Geld

Beiträge zum Thema Geld

Die Gemeinde Radfeld konnte in den letzten Jahren ihren Verschuldungsgrad senken sowie die flüssigen Mittel erheblich erhöhen. | Foto: Duftner

Radfeld: 2,3 Millionen Euro Schulden abgebaut

RADFELD. "Die Gemeinde Radfeld ist weiterhin unter der von mir eingeschlagenen finanziellen Sanierung auf einem sehr guten Weg", stellt Bürgermeister. Josef Auer fest. So konnte im Jahr 2015 der Stand der flüssigen Mittel (Kontostand plus Rücklagen) von rund 608.000 Euro auf rund 935.000 Euro ohne Neuverschuldung erhöht werden. In den vergangenen sechs Jahren hat die Gemeinde Radfeld die effektive Verschuldung (Summe aller Darlehen minus flüssige Mittel) von rund 4,23 Millionen Euro um fast 2,3...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Schuldenstände 2014 lt. Statistik Austria, 20 Bezirksgemeinden. | Foto: Reitter
3

Die Finanzen nun online vergleichen

Neue Internetplattform ermöglicht es Bürgern, die Finanzen ihrer Gemeinde zu überprüfen. Hier eine Übersicht über den Bezirk Kitzbühel (Zahlen aus 2014). BEZIRK KITZBÜHEL (wu/niko). Der Gemeindebund hat zum Jahreswechsel eine neue Internet-Plattform zur Darstellung der Gemeindefinanzen vorgestellt. Auf www.gemeindefinanzen.at kann man ab sofort sehen, wie die politischen Vertreter auf kommunaler Ebene wirtschaften. Die Unser können die Einnahmen und Ausgaben der einzelnen Gemeinden abrufen und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: mev.de

Berichtigung: Kindergartengebühr in der Gemeinde Rettenschöss

RETTENSCHÖSS (mel). Beim dieswöchigen Gemeinderanking haben wir fälschlicherweise in der Gemeinde Rettenschöss die monatliche Kindergartengebühr mit 55 Euro angegeben. Richtig ist jedoch ein Monatsbeitrag von 35 Euro für das erste Kind, und 12 Euro für jedes weitere Kind. Die durchschnittliche Kindergartengebühr sinkt damit von rund 37 Euro auf 36,36 Euro. Rettenschöss liegt damit knapp unter dem Durchschnitt. Die Redaktion entschuldigt sich für den unterlaufenen Fehler.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Imst hat "Schallmauer" durchbrochen

Die Stadt Imst darf sich mit dem Stichtag vom 31. Oktober über die 10.000-Einwohner-Marke freuen. Dies ist nicht nur ein allgemeines Zeichen des kommunalen Wachstums, sondern spült vor allem beträchtliche zusätzliche Geldmittel in Form von Bundes-Ertragsanteilen in die Stadtkassa. Zwar werden die Zahlen unterschiedlich interpretiert, Bürgermeister Stefan Weirather meinte aber, dass es "als Totalbetrag rund eine Million Euro pro Jahr zusätzlich ausmacht". Für die Mitarbeiter des meldeamtes,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Die A's und O's der Steuerreform

Wie wirkt sich die Steuerreform 2016 auf Arbeitnehmer aus? EBBS. Am 15. Oktober um 19 Uhr laden AAB und Seniorenbund der Gemeinden Ebbs und Niederndorf zu einem Infoabend über die Auswirkungen der Steuerreform in den Gasthof Sattlerwirt. Im Juli des heurigen Jahres hat die Bundesregierung eine Steuerreform beschlossen, die mit 1. Jänner 2016 in Kraft treten wird. Vielfach herrscht nach wie vor große Verunsicherung darüber, wie sich die Reform und die beschlossenen Maßnahmen zur...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
LHStvin Ingrid Felipe und LH Günther Platter präsentierten das Impulspaket über 135 Millionen Euro. | Foto: Land Tirol / Die Fotografen

Land Tirol schnürt Investitionspaket über 135 Millionen Euro

Ein Höchststand an Beschäftigten bei gleichzeitig steigenden Arbeitslosenzahlen sowie ein stagnierendes Wirtschaftswachstum – das sind die Gründe, warum die Tiroler Landesregierung ein 135 Millionen Euro schweres Impulspaket für die nächsten zwei Jahre zur Konjunkturbelebung für den Wirtschafts- und Arbeitsmarkt Tirol geschnürt hat. „Wir haben rechtzeitig die Herausforderungen erkannt und schon im Doppelbudget 2015/2016 konjunkturbelebende Maßnahmen mit einem Investitionsvolumen von rund 250...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

1,8 GAF-Millionen für Imst - Schwerpunkt liegt auf Schulen, Bauhöfen und Gemeinde- und Mehrzweckhäusern

„Die Tiroler Landesregierung hat auf Antrag von Gemeindereferent Johannes Tratter kürzlich die Auszahlung der ersten Tranche aus dem Gemeindeausgleichsfond (GAF) beschlossen. Knapp 1,7 Millionen Euro fließen in Projekte im Bezirk Imst“, informiert VP-Klubobmann Jakob Wolf. Mit dem Gemeindeausgleichsfond unterstützt das Land Tirol Städte und Gemeinden bei der Errichtung notwendiger Infrastruktureinrichtungen. „Die GAF-Mittel sind ein unverzichtbares und wirkungsvolles Instrument, um die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Für 2015 löst die Stadt Wörgl 1,9 Millionen Euro ihrer Rücklagen für Straßen, Hochwasserschutz und Seniorenheim-Planungen auf. | Foto: Archiv
1 3

Pleite oder gut aufgestellt: Wörgls Finanzen stehen Kopf

Im Zuge der Diskussionen um den Ankauf des Badl-Areals wurde die Finanzkraft der Stadt Wörgl unterschiedlich ausgelegt. Die FPÖ ortet laut Berechnungen der BH einen hohen Verschuldungsgrad, Finanzreferent Daniel Wibmer hingegen zweifelt an der "Seriosität" und beruft sich auf das Land Tirol. WÖRGL (mel). Haben die Wörgler Freiheitlichen vergangene Woche von einem von der Bezirkshauptmannschaft errechneten Verschuldungsgrad von 83 Prozent und einem Rücklagenstand (ohne Rechnungsergebnis 2014)...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
v.li. LH Günther Platter und LHStvin Ingrid Felipe stellen das Doppelbudget für die Jahre 2015 und 2016 vor. | Foto: Land Tirol/Huldschiner
3

Schwarze Zahlen für Tirol: Erstes Doppelbudget in der Geschichte unseres Landes

Finanzreferent LH Günther Platter hat heute die Regierungsvorlage für das erste Doppelbudget in der Geschichte Tirols präsentiert. Wie bereits in den Jahren 2013 und 2014 wird Tirol auch in den kommenden zwei Jahren wieder einen ausgeglichenen Haushalt haben. „Nulldefizit ist kein Schlagwort, kein Selbstzweck und keine heilige Kuh, sondern sichert uns die Spielräume für eine zukunftsträchtige Entwicklung unseres Landes – gerade auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten“, kommentiert LH Platter...

  • Tirol
  • Bianca Jenewein

Jugendberater sind hochaktiv

Die Jugendberater der Sparkasse Imst sind beinahe flächendeckend im Bezirk aktiv. Vorstand Martin Haßlwanter freut sich über ein funktionierendes Team mit kreativem Potenzial: "Unsere Koordinatoren werden ständig weitergebildet und sind sehr engagiert bei der Sache. In nahezu jeder Geschäftsstelle der Sparkasse stehen Jugendbetreuer zur Verfügung und führen Vorträge und Workshops durch. Mittlerweile wenden sich die Schulen bereits von sich aus an unser Institut, um entsprechende Veranstaltungen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: iStock
1

Finanzielle Unterstützung für Studierende und SchülerInnen: „Michael von Zoller-Stiftung“ belohnt guten Schul- bzw. Studienerfolg

SchülerInnen und StudentInnen aus Tirol können ab sofort Stipendien beantragen. Noch bis 30. April 2015 können SchülerInnen der österreichischen öffentlichen oder mit dem Öffentlichkeitsrecht ausgestatteten höheren Schulen mit Matura sowie Student-Innen der Universitäten, der Pädagogischen Hochschulen, der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik sowie der Fachhochschulen für Soziale Arbeit um Stipendien der „Michael von Zoller-Stiftung“ ansuchen. Um die Stipendien bewerben können sich...

  • Tirol
  • Bianca Jenewein
1

Verschuldungsgrad der Tiroler Gemeinden ist erneut gesunken

Die jährlich von der Abteilung Gemeinden herausgegebene Publikation informiert mit ihrer Zusammenfassung relevanter Zahlen und Fakten umfassend und transparent über die finanzielle Situation der Kommunen, über den Grad der Verschuldung sowie über die Verwendung der Bedarfszuweisungen aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF). Über die wichtigsten Eckdaten informiert LR Johannes Tratter als Gemeindereferent der Tiroler Landesregierung: „Besonders erfreulich ist aus meiner Sicht die Entwicklung der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Wörgl legt Gemeindefinanzen offen

Der Gemeinderatsantrag der Wörgler Grünen, die Finanzen der Stadt Wörgl auf der Homepage des Offenen Haushalts bekanntzugeben, wurde nun bereits umgesetzt. Begründet wurde der Antrag wie folgt: Der Österreichische Stabilitätspakt 2012 formuliert in Artikel 12 (1): „Die Haushaltsbeschlüsse der Länder und der Gemeinden sind in rechtlich verbindlicher Form zu fassen und öffentlich kund zumachen. Bund, Länder und Gemeinden haben ihren jeweiligen Rechnungsvoranschlag und Rechnungsabschluss inklusive...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Moody's bewertete RLB mit A2

BEZIRK. Die internationale Ratingagentur Moody`s hat heute via Pressemitteilung das Rating für die Raiffeisen-Landesbank Tirol AG (RLB Tirol AG) bekanntgegeben. Die RLB Tirol AG wurde mit dem sehr guten A2-Rating und einem stabilen Ausblick bewertet. Das Spitzeninstitut der Tiroler Raiffeisenbanken wurde erstmalig von der renommierten Ratingagentur analysiert. Die „gut etablierte regionale Geschäftsposition mit führenden Marktanteilen an Kredit- und Einlagenbeständen in der Heimatregion, die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.