Gemeinden

Beiträge zum Thema Gemeinden

Im Rahmen des Klimachecks werden unter anderem die gemeindeeigenen Gebäude unter die Lupe genommen und mögliches Verbesserungspotenzial aufgezeigt. Im Bild: Renate Doppelbauer, Projektleiterin Gemeindebetreuung des Klimabündnis Tirol, zu Besuch in der Klimabündnis-Gemeinde Inzing.  | Foto: © Land Tirol
2

Klimabündnis Tirol
61.000 Euro für Nachhaltigkeits- und Klimastrategie

Das Beratungsangebot für Gemeinden des Klimabündnis Tirol wird in diesem Jahr vom Land weiter gefördert. Insgesamt werden 61.000 Euro in die Hand genommen, um die Nachhaltigkeits- und Klimastrategie weiter voran zu treiben.  TIROL. Inzwischen hat Tirol mehr als 80 Klimabündnis-Gemeinden. Zu den neuesten Mitgliedern zählen Gnadenwald und die Stadt Innsbruck. Auch sie tragen nun zur Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie bei, die aus vielen kleinen Mosaiksteinen besteht, wie es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Appell zum Verzicht; Feuerwerke einschränken. | Foto: Archiv/Niedrist

PV Leukental - Feuerwerke
Appell zum Verzicht auf Feuerwerke zum Jahreswechsel

BEZIRK KITZBÜHEL. Der Planungsverband Leukental mit den Gemeinden Jochberg, Aurach, Kitzbühel, Reith, Oberndorf, St. Johann und Kirchdorf hat einstimmig die Empfehlung ausgesprochen, dass Feuerwerke – vor allem zu Silvester, aber auch zu anderen Anlässen – möglichst zu unterlassen sind. "Dies ist als Appell an die Bevölkerung zu verstehen, nicht als Verbot, wenngleich der Abschuss von Feuerwerken ab der Klasse F2 im Ortsgebiet ohnehin gesetzlich untersagt ist", erklärt Stefan Niedermoser. Es...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bildunterschrift: Rupert Ebenbichler (Wasser Tirol), Barbara Erler Klima (Energie Tirol), LH-Stv. Ingrid Felipe, LH-Stv. Josef Geisler, Andrä Stigger (Klimabündnis Tirol) freuen sich über den gelungenen Auftakt der Infotour in Tirol. | Foto: Energie Tirol/Blitzkneisser

Natur & Umwelt
Ein (Energie-)Plan für die Gemeinden

Infotour für Tirols Gemeinden unter dem Titel „Ein guter Plan: Energiewende und Klimaschutz vor Ort“. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die Energiewende und der Klimawandel zählen zu den größten und am schwierigsten zu bewältigenden Herausforderungen unserer Zeit. Mit TIROL 2050 energieautonom hat sich das Land Tirol das Ziel gesetzt, unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden. Mit der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie hat die Landesregierung zudem Lösungswege auf den Tisch gelegt, um...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Förderungen beim Heizsystem-Umstieg. | Foto: Kogler

Natur & Umwelt
Nachhaltiges Heizen in den Gemeinden

Förderung für Gemeinden,Gemeindeverbände und Privatpersonen beim Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energieträger. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Fernwärme und Biomasse statt Öl und Gas. Mit dem Zielszenario „Tirol 2050“ forciert das Land Tirol den Ausstieg aus fossilen Energieträgern – unter anderem im energieintensiven Sektor Heizen. Um auch die Gemeinden beim Umstieg auf erneuerbare Energiequellen zu unterstützen, wurde im Mai eine neue Förderung ins Leben gerufen: Wird das Heizsystem bei einem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Müll, den (private) Feuerwerker hinterlassen, sorgt alljährlich für viel Kritik. | Foto: Mühlthaler

Feuerwerke zu Silvester
Feuerwerks-Müll nicht einfach liegenlassen – mit UMFRAGE

Feuerwerker appelliert an Vernunft und Umweltgedanken bei privaten Feuerwerken. ST. JOHANN, BEZIRK (niko). Öffentlichen Silvesterveranstaltungen sind zum heurigen Jahreswechsel aufgrund der Coronasituation abgesagt. Die Gastronomie muss (bis 7. Jänner) geschlossen halten. Gefeiert wird also (auch hier mit Einschränkungen) daheim. Im öffentlichen Bereich wird vielerorts auf große Feuerwerke verzichtet (z. B. Kitzbühel, Region Wilder Kaiser), im privaten Bereich dürfte sich die Zahl von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
"Grenzenlos Radfahren“ heißt das gemeinsame Projekt der Tiroler Gemeinden Niederndorf, Walchsee und Kössen sowie den drei bayerischen Gemeinden Kiefersfelden, Oberaudorf und Flintsbach. | Foto: pixabay/manfredrichter
2

Projekt
Grenzenloses Radfahren im Bezirk Kufstein und darüber hinaus

Für das grenzüberschreitende Leader-Projekt „Grenzenlos Radfahren“, das die Tiroler Gemeinden Niederndorf, Walchsee und Kössen sowie die drei bayerischen Gemeinden Kiefersfelden, Oberaudorf und Flintsbach beinhaltet, sieht einen Ausbau von rund 21,6 Kilometer Radwege vor.   BEZIRK KUFSTEIN (red). Um gemeinsam die Infrastruktur für Radfahrende zu verbessern, ziehen die drei Tiroler Gemeinden Niederndorf, Walchsee und Kössen sowie die drei bayerischen Gemeinden Kiefersfelden, Oberaudorf und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Städtebund-Chef Thomas Weninger im Gespräch mit RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko | Foto: Markus Spitzauer
1 3

Städtebund Generalsekretär im Interview
Weninger: "Mehr Jobs für Polizei als für Pflege geplant"

Taugen die Regierungspläne für kleinere Städte? Städtebund-Generalsekretär Thomas Weninger analysiert. Glauben Sie, dass die neue Regierung dem Dorfsterben genügend entgegenwirkt? Thomas Weninger: Es gibt einerseits konkrete Maßnahmen, die sofort umsetzbar wären. In vielen Bereichen gibt es viel zu tun. Im "Masterplan Ländlicher Raum", der übrigens nicht vom Jänner 2020 ist, sondern von der Österreichischen Raumordnungskonferenz vorbereitet wurde, ist auch das Thema "Belebung der Stadt- und...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
LHStvin Ingrid Felipe unterstützt die Initiative des Klimabündnis Tirol. 
 | Foto: © Land Tirol/Rottensteiner

„Klimabündnis-Betriebe“ in Tirol
Als Betrieb für Nachhaltigkeit und Umweltschutz einsetzen

TIROL. Für dieses Jahr ist eine Förderung von 85.000 Euro für sogenannte "Klimabündnis-Betriebe" in Tirol vorgesehen. Man möchte so dem Klimawandel effektiv entgegentreten, wie es LHStvin Ingrid Felipe erläutert.  Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Öffentlichkeit stärkenKlimabündnis-Betriebe Zeichen sich durch eine klima- und umweltschonende Arbeit aus, bei der zusätzlich Energie gespart und ökologisch und sozial nachhaltig gewirtschaftet wird.  Betriebe, die dieses...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bezirkstour zur Klimawandelanpassung mit Bürgermeister, GemeindevertreterInnen, Umweltausschussobleuten, ExpertInnen von alpS, Klimabündnis und Energie Tirol, Regionalmanagerin KEM Imst, KLAR-Regionsmanagerin Kaunergrat, FH-Kufstein, GemNova, Mitglieder aus den e5-Teams in den Gemeinden, Waldaufseher im Agrarzentrum West in Imst. | Foto: © Energie Tirol

Klimawandel: Tiroler Gemeinden werden "Pilotgemeinden"

Um passend auf den Klimawandel zu reagieren, wurden nun im Rahmen eines Projekts der Tiroler Landesregierung 10 Tiroler Gemeinden ausgewählt. In diesen Gemeinden soll ein Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Anpassung an den Wandel umgesetzt werden. TIROL. In den letzten 50 Jahren kam es zu einem durchschnittlichen Temperaturanstieg von zwei Grad Celsius. Was sich gering anhört, führt jetzt schon zu direkten Folgen in der Land-  und Forstwirtschaft, im Tourismus sowie bei Mensch und Natur. Wie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Eine Gesetzesänderung soll die Umweltrechte und das Mitspracherecht von Gemeinden einschränken - die Grünen wehren sich dagegen. | Foto: Albert Pichler / Regionaut

Umwelt- und Gemeinderechte sollen eingeschränkt werden

Änderungen bei Bundesgesetzen: Diese betreffen auch zahlreiche Umweltbereiche, zB die UVPs - Die Tiroler Grünen orten einen "Großangriff auf Umweltrechte". TIROL. Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter (ÖVP) initiiert einige Gesetzesänderungen. Zahlreiche Bundesgesetze sollen geändert werden. Diese Änderungen betreffen zahlreiche Gesetze im Umweltbereich, unter anderem die Umweltverträglichkeitsprüfungen. Die vorgeschlagenen Gesetzesänderungen sind 150 Seiten schwer und sollen nun in sechs...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.