Klimabonus 2024
So viel Geld bekommst du in den jeweiligen Wiener Bezirken
- Je nach Anbindung des Hauptwohnsitzes an die Öffis winkt Wienerinnen und Wienern ein Bonus von 145, 195, 245 oder 290 Euro.
- Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
- hochgeladen von Antonio Šećerović
Mit dem Klimabonus 2024 bekommen alle Personen hierzulande bis zu 290 Euro. Wie die Auszahlung aussieht, was man machen muss und wie viel man in den jeweiligen Bezirken in Wien bekommt, hat MeinBezirk.at für dich aufgelistet.
WIEN. Im Jahr 2022 wurde der sogenannte Klimabonus im Rahmen der ökosozialen Steuerreform als Ausgleichszahlung zur CO₂-Bepreisung beschlossen. Dieser wird auch heuer ausbezahlt – und zwar ab dem 2. September. Während im Vorjahr die Kompensationszahlung zwischen 110 und 220 Euro lag, bekommen alle Personen hierzulande bis zu 290 Euro. Je nach Anbindung des Hauptwohnsitzes an die Öffis winkt Wienerinnen und Wienern ein Bonus von 145, 195, 245 oder 290 Euro.
Der Bonus wird jährlich ausbezahlt und geht an alle Personen, die ihren Hauptwohnsitz mindestens ein halbes Jahr im Anspruchsjahr in Österreich haben. Unabhängig von Herkunft und Staatsbürgerschaft bekommen den Bonus Erwachsene sowie Kinder. Nicht-österreichische Staatsbürger benötigen jedoch einen rechtmäßigen Aufenthaltsstatus.
Wichtige Information: Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr bekommen die Hälfte des Betrags (siehe unten die Liste der vollständigen Beträgen). Mobilitätseingeschränkte Personen hingegen bekommen immer den höchsten Regionalaufschlag, egal wo sie wohnen.
Öffi-Angebot sehr wichtig
Die Staffelung der Auszahlung beruht auf der sogenannten "Urban-Rural-Typologie" und den Güteklassen für den öffentlichen Verkehr. Dabei wird begutachtet, wie gut Öffis in einer Gemeinde verfügbar sind. Ebenso werden Einrichtungen wie Schulen, Spitäler oder Bezirkshauptmannschaften herangezogen. Deshalb hängt die Höhe der Zahlung vom Angebot der Öffis ab und davon, wie eine Gemeinde eingestuft wurde.
- Wenn du regelmäßig vom Staat Geld überwiesen bekommst, musst du gar nichts machen und der Klimabonus kommt einfach auf dein Konto.
- Foto: Caritas
- hochgeladen von Eike Krenslehner
Alle Anspruchsberechtigten bekommen 2024 einen Sockelbetrag von 145 Euro und für Regionen, in denen Infrastruktur und das Öffi-Netzwerk nicht gut ausgebaut sind, bekommen einen zusätzlichen Ausgleich in Höhe von 50, 100 oder 145 Euro.
Höhe nach Bezirken
Was heißt das jetzt für die jeweiligen Bezirke in der Bundeshauptstadt? Einige von denen haben eine gute bis sehr gute Infrastruktur sowie ein dichtes Öffi-Netz. MeinBezirk.at listet für dich den Klimabonus nach Bezirken:
- Innere Stadt: 145 Euro
- Leopoldstadt: 145 Euro
- Landstraße: 145 Euro
- Wieden: 145 Euro
- Margareten: 145 Euro
- Mariahilf: 145 Euro
- Neubau: 145 Euro
- Josefstadt: 145 Euro
- Alsergrund: 145 Euro
- Favoriten: 145 Euro
- Simmering: 195 Euro
- Alle Anspruchsberechtigten bekommen 2024 einen Sockelbetrag von 145 Euro und für Regionen, in denen Infrastruktur und das Öffi-Netzwerk nicht gut ausgebaut sind, bekommen einen zusätzlichen Ausgleich in Höhe von 50, 100 oder 145 Euro.
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Rainer Hirss
- Meidling: 145 Euro
- Hietzing: 195 Euro
- Penzing: 145 Euro
- Rudolfsheim-Fünfhaus: 145 Euro
- Ottakring: 145 Euro
- Hernals: 145 Euro
- Währing: 195 Euro
- Döbling: 195 Euro
- Brigittenau: 145 Euro
- Floridsdorf: 195 Euro
- Donaustadt: 195 Euro
- Liesing: 195 Euro
Das Geld wird entweder per Überweisung auf Konto oder als Gutschein per Post (hier kann man die Einlösestellen finden) ausbezahlt. Man muss nichts tun, um den Klimabonus zu erhalten. Im kommenden Herbst startet die Auszahlung und wird bis Frühjahr nächsten Jahres andauern.
Unbürokratische Überweisung
Wenn du regelmäßig vom Staat Geld überwiesen bekommst, musst du gar nichts machen und der Klimabonus kommt einfach auf dein Konto. Das betrifft etwa Pensionierte sowie Menschen, die Pflege- oder Kindergeld erhalten. Wienerinnen und Wiener, deren aktuelle Kontonummer nach dem 1. Jänner 2020, etwa bei FinanzOnline hinterlegt wurde, bekommen ihren Bonus ebenfalls unbürokratisch überwiesen. Alle weitere Informationen gibt es hier.
- Im Jahr 2022 wurde der sogenannte Klimabonus im Rahmen der ökosozialen Steuerreform als Ausgleichszahlung zur CO₂-Bepreisung beschlossen.
- Foto: Sodexo
- hochgeladen von Nathalie Polz
Wichtige Information: Die Auszahlung des Klimabonus 2023 ist abgeschlossen. Wenn man trotz Anspruch die Zahlung im vergangenen Jahr nicht erhalten hat, sollte man sich an die Telefonnummer 0800 8000 80 wenden. Weitere Informationen gibt es auch unter klimabonus.gv.at.
Das könnte dich auch interessieren:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Hier gehts zu den aktuellen
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.