Finanzierung

Beiträge zum Thema Finanzierung

Der Spatenstich für das Wien Museum soll im Herbst 2017 erfolgen. Nun wackelt der Termin. | Foto: Herta Hurnaus

Spatenstich für Umbau des Wien Museums wackelt

Im Herbst sollen die Bauarbeiten für eine Sanierung samt Zubau des Wien Museums starten. Nun steht eine Verzögerung des Umbaus im Raum, da weder die Finanzierung noch die Gesamtkosten fixiert sind. WIEDEN. Während die Aufregung um den Aufbau des Winterthurgebäudes weiterhin groß ist, dürfte sich der Ausbau des benachbarten Wien Museums verzögern. Dabei war die Sanierung samt geplanter Verdoppelung der Fläche des Museums am Karlsplatz der Ausschlag für die Zürich-Versicherung, auch gleich ihr...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
Flaniermeile: So könnte die Lange Gasse als Begegnungszone aussehen. Die Grünen beschäftigen sich seit längerem mit dem Thema und haben ein Modell erstellt. | Foto: Grüne Josefstadt

Wird die Lange Gasse zur Flaniermeile?

Der Gemeinderat fördert attraktive Fußwegverbindungen. Die Lange Gasse in der Josefstadt könnte zum Pilotprojekt werden. JOSEFSTADT. Es ist – gelinde ausgedrückt – ein emotionales Projekt in der Josefstadt. 22 Anträge unterschiedlicher Fraktionen gab es seit dem Jahr 2012 rund um das Thema. Passiert ist bis heute nichts in der Lange Gasse. Das könnte sich aber aufgrund eines Beschlusses des Gemeinderats nun ändern. Konkret hat der Gemeinderat ein Fördermodell für die Schaffung von sieben...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Theresa Aigner
Die Tischlerinnen Lisa und Renate (re.)  nach dem Paletten-Möbel-Workshop. | Foto: Stefanie Sandhäugl
6

Flansch:werk Brigittenau – mehr als nur eine Werkstatt für das Grätzel

Ein gemeinnütziger Verein führt die Werkstatt und den beliebten Kulturraum in der Leystraße für alle Brigittenauer. BRIGITTENAU. Weil im ehemaligen Armaturenlager des einstöckigen Hauses mit Innenhof neben Ventilen, Schieber und Kugelhähnen auch Flansche als Rohrverbindungen gelagert wurden, war der Name für die Werkstatt und den Kulturraum schnell gefunden:Flansch:werk Zwischenbrücken. Die Räumlichkeiten werden vom gemeinnützigen Verein MIK genutzt und vermietet. Vereine, Organisationen und...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Der größte Teil entfällt auf den Straßenbau, darunter die Umgestaltung der Mollardgasse.

Bezirksbudget 2016: Mariahilf investiert in Naschmarkt und Schulen

Straßenbau, Schulen und Naschmarkt: Dafür gibt der 6. Bezirk heuer das meiste Geld aus. MARIAHILF. Insgesamt 6,6 Millionen Euro gibt Mariahilf 2016 aus. Der größte Brocken entfällt auf den Straßenbau. Damit finanziert der Bezirk etwa die Umgestaltung und die Begrünung der Mollardgasse zwischen Hornbos­telgasse und Fallgasse. Auf Platz zwei liegen Investitionen in den Naschmarkt. In diesem Jahr wird nicht nur der Landparteienplatz bei der Kettenbrückengasse saniert, sondern auch das Entree beim...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Valerie Krb
Geht es nach den Bezirkspolitikern, so soll die Station bald in beide Richtungen über einen Lift zugänglich sein. | Foto: Lieselotte Fleck

Neuer Aufzug für U3-Station Kardinal-Nagl-Platz

Der Bezirk beschloss die Kofinanzierung eines neuen Lifts am Kardinal-Nagl-Platz. LANDSTRASSE. Die Landstraßer SPÖ fordert die Errichtung einer zweiten Liftanlage an der U-Bahn-Station Kardinal-Nagl-Platz, um so den barrierefreien Aufstieg zu beiden Seiten zu ermöglichen. Den zugehörigen Antrag reichte die Partei kürzlich bei der Versammlung der Bezirksvorstehung ein. Dieser wurde einstimmig von allen Fraktionen angenommen. Bedarf nach Barrierefreiheit wird steigen Die Begründung: Die ohnehin...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Sandra Hochstöger

Sie benötigen eine Finanzierung? -- KOSTENLOSE BERATUNG

Sehr geehrte Interessentin Sehr geehrter Interessent Ob es nun der Hausbau ist oder der Kauf einer Eigentumswohnung. Finanzierung bedeutet meistens eine langjährige Geschäftsbindung zwischen Ihnen und einem Geldinstitut! Aber welches Geldinstitut ist der richtige Partner für Sie? Man kann fast alles finanzieren, aber zu welchem Preis? Immer mehr Menschen tappen in eine Schuldenfalle und können nicht mehr raus. Unser Ziel ist es, den richtigen und günstigsten Partner für Ihre Finanzierung zu...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Günter Heide
Durchschnittlich haben Österreichs Gemeinden Schulden von 1.490 Euro / Kopf.
10 15

Finden Sie hier heraus, wie viele Schulden Ihre Gemeinde hat

Am Höhepunkt der Wirtschaftskrise ging es den Gemeinde in Österreich nicht gut: Die Schulden stiegen und die Überschüsse sanken. Nach aktuellen Zahlen haben die Gemeinden gut verwaltet: Die Überschüsse haben das Vorkrisen-Niveau erreicht und mit der Tilgung der Schulden wurde begonnen. Eine Konjunkturflaute und die Steuerreform könnten die Gemeinden jedoch wieder in Krisenzeiten zurückversetzen. Inklusive Extra: Finden Sie mit unserer interaktiven Infografik heraus, wie verschuldet Ihre...

  • Christian Schwarz
Mehr Barrierefreiheit fordern Silke Kobald und ihr Stellvertreter Christian Gerzabek. | Foto: BV 13
1

Amtshaus Hietzing: Lift seit 2012 kaputt

Hürdenlauf im Hietzinger Politzentrum: Sanierung für 2015 geplant HIETZING. Der veraltete Lift beim Haupteingang des Amtshauses ist mittlerweile seit eineinhalb Jahren aus Sicherheitsgründen gesperrt. Zwei weitere Aufzüge sind vorhanden Mit ihm sollte man am einfachsten zum Festsaal im historischen Teil gelangen. Bürger und Mitarbeiter müssen den Umweg über einen weiteren veralteten Aufzug im hinteren, weit entfernten Gebäudeteil in Kauf nehmen. "Überall reden wir von Barrierefreiheit und dann...

  • Wien
  • Hietzing
  • Anja Gaugl

Blog Finanzierungstipps

Seit rund zwei Jahren findet man auf dem „Finanzierungstipps-Blog“ Wissenswertes rund ums Finanzieren und hin und wieder auch Tipps zum Versichern. Natürlich fließen aktuelle Entwicklungen ein und Erfahrungsberichte dürfen auch nicht fehlen. Um das Ganze jedoch spannend zu halten und Themen anzusprechen, die auch wirklich von Interesse sind, würde ich mir mehr Feedback von den Lesern wünschen.

  • Wien
  • Währing
  • Martin Kasseckert

GEWINN-Messe

In turbulenten (Börsen)Zeiten wie diesen ist es für Anleger nicht immer einfach, die Ruhe zu bewahren und den Durchblick zu behalten. Die Lösung? Die GEWINN-Messe! Sie bietet im persönlichen Gespräch Orientierung für Profis und Einblick für Debütanten am Finanzparkett. Kommen Sie am 16. und 17. Oktober 2014 in das Messe Wien Congress Center. Informieren Sie sich bei mehr als 70 Ausstellern über die risikoärmsten und gewinnbringendsten Anlage-, Spar-, Versicherungs- und Vorsorgeprodukte. Lernen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Silvia Vogel
Vision: So könnte das neue Allianz Stadion aussehen. | Foto: STRABAG/ SK Rapid
2

Neues Stadion für Rapid: Gemeinderat beschließt Umwidmung der Subventionen

PENZING. Die Hütteldorfer sind einem neuen Stadion einen Schritt näher: Der Gemeinderat hat einer Umwidmung der für die Sanierung des Gerhard Hanappi Stadions beschlossenen Subvention zugestimmt. Demnach können die zugesagten Finanzmittel auch für einen Neubau der Spielstätte des SK Rapid verwendet werden. Den Großteil der Finanzierung wird der Verein selbst tragen. Aus Hanappi wird Allianz Stadion Landtagsabgeordneter und SP-Gemeinderat Christoph Peschek, Vizepräsident des SK Rapid, zeigt sich...

  • Wien
  • Ottakring
  • Anja Gaugl
Winterspaß: VP-Klubobmann Franz Lerch ist von der Idee einer Rodelbahn begeistert.
3

Auer-Welsbach-Park: Rodelstrecke im wird geprüft

Antrag für die Rodelbahn wurde eingebracht. Nun ist die Stadt am Zug. PENZING. Gegenüber des Haupteingangs des Technischen Museums soll sie entstehen: die Rodelbahn. Inmitten des Auer-Welsbach-Parks wünschen sich die Anrainer eine Strecke für ihre Winterschlitten. Nun wurden mit einem Antrag dafür die Weichen gestellt. Rampe muss her „Die Rodelmöglichkeit würde eine Erhöhung der Lebensqualität von Kindern bringen“, ist der Fünfhauser FP-Bezirksvize Karl Schwing überzeugt. Für die Strecke müsste...

  • Wien
  • Penzing
  • Daniel Melcher
Andreas Moritz (l). und Paul Kossatz vom "Lilarum": Zukunft des Kindertheaters ohne höhere Subventionen gefährdet. | Foto: Klinger

"Lilarum" zittert um seinen Fortbestand

Immer wieder flammt wieder die Debatte über die Subvention des Puppentheaters in der Göllnergasse auf. Das Leuchten der Kinderaugen beim Besuch der Weihnachtsvorstellungen im „Lilarum“ in der Göllnergasse wollen weder die Betreiber noch die Kulturverantwortlichen im Rathaus trüben. Aber ganz im Schatten des bunten Bühnenglanzes kann man das Thema „Förderung“ auch nicht halten. Bisher hat der Bezirk bis zu 2,50 Euro pro Kind und Karte draufgelegt. Kindertheater-Sprecher Andreas Moritz: „Für 2015...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger

Pflege und Politik

Leitbild für alle Bemühungen ist eine würdevolle, an den Bedürfnissen der Menschen orientierte selbstbestimmte Pflege und Betreuung. Aufgrund der demografischen Entwicklung wird es künftig immer mehr Pflegebedürftige geben. Hochrechnungen zu Folge soll sich die Zahl bis 2050 verdoppelt haben. Dem gegenüber stehen rückläufige Geburtenraten, das Fehlen der ehemaligen Großfamilie als Pflegeressource und letztlich auch schlechte Bezahlung und Anerkennung des Pflegeberufes. Daraus folgend stellt...

  • Wien
  • Liesing
  • Mein Pflegegeld

Europaweiter Wettbewerb für Start-Ups - Einreichung bis 1. August möglich

High-Tech-Unternehmen aus ganz Europa, Russland und Israel sind eingeladen, sich für den European Entrepreneur of the Year Award des Jahres 2013 zu bewerben Die unabhängige Non-Profit-Organisation Tech Tour fördert seit 1998 Weltklasse Unternehmertum. Dazu vergibt sie auch in diesem Jahr den Europäischen “Entrepreneur of the Year”-Award, der jährlich Europas dynamischste High-Tech-Unternehmen auszeichnet. Die Preisverleihung erfolgt am 24. September bei einem Gala-Dinner in Berlin und ist somit...

  • Wien
  • Landstraße
  • Mathias Miller-Aichholz
Vor der Altlerchenfelder Kirche gibt es bald mehr Sitzgelegenheiten und Grünflächen.

Finanzierung ist offen

Die Umgestaltung des Altlerchenfelder Platzes beginnt im Mai. Die EU-Förderung ist ungewiss. Nach dreijähriger Planung soll der Platz vor der Altlerchenfelder Kirche endlich verschönert werden. Angestrebt wurde eine Teilfinanzierung durch EU-Fördergelder, doch nun droht dem Bezirk, die gesamten Kosten übernehmen zu müssen – immerhin bis zu 600.000 Euro. Der für die Stadtentwicklung zuständige Referent, Daniel Sverak (VP), bezeichnet die Entwicklung als "unvorhergesehen", da im Grunde bereits...

  • Wien
  • Neubau
  • Jonathan Perry
Widerstand: Die Bürgerinitiative "Wir sind Hütteldorf" ist gegen einen Neubau des Hanappi-Stadions.

Streit: Neubau für Rapid

Die Zukunft des Hanappi-Stadions ist weiter ungewiss. Die Anrainer sind gegen einen Neubau. PENZING. Fix sei ein Neubau des Hanappi-Stadions noch nicht, erklärt Rapid-Sprecher Peter Klinglmüller. Derzeit werde die Machbarkeit noch erhoben. Im Gespräch ist auch, den Namen des Stadions an einen Sponsor zu verkaufen. „Das wäre natürlich eine wichtige Einnahmequelle für einen Neubau“, so der Rapid-Sprecher. Es sei aber noch zu früh, um konkrete Namen zu nennen. Ein Neubau des Stadions wäre für die...

  • Wien
  • Penzing
  • Sebastian Fellner
2

VATERVERBOT: FINANZIERUNG, SPENDEN, WERBETRÄGER und MITARBEIT (illegale Mitnahme von Werbeträgern)

Wir freuen uns, dass die Familien- und Vätervereinigung großen Zuspruch erfährt. Wir danken allen, welche für die gemeinnützige Vereinigung Werbung machen möchten. Besonders gefragt sind unsere Werbeträger (Magnettafeln) auf unseren Fahrzeugen, welche ab und an auf nicht legale Weise entfernt werden. Wir haben den Bedarf erkannt und möchten daher allen Interessierten das Angebot machen, diese Werbeträger durch einen kleinen Unkostenbeitrag zu erwerben. Mit diesem Unkostenbeitrag unterstützen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Jürgen Baumgartner TEAM VATERVERBOT (OST)
Standard & Poor’s in New York überlegt, die Kreditwürdigkeit von Wien herabzustufen. | Foto: Wikidedia

Wien trotzt Rating-Agentur

Standard & Poor’s überlegt neue Bewertung der Bundeshauptstadt Nach dem Bund wackelt nun auch das Triple-A-Rating von Wien. Allein im Rathaus nimmt man es mit Gelassenheit: „Die Geldbeschaffung ist damit nicht gefährdet“, heißt es dazu aus dem Büro der zuständigen Finanzstadträtin, Renate Brauner (SPÖ). Die amerikanische Ratingagentur Standard & Poor’s stufte Österreich von der Bestmarke „AAA“ auf „AA+“ herab. Damit könnten sich die Zinsen für Staatsanleihen erhöhen. Auch Wien könnte damit sein...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.