it?“ – Das sollte keine Frage sein! Die Begriffe der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz sind in aller Munde: In Politik, Wirtschaft, dem Bildungssektor und vor allem im kleinsten Kreis der Familie hält diese Thematik seit ein paar Jahren Einzug und mit ihr verändert sich unser gesamtes Lebensbild. Vor allem im Kinderbereich werden Eltern und PädagogInnen vor neue Herausforderungen gestellt. Trends in der Gesellschaft geben die Frequenz vor, in der die Jüngsten...

  • Stmk
  • Murau
  • Christine Pokorny
Das Erfolgsrezept dahinter ist eine chemische Verbindung aus Antikörper und Chemotherapie. | Foto: Marcelo Leal / Unsplash
Aktion 2

Medizinische Uni Wien
Neue Perspektive im Kampf gegen Gehirnmetastasen

Es sind ganz neue Möglichkeiten, die sich in der Bekämpfung von Gehirnmetastasen bei Brustkrebspatienten ergeben. Eine österreichische Studie unter der Leitung der MedUni Wien zeigte die Wirksamkeit einer neuen Wirkstoffklasse. WIEN. Es sind gute Neuigkeiten aus dem Bereich Gesundheit, mit der die Medizinische Universität (MedUni) Wien am Dienstag an die Öffentlichkeit ging. In einer österreichischen Studie unter der Leitung der MedUni zeigte sich, dass sich Metastasen im Gehirn bei...

  • Wien
  • David Hofer

WissensDurst - Festival: Reise in das Gehirn

Vom 23. – 25. April stellen lokale WissenschaftlerInnen bei einem gemütlichen Getränk in Lokalen und Bars in Andelsbuch, Innsbruck, Salzburg und Wien ihre Forschungsergebnisse vor. Sie wollten schon immer mal wissen woran in Ihrer Stadt geforscht wird? Dann kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit! Das detaillierte Programm sowie Platzreservierungen sind auf www.wissensdurst-festival.at erhältlich. Der Eintritt ist natürlich frei! Wann: 23.04.2018 19:30:00 bis 25.04.2018, 21:00:00 Wo: Aera,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Teresa Kaserer
Peter Braun (Bildungshaus St. Virgil), Thorsten Fischer (Vorstand der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe), Karl Heinz Brisch (Institutsvorstand und Lehrstuhlinhaber „Early Life“), Wolfgang Sperl (Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde) und Herbert Resch (Rektor der PMU). | Foto: PMU/wildbild
2

Bindungserfahrungen beeinflussen das weitere Leben: Einzigartige Forschung an der PMU Salzburg

Grundlagenforschung sowie Präventions- und Interventionsstudien – vom Zeitpunkt der Zeugung eines Kindes bis in die ersten Lebensjahre hinein – stehen mit dem neuen Institut und Lehrstuhl "Early Life Care" im Fokus. SALZBURG (ap). Der Lebensanfang legt das Fundament für die Entwicklung des Menschen. Besonders die Bindungserfahrungen und das dort festlegte „Urvertrauen“ beeinflussen die positive Entwicklung der Stresshormone, des Immunsystems und der Gehirnreifung. Da dieser wichtige Teil des...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.