Finanzierung ist fix
Neuer Wiener Fernbusterminal kostet 200 Millionen Euro

Finanzierung und Architekten für neuen Fernbusterminal stehen fest. Die Bauarbeiten sollen 2022 starten und bis 2025 abgeschlossen sein.  | Foto: ZOOMVP/BUD
2Bilder
  • Finanzierung und Architekten für neuen Fernbusterminal stehen fest. Die Bauarbeiten sollen 2022 starten und bis 2025 abgeschlossen sein.
  • Foto: ZOOMVP/BUD
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Jetzt steht dem neuen Fernbusterminal am Handelskai nichts mehr im Weg: Investoren für die Finanzierung stehen fest und der Architekturwettbewerb ist abgeschlossen.

WIEN/LEOPOLDSTADT. Seit der Standort für den neuen Fernbusterminal neben dem Stadion Center präsentiert wurde, sind rund zwei Jahre vergangenen. Jetzt nimmt der neue Terminal langsam Formen an: Der Architekturwettbewerb ist abgeschlossen, auch Vorschläge und Anliegen  der Bürgerbeteiligungen sind eingeflossen.

Sieger des Architekturwettbewerbs ist die Burtscher - Durig ZT GmbH. Die Planung des Wiener Büro habe enormes Potential: "Das vorliegende Projekt zeichnet sich durch viele nachhaltige Lösungen aus: eine sehr gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr, viel Grün am Dach und rund um das Areal, ein smartes Energiesystem und verkehrsberuhigende Begleitmaßnahmen", sagt Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ).

Die Bauarbeiten am Handelskai sollen Ende 2022 starten und bis 2025 abgeschlossen sein. Aktuell läuft noch die Entwicklung des Flächenwidmung- und Bebauungsplans. 

Private Investoren übernehmen Finanzierung

Bei der Finanzierung des Fernbusterminals setzt die Stadt Wien zur Gänze auf private Investoren.  Sie selbst bleibt aber der Eigentümer der Liegenschaft. Das Projekt wird rund 200 Millionen Euro kosten und von der Donau Busterminal Realisierungs GmbH finanziert.

Den Zuschlag im Verfahren um die Konzession haben die Betreibergesellschaft BGR Busterminal GmbH – bestehend aus den Firmen Blaguss, Gschwindl und Dr. Richard – erhalten.

Was halten Sie von den Plänen für den neuen Fernbusterminal?

"Es ist ein wichtiges Projekt für ganz Wien", sagt Ludwig. Die Wirtschaft sei von der Pandemie stark getroffen worden. jetzt wolle man an die Zukunft denken und die Wirtschaft stärken. "Der Fernbusterminal soll eine Visitenkarte der Stadt nach außen werden", ergänzt Ludwig.

Aufwertung des Grätzels

Der Fernbusterminal solle eine einen positiven Impuls für die Grätzelentwicklung haben. „Meine Priorität ist, dass die Interessen der Anrainer und des Bezirks gewahrt werden", versichert Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ). Busse werden ausschließlich über den Handelskai bzw. die A23 zu- und abfahren, nicht über den Marathonweg. "Auf die Abschirmung der Wohnhäuser und auf Aufwertung der Wege und Grünflächen wird großer Wert gelegt", sagt Nikolai.

Architektonisch soll der neue Terminal aus zwei Ebenen bestehen. Während im oberen Geschoss der Ticketverkauf sowie Geschäfte Platz finden, sind im Erdgeschoss 30 bis 34 Bushaltestellen. Besonderen Wert legt die Stadt Wien auf attraktive Passagierzonen mit entsprechenden Anzeigesystemen, Warteräumen, Cafés, Geschäften und Sanitäreinrichtungen.

Architektonisch soll der neue Terminal aus zwei Ebenen bestehen:Während im oberen Geschoss der Ticketverkauf sowie Geschäfte Platz finden, sind im Erdgeschoss 30 bis 34 Bushaltestellen. | Foto: ZOOMVP/BUD
  • Architektonisch soll der neue Terminal aus zwei Ebenen bestehen:Während im oberen Geschoss der Ticketverkauf sowie Geschäfte Platz finden, sind im Erdgeschoss 30 bis 34 Bushaltestellen.
  • Foto: ZOOMVP/BUD
  • hochgeladen von Kathrin Klemm

Neben dem Fernbusterminal selbst ist auch ein Hochhaus mit Büros und Hotel geplant. "Wer dort einziehen wird, ist noch offen und wird von den Investoren  bestimmt", sagt Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ).

"Der Fernbusterminal soll ein Ort werden, an dem man gerne in Wien ankommt", stellt Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) fest. Damit soll auch das umliegende Grätzel aufgewertet werden. "Denn sind wir uns mal ehrlich: das Grätzel hat noch Luft nach oben", meint Sima.

Besonderen Wert bei der Planung lege die Stadträtin auf reichlich Begrünung. "Neben einem Park wird es auch ein begrüntes Dach und eine begrünte Aufenthaltsflüche geben", berichtet Sima. Ein weiteres Highlight soll ein Fußgängersteg über den Handelskai zur Donau werden. Dadurch schaffen wir einen wichtigen Lückenschluss zwischen den Naherholungsgebieten Donau und Prater."

Finanzierung und Architekten für neuen Fernbusterminal stehen fest. Die Bauarbeiten sollen 2022 starten und bis 2025 abgeschlossen sein.  | Foto: ZOOMVP/BUD
Architektonisch soll der neue Terminal aus zwei Ebenen bestehen:Während im oberen Geschoss der Ticketverkauf sowie Geschäfte Platz finden, sind im Erdgeschoss 30 bis 34 Bushaltestellen. | Foto: ZOOMVP/BUD
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Gewinnspiel Leifheit Regulus Aqua Powervac
Wischen, saugen, freuen – Leifheit Saugwischer gewinnen!

Unser aktuelles Gewinnspiel hat sich gewaschen: Wir verlosen unter allen Wiener Newsletterabonnenten und jenen, die sich neu registrieren, einen Akku-Saugwischer der Marke Leifheit – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Karl Atzler KG. Saugen, Wischen und Trocknen – der Akku-Saugwischer von Leifheit vereint gekonnt all diese Arbeitsschritte. Nie war es einfacher, Hartböden zu reinigen und zu pflegen. Die besonders einfache Handhabung und ein Gewicht von 3,3 kg machen den Akku-Saugwischer...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.