Finanzierung

Beiträge zum Thema Finanzierung

MeinBezirk-Redakteur Luca Arztmann sieht die Einbindung der kritischen Stimmen rund um den Bau der Wien Holding Arena kritisch.  | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
3

Kommentar Eventhalle
Gegenstimmen werden in Wien zur Tür begleitet

MeinBezirk-Redakteur Luca Arztmann verfolgte, wie unter anderem auch die "Initiative St. Marx für Alle", gespannt den Beschluss zur Finanzierung der Wien Holding Eventarena in Neu Marx. Dabei offenbarte sich ihm ein unpassendes Sinnbild in Wien.  WIEN/LANDSTRASSE. Am Mittwoch, 26. März, wurde die Finanzierung der millionenschweren Eventhalle in Neu Marx im Gemeinderat beschlossen, MeinBezirk berichtete: Finanzierung für die Wien Holding Arena beschlossen SPÖ, Neos und ÖVP stimmten dafür, womit...

Die Grünen Josefstadt fordern eine Erweiterung des Kindergarten in der Josefstädter Straße. Die Finanzierung der umfangreichen Renovierungsarbeiten könnte zum Problem werden. | Foto: Markus Wache
6

Kindergarten-Ausbau
Josefstadt bittet um Unterstützung der Stadt Wien

Die Grünen Josefstadt wollen eine Erweiterung des einzigen öffentlichen Kindergartens im Bezirk. Dieses Vorhaben erfordert jedoch erhebliche Sanierungsmaßnahmen, deren Finanzierung noch ungeklärt ist. WIEN/JOSEFSTADT. Die Josefstadt hat mit einigen Problemen zu kämpfen, wobei manche hingenommen werden müssen. Dass im ganzen 8. Bezirk jedoch nur ein öffentlicher Kindergarten existiert, ist den Grünen Josefstadt ein Dorn im Auge, mit dem man sich nicht arrangieren will. Der einzige Indikator,...

Zahl der Pleiten gestiegen: Die FPÖ Wien sieht den Wirtschaftsstandort in einer Schieflage. (Archiv) | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
3

FPÖ Wien
Städtische Gesellschaft gegen Firmenpleiten gefordert

Die FPÖ Wien sieht den Wirtschaftsstandort in einer Schieflage. Tatsächlich ist die Zahl der Insolvenzen in der Bundeshauptstadt zuletzt deutlich gestiegen. Die Freiheitlichen fordern eine städtische Gesellschaft, die Firmen in Nöten finanziell unter die Arme greift. Dafür aufkommen soll die Wirtschaftskammer. WIEN. Am Wiener Handelsgericht herrscht Hochbetrieb – zumindest lassen dies die aktuellen Zahlen des Kreditschutzverbands von 1870 (KSV1870) vermuten. Kurz vor Ende des ersten Quartals...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Das Exotenhaus im Wiener Tierschutzverein ist voll. Jetzt braucht es an finanzieller Unterstützung. | Foto: Tierschutz Austria
5

Exotenhaus voll
Wiener Tierschutzverein platzt aus allen Nähten

Der Wiener Tierschutzverein kämpft mit großen Herausforderungen. Das Exotenhaus sei komplett gefüllt, der Pflegeaufwand enorm und darüber hinaus fehle es an finanziellen Mitteln.  WIEN. Erst kürzlich füllten sich die Plätze im Exotenhaus des Wiener Tierschutzvereins. Die Behörden hatten 15 Affen, Papageien, Reptilien und andere exotische Tiere zuletzt aus schwierigen Verhältnissen gerettet. Der Zuwachs benötige aber auch Platz. Der Verein hofft nun auf Unterstützung der Bevölkerung.  „Diese...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Das Management von iDWELL | Foto: Leonardo Ramirez

Start-up mit erfolgreicher Finanzierungsrunde
iDWELL mit 10 Millionen Euro Investment

Das Wiener PropTech Unternehmen iDWELL sichert sich ein Investment in der Höhe von rund 10 Millionen Euro von Knight Capital sowie bestehenden Investoren wie Flashpoint Venture und Wecken & Cie. Mit dieser Investition wird das Wachstum konsequent vorangetrieben, in eine noch intelligentere Immobilienverwaltungs-Plattform investiert und das Angebot sowie das Dienstleister-Portfolio erweitert.  iDWELL gibt den erfolgreichen Abschluss seiner Finanzierungsrunde bekannt. Der namhafte Investor,...

  • Wien
  • Friedrich Hofer
Die Österreichische Professoren Union (ÖPU) kritisiert gemeinsam mit der Gewerkschaft FCG die Bildungsdirektion, die "seit Langem" korrekte Gehaltszahlungen zum erheblichen finanziellen Nachteil der Lehrer verschleppen würde.  | Foto: Tobias Steinmaurer / picturedesk.com
5

Wien
Lehrervertretung & Gewerkschaft kritisieren fehlende korrekte Gehälter

Die Österreichische Professoren Union (ÖPU) kritisiert gemeinsam mit der Gewerkschaft FCG die Bildungsdirektion, die "seit Langem" korrekte Gehaltszahlungen zum erheblichen finanziellen Nachteil der Lehrer verschleppen würde. Die Bildungsdirektion teilte mit, dass Maßnahmen dagegen gesetzt wurden. WIEN. In einer Landtagssitzung im April dieses Jahres behauptete ÖVP Wien-Bildungssprecher Harald Zierfuß, dass die Wiener Bildungsdirektion ein "einziges Chaos" sei, weil unter anderem den...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Kunstankauf aus dem aktuellen Jahr: Die Flügelmutter (Grün) von Maruša Sagadin. | Foto: Maruša Sagadin/Christine König Galerie
5

Von Wiener Künstlern
Stadt Wien kauft 100 Kunstwerke um 500.000 Euro

Um die Wiener Künstlerszene zu fördern, kauft die Stadt Wien jedes Jahr einzelne Kunstwerke von Wiener Kunstschaffenden. Heuer gab man 500.000 Euro aus für 104 Kunstwerke von 69 Künstlerinnen und Künstlern. WIEN. Die Stadt Wien bzw. die Kulturabteilung der Stadt kauft als Maßnahme zur Förderung der Wiener Kunstszene jährlich einzelne Kunstwerke von Künstlerinnen und Künstlern. Für dieses Jahr konnten sich Kunstschaffende aus den Bereichen Bildende Kunst und Medienkunst bewerben, sie alle...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Fertigstellung des Großprojekts auf dem Areal des Franz-Josefs-Bahnhofs verzögert sich. | Foto:  TOBIAS STEINMAURER / APA / picturedesk.com
9

Althan Quartier
Immobilien-Mammutprojekt in Wien verzögert sich

Beim Althan Quartier, einem der größten innerstädtischen Immo-Projekte Wiens, kommt es zu Verzögerungen. Grund sollen finanzielle Engpässe sein. Wie der Entwickler 6B47 selbst angab, ist die Fertigstellung aber gesichert: Das Großbauprojekt wird von einem neuen Eigentümerkonsortium übernommen. WIEN/ALSERGRUND. Das Wiener Großprojekt Althan Quartier, entwickelt vom Immobilienunternehmen 6B47, soll sich laut Medienberichten voraussichtlich bis 2025 verzögern. Die Baustelle auf dem Areal um den...

Je nach Anbindung des Hauptwohnsitzes an die Öffis winkt Wienerinnen und Wienern ein Bonus von 145, 195, 245 oder 290 Euro. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
5

Klimabonus 2024
So viel Geld bekommst du in den jeweiligen Wiener Bezirken

Mit dem Klimabonus 2024 bekommen alle Personen hierzulande bis zu 290 Euro. Wie die Auszahlung aussieht, was man machen muss und wie viel man in den jeweiligen Bezirken in Wien bekommt, hat MeinBezirk.at für dich aufgelistet. WIEN. Im Jahr 2022 wurde der sogenannte Klimabonus im Rahmen der ökosozialen Steuerreform als Ausgleichszahlung zur CO₂-Bepreisung beschlossen. Dieser wird auch heuer ausbezahlt – und zwar ab dem 2. September. Während im Vorjahr die Kompensationszahlung zwischen 110 und...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Laut der Wiener SPÖ wird man bei der Gemeinderatssitzung einige Initiativen und Förderungen beschließen, "um Wien noch lebenswerter zu gestalten". | Foto: Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
3

Gemeinderat-Vorschau
Wien investiert Millionen in Schulen, Spitäler & Co.

Am Montag findet die 53. Sitzung des Wiener Gemeinderates statt. Einige Projekte und Förderungen werden beschlossen, etwa zum Thema Schulen, Ordensspitäler und Otto-Wagner-Areal. Außerdem wird man über die Einladungspolitik der Wiener Festwochen debattieren. WIEN. Die neue Woche startet mit der 53. Sitzung des Wiener Gemeinderates in der laufenden Wahlperiode. Ab 9 Uhr beschäftigen sich die Gemeinderätinnen und -räte etwa um die Gründe für die Übersiedlung des Vorstands des Wiener...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Für das Projekt von kostenlosen Workshops für Schülerinnen und Schüler im nächsten Schuljahr können sich Anbieter bereits ab 15. April anmelden. | Foto: Carolina Frank
9

Kostenlose Angebote
"Wiener Bildungschancen" an Schulen finden wieder statt

Die Wiener Pflichtschulen bewerteten das Projekt "Wiener Bildungschancen" zuletzt sehr positiv. Für das Projekt von kostenlosen Workshops für Schülerinnen und Schüler im nächsten Schuljahr können sich Anbieter bereits ab 15. April anmelden. WIEN. Im Jahr 2022 startete die Stadt Wien das Projekt "Wiener Bildungschancen". Dabei können Pflichtschulen aus einem Pool an kostenlosen Workshops von Expertinnen und Experten, Vereinen und Institutionen schöpfen und selbst entscheiden, wo und in welchen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Mehrere Millionen Euro nimmt man in die Hand, um für den Leopoldstädter Nachwuchs Verbesserungen umzusetzen. (Symbolbild) | Foto: Anastasia Shuraeva/Pexels
5

Bezirksbudget
2024 investiert die Leopoldstadt 21,3 Millionen Euro

Von Schulen über Straßen bis hin zu Parks: 2024 kann die Leopoldstadt 21,3 Millionen Euro investieren. MeinBezirk.at hat sich die Posten im Detail angesehen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Leopoldstadt ist in eine neue Rechnungsperiode gestartet: Auch 2024 steht dem Bezirk wieder einiges an Geld zur Verfügung. Genau 21.342.600 Euro können dieses Jahr investiert werden. Das wurde von der Bezirksvertretung mit den Stimmen von SPÖ, ÖVP, Neos und FPÖ mehrheitlich beschlossen. Die Grünen lehnten den...

4

Das war Trau Dich 2024
30 Jahre Hochzeitsmesse - Erfahrungsbericht

Die Hochzeitsmesse 2024 feierte ihr 30. Jubiläum mit Modeschau, Auftritten und mit ca. 140 Anbietern. Ein Lokalaugenschein, was bei der Messe so alles los war. Ankommen im HochzeitsfeelingErste Hilfe für die Hochzeitsplanung Die Hochzeitsglocken sind sicjer ein romantischer Gedanke. Aber nur bis man sich mit der Organisation des Ereignisses zu beschäftigen beginnt. Heute kommt da offenbar viel zusammen. Das "Ja" zwischen einem Albaner und einer Ungarin, die in Wien leben kann schon einigen...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Es gibt viele Möglichkeiten, wo Menschen ihre wohlverdiente Pension verbringen. Welche Präferenzen haben die Wiener? Das und mehr wollte Raiffeisen mittels einer Umfrage wissen.
 | Foto: Pixabay
2

Wohnwünsche
Mehrheit der Wiener hält Wien in der Pension die Treue

Die Welt bereisen, aufs Land ziehen – oder dem Heimatort die Treue halten: es gibt viele Möglichkeiten, wo Menschen ihre wohlverdiente Pension verbringen. Welche Präferenzen haben die Wiener? Das und mehr wollte Raiffeisen Immobilien mittels einer Umfrage wissen. WIEN. Im Leben steht man öfters vor Scheidewegen. Eine große Frage stellt sich etwa kurz vor Pensionsantritt: Hält man jenem Ort, an dem man jahrzehntelang gearbeitet und gelebt hat, die Treue? Oder zieht man an seinem Lebensabend doch...

22 Millionen Euro werden vom Bund an Rettungsdienste ausgeschüttet. Doch die Berufsrettung Wien soll davon nichts erhalten. Das sorgt jetzt für Kritik. | Foto: Berufsrettung Wien
3

Kritik an Rauch
Berufsrettung Wien geht bei Bund-Förderung leer aus

Aus dem Büro von Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) gibt es Kritik an Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). 22 Millionen Euro stellt der Bund Rettungsorganisationen zur Verfügung, doch Wiens Berufsrettung würde leer ausgehen. Der Minister kontert mit einer Erklärung. WIEN. Sie sind immer im Dienst und kommen nicht nur bei großen Unfällen, sondern, auch wenn nur eine Person betroffen ist. Die Rede ist von den Einsatzkräften der Wiener Berufsrettung. Dementsprechend groß ist der...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Eines der Projekte, welche unter anderem mit Hilfe von privaten Investoren umgestaltet werden, ist etwa der Michaelerplatz. Bis 2024 soll er fertig sein. | Foto: Teischl/RMW
4

City-Umgestaltung
Bezirk fordert strengere Regeln für private Investoren

Private Investoren mischen bei der Gestaltung der City mit. Der Bezirk fordert strengere Regeln für sie. WIEN/INNERE STADT. In der Inneren Stadt wurde in den vergangenen Jahren – und wird nach wie vor – vieles umgestaltet. Was für Laien dabei nicht sofort ersichtlich ist, sind die Kosten, die hinter diesen Gestaltungsprojekten stecken. Wer übernimmt diese eigentlich? Die Antwort, die einem darauf wahrscheinlich in den Sinn kommt, lautet vermutlich: die Stadt, mitunter auch der Bezirk selbst....

19,8 Milliarden Euro wird das Volumen des Budgets für 2024 sein, im Jahr danach 400 Millionen Euro mehr. Die Pläne stellte Wirtschaftsrat Peter Hanke (SPÖ) am Freitag vor. | Foto: Max Spitzauer/RMW
Video 15

Doppelbudget
Wien investiert 40 Milliarden Euro in den nächsten zwei Jahren

Die rot-pinke "Fortschrittskoalition" stellte den Plan für das Doppelbudget für die kommenden zwei Jahre vor. Demnach investiert man alleine fast 20 Milliarden Euro in die Bereiche Gesundheit, Soziales, Bildung und Kinderbetreuung. WIEN. Peter Hanke will in den kommenden zwei Jahren "viele Schritte" machen und seine Ziele sind dabei sehr ambitioniert: 30.000 neue Jobs, Arbeitslosenquote unter zehn Prozent, 4.000 Pflege-Studienplätze und 600 internationale Firmen in der Hauptstadt. Unter anderem...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Insgesamt flossen 23,6 Millionen Euro in strauchelnde Wiener Unternehmen.  | Foto: Christian Dubovan/Unsplash
4

900 Arbeitsplätze gerettet
"Stolz auf Wien"-Aktion endet Ende September

Die Stadt Wien nimmt ab dem 30. September keine zusätzlichen Unternehmen im Rahmen der Aktion "Stolz auf Wien" mehr auf. Die Bilanz seit Sommer 2020: 23,6 Millionen Euro wurden investiert, mehr als 900 Arbeitsplätze gerettet. WIEN. In den vergangenen Jahren sind viele Wiener Unternehmen, besonders während der Corona-Pandemie, ins Straucheln geraten. Im April 2020, als Corona noch am Anfang war, erweiterte die Stadt Wien gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Wien (WKW) ihre Hilfe für lokale...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der ÖFB möchte für seine Fußballer und Fußballerinnen ein neues Stadion in Aspern. | Foto: JOE KLAMAR / AFP / picturedesk.com
2

Neues Stadion in Wien Aspern
ÖFB-Chef möchte raschen Baustart

Das geplante Stadion in Aspern stellt ein gewaltiges Bauprojekt in Millionenhöhe dar. ÖFB-Chef Klaus Mitterdorfer ist dennoch optimistisch, was einen baldigen Baustart angeht. WIEN/DONAUSTADT. Nach wie vor gibt es kein grünes Licht für das gewaltige Bauprojekt im Norden Wiens. Im Stadtteil Aspern soll nämlich ein neues Stadion entstehen. ÖFB-Chef Klaus Mitterdorfer betont in einem Interview die Relevanz des multidimensionalen Projekts: "Ich bin der festen Überzeugung, dass wir das brauchen. Es...

Die neue 72er-Linie soll besonders Pendlern aus Niederösterreich den Alltag erleichtern. Hapert es nun an der Kommunikation? | Foto: Günzl/Tanzer
1 Aktion 3

Simmering
Rot-Blauer Cha-Cha-Cha zur Verlängerung der Linie 72

Die Verlängerung der Straßenbahnlinie 72 nach Schwechat steht aktuell unter keinem guten Stern. Die Finanzierung ist noch immer nicht geklärt. Was ist da los? WIEN/SIMMERING. Es sollte die erste grenzüberschreitende Straßenbahnlinie Österreichs werden. Die Verlängerung der Bim-Linie 72 nach Schwechat hätte vor allem den zahlreichen Pendlerinnen und Pendlern das Leben erleichtert – ein einzigartiges Projekt. Doch auf die euphorische Ankündigung im Frühling 2022 folgten bald Streitereien um die...

Die Stadt hat 2022 insgesamt 19,9 Milliarden Euro ausgegeben, die meisten Ausgaben gab es im Gesundheitsbereich: 2,9 Milliarden Euro. | Foto: Hannah Maier
2

Wiener Spitäler
Fachkräftemangel wird laut Hanke "massiv auf uns zukommen"

Bei der Vorstellung des Wiener Rechnungsabschluss 2022 war auch der Fachkräftemangel in Wiener Spitälern ein Thema. Die Stadt kämpft mit mehreren Maßnahmen gegen die große Herausforderung. Investiert wird dafür in den kommenden Jahren eine Milliarde Euro. WIEN. Wirtschafts- und Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) präsentierte am Dienstag, 16. Mai, den Wiener Rechnungsabschluss aus dem Vorjahr vor. Die Stadt hat 2022 insgesamt 19,9 Milliarden Euro ausgegeben, die meisten Ausgaben waren im...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) teilte in einer Aussendung mit, dass seit einem halben Jahr die Vorschläge der Bundesländer auf dem Tisch liegen, das Problem mit der Finanzierung gelöst werden kann. (Archiv) | Foto: Andreas Pölzl/RMW
3

Lage in Spitälern
Hacker fordert nach Rauch-Aussage politische Gespräche

Bundesgesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) sagte, dass man sich um die wegen des Personalmangels gesperrten Betten bemühe. Die Lösung jedoch nicht allein mehr Geld sei. Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) kritisierte den Bund und sagte, dass es im vergangenen Halbjahr keine ernsthaften Gespräche gab. WIEN. Erneut schlagen einige österreichischen Spitäler Alarm, so auch in Wien. Die BezirksZeitung berichtete mehrmals über die aktuelle Lage, etwa in der Klinik Donaustadt und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Wiens Bürgermeister Michael Ludwig kündigte im Rahmen der Wiener SPÖ-Klubtagung den "Wiener Wohnbonus" an sowie weitere vier Punkte aus dem Plan für "leistbares Wohnen" in der Bundeshauptstadt.  | Foto: Henrikas Mackevicius/Pexels
4

Wien-Pläne
Mietervereinigung begrüßt, Opposition kritisiert Wohnbonus

Den angekündigten Wiener Wohnbonus sowie den Fünf-Punkte-Plan für leistbares Wohnen in Wien kritisierten ÖVP, FPÖ und Grüne. Lob gab es hingegen von der Mietervereinigung. WIEN. Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) kündigte im Rahmen der Wiener SPÖ-Klubtagung in Frauenkirchen (Burgenland) den "Wiener Wohnbonus" an sowie weitere vier Punkte aus dem Plan für "leistbares Wohnen" in der Bundeshauptstadt. Die BezirksZeitung berichtete: Ludwig verspricht Wohnbonus für 650.000 Wiener Haushalte...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Der Gemeinderat hat den Sachkredit für den neuen Bildungscampus Nordwestbahnhof beschlossen. Damit soll einer Fertigstellung bis 223 nichts mehr im Weg stehen. | Foto: CDC / Unsplash
5

Wiener Gemeinderat
Kredit für Bildungscampus Nordwestbahnhof genehmigt

Der Schulcampus am Nordwestbahnhof ist auf Schiene. Dafür sorgt ein Sachkredit, der am Mittwoch vom Wiener Gemeinderat beschlossen wurde.  WIEN/BRIGITTENAU. Die Planungen für das neue Viertel am ehemaligen Nordwestbahnhof laufen auf Hochtouren. Er ist mir 44 Hektar das letzte große innerstädtische Entwicklungsgebiet Wiens. Neben Wohnungen und Arbeitsplätzen sollen dort auch Schulen und Kindergärten entstehen. Um dies zu ermöglichen wurde am 25. Jänner ein essentieller Beschluss im Wiener...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.