Geld

Beiträge zum Thema Geld

Die Wiener Wohnbeihilfe wurde im März 2024 neu aufgestellt. Jetzt gibt es eine erste Bilanz. (Symbolbild) | Foto: Christina Gärtner
4

Seit März 2024
23.000 Haushalte erhielten die Wohnbeihilfe Neu in Wien

Seit März 2024 können sich noch mehr Haushalte für die Wohnbeihilfe anmelden, da die Regelungen zur Förderbewilligung damals verändert wurden. Seitdem wurde diese Wohnbeihilfe Neu an rund 23.000 Empfängerinnen und Empfänger ausgezahlt. Damit verbunden ist jedoch auch ein ordentlicher Anstieg bei den Auszahlungsbeträgen. WIEN. Seit dem Frühjahr 2024 gibt es einige Änderungen für Mieterinnen und Mieter in Wien, was ihre Einnahmen angeht. Denn im März des Jahres wurde an den Stellschrauben für die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Um die 50.000 ausgezahlten Wohnboni mussten zurückgezahlt werden, weil die Einkommensgrenze überschritten wurde. (Symbolbild) | Foto: Jana Urtz
3

Zuviel verdient
Tausende Wiener Haushalte mussten Wohnbonus zurückzahlen

Der Wohnbonus wurde 2023 an viele Wiener Haushalte ausgezahlt, um bei Mieterhöhungen zu unterstützen. Neuerdings ist bekannt, dass in knapp 50.000 Fällen der Betrag von der Stadt Wien wieder zurückgefordert wurde. Grund dafür war die Überschreitung der Einkommensgrenze. WIEN. Im Rahmen des 38. Wiener Landtags am Mittwoch, 22. Jänner, berichtet die amtierende Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) von den Rückzahlungen des Wohnkostenzuschusses, auch bekannt als Wiener...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Lebensmittel sind seit der Teuerung stetig teurer geworden.  | Foto: Archiv
3

Preismonitor der AK Wien
Dramatisches Hoch bei Lebensmittelpreisen

Seit dem Start der Teuerung im Winter 2021 stiegen die Preise für Lebensmittel stark an. Nach einer Erhebung der Arbeiterkammer (AK) Wien haben sich die hohen Preise festgefahren. WIEN. Dass der Einkauf seit der Teuerung für dasselbe Geld immer kleiner wurde, konnte man auch in den Supermärkten in Wien beobachten. Diese Steigung soll jetzt teilweise enden. In den vergangenen zwei Monaten gab es laut dem Preismonitor der Arbeiterkammer (AK) Wien kaum preisliche Veränderungen - Ausnahme...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ, l.) kündigte, dass die Zweitwohnsitzabgabe in der Bundeshauptstadt ab 2025, je nach Wohnungsgröße, 300 bis 500 Euro jährlich betragen könnte. (Archiv) | Foto: EVA MANHART / APA / picturedesk.com
2

Pro Jahr
Wiener Zweitwohnsitzabgabe soll ab 2025 bis zu 500 Euro betragen

Ab 2025 wird eine Zweitwohnsitzabgabe in Wien geplant. Diese könnte laut Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) pro Jahr 300 bis 500 Euro betragen. WIEN. Nachdem die rot-pinke Wiener Stadtregierung die Abschaffung der "ORF"-Landesabgabe ab 2024 verkündet hat, wurde erklärt, dass die Arbeitsgruppe "Entbürokratisierung und Abgaben" laufend Abgaben und Gebühren evaluiert, diese "treffsicher zu gestalten, aber auch um einen stabilen Haushalt zu gewährleisten". Deshalb kann die Zweitwohnungsabgabe, von...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Insgesamt flossen 23,6 Millionen Euro in strauchelnde Wiener Unternehmen.  | Foto: Christian Dubovan/Unsplash
4

900 Arbeitsplätze gerettet
"Stolz auf Wien"-Aktion endet Ende September

Die Stadt Wien nimmt ab dem 30. September keine zusätzlichen Unternehmen im Rahmen der Aktion "Stolz auf Wien" mehr auf. Die Bilanz seit Sommer 2020: 23,6 Millionen Euro wurden investiert, mehr als 900 Arbeitsplätze gerettet. WIEN. In den vergangenen Jahren sind viele Wiener Unternehmen, besonders während der Corona-Pandemie, ins Straucheln geraten. Im April 2020, als Corona noch am Anfang war, erweiterte die Stadt Wien gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Wien (WKW) ihre Hilfe für lokale...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) äußerte sich in einem Interview über die "ORF"-Länderabgabe. (Archiv) | Foto: C. Jobst / PID
5

Wichtige Einnahmen
Ludwig will neue Gebühr statt "ORF"-Abgabe einheben

Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) äußerte sich in einem Interview über die "ORF"-Länderabgabe. Statt dieser will er ab 2024 eine neue Gebühr, da diese Einnahmen sehr wichtig sind für die Bundeshauptstadt. Kritik gibt es von ÖVP, FPÖ und - Koalitionspartner Neos. WIEN. Mindestens 183,60 Euro müssen Österreichs Haushalte ab dem kommenden Jahr zahlen. Dann wird nämlich zum ersten Mal die neue und einmal im Jahr zu zahlende "ORF"-Haushaltsabgabe fällig. Über Ausnahmen und die Details berichtete...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Künftig soll es einen größeren Kreis an Anspruchsberechtigten geben und der Fördertopf wird von 61,5 auf 151,5 Millionen Euro erhöht. | Foto: AntonMatyukha/Panthermedia
3

Mehr Anspruchsberechtigte
Wie die neue Wiener Wohnbeihilfe aussehen soll

Noch bis Ende des Jahres soll die "Wohnbeihilfe NEU" im Wiener Landtag beschlossen werden. Künftig wird es mehr Anspruchsberechtigte geben sowie mehr Geld. Ebenso wird es weitere wichtige Änderungen geben. WIEN. Vor einigen Wochen hat die Stadt Wien mitgeteilt, dass man die Wohnbeihilfe ausweiten wird. Künftig soll es einen größeren Kreis an Anspruchsberechtigten geben und der Fördertopf wird von 61,5 auf 151,5 Millionen Euro erhöht. Die BezirksZeitung berichtete: Mehr Menschen können künftig...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Das Geld wird angesichts der Teuerungen vielerorts knapp. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Lebensmittelpreise
Arbeiterkammer Wien nach Teuerungs-Check alarmiert

Die Arbeiterkammer Wien zeigt sich nach dem AK Teuerungs-Check alarmiert. Auch eigentlich günstige Lebensmittel werden spürbar teurer - mit teils dramatischen Folgen für Teile der Wiener Bevölkerung. Gegenmaßnahmen werden gefordert. WIEN. Eine gleichsam schmackhaftes, gesundes als auch - zumindest bisher - vergleichsweise günstiges Essen: Nudeln mit frischen Tomaten und Mozzarella oder einer Tomatensauce. Ein Mahl, das sich gerade auch für Familien und an heißen Sommertagen anbietet. Doch auch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.