Gender

Beiträge zum Thema Gender

Rudolf J. Kaiser, Obperson der HOSI Tirol, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
HOSI Tirol, ein Ort für alle Identitäten

In der 82. Folge des TirolerStimmen-Podcasts ist Rudolf "JayJay" Kaiser, Obperson der Homosexuellen Initiative Tirols, zu Gast. Im sozialen Gespräch spricht er über die Beratung von queeren Personen, die offenen Abende der HOSI Tirol und das anstehende 40-jährige Jubiläum 2024. TIROL. Seit September 2023 ist Rudolf "JayJay" Kaiser neue Obperson der Homosexuellen Initiative Tirols, entsprechend viel beschäftigt ist der gebürtige Niederösterreicher: "Wir sind derzeit dabei, vieles zu erneuern....

Eva Rauch (re.) und Alex Mühlsteiger (2.v.r.) von den Glacier Giants zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder (li.) im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol

TirolerStimmen-Podcast
Wie aus Quidditch Quadball wird

In der 63. Folge sind Eva Rauch und Alex Mühlsteiger von den Glacier Giants, dem ersten Quidditch-Verein Tirols, zu Gast. Im sportlichen Gespräch sprechen sie über die Bedeutung von Inklusion im Quidditch-Sport, die Namensänderung zu Quadball – und sie verraten, worauf sie sich im Jahr 2023 besonders freuen. TIROL. Ursprünglich aus den Harry Potter-Büchern stammend, hat sich Quidditch mittlerweile zu einem Vollkontaktsport mit entsprechendem Regelbuch entwickelt. Außerdem steht derzeit die...

Was ist Gendern überhaupt? Was spricht dafür und was dagegen? | Foto: Pixabay/anaterate (Symbolbild)
Aktion 2

Gendern
Gendern: Ja oder nein? Pro und Contra

Ein Thema, das für viel Diskussionsstoff sorgt und wohl noch lange für gewisse Zwiespalte sorgen wird: Gendern. In diesem Beitrag erläutern wir, was gendern im Grunde bedeutet und sehen uns Pro- und Contra-Argumente an. Ein Punkt, der bei der Debatte auf jeden Fall beachtet werden sollte, ist die genaue Definition von "gender". "Gender" kommt aus dem Englischen und kann mit "Geschlecht" übersetzt werden. Allerdings ist damit nicht das biologische Geschlecht, sonder das sogenannte "soziale...

Gleichstellungspaket
Landesweite gendersensible Infrastruktur

TIROL. Das "Gleichstellungspaket 2020-2023" der Tiroler Landesregierung umfasst insgesamt sieben Handlungsfelder. Einer der Schwerpunkte, die nun abgehakt werden sollen, betrifft den Bereich Infrastruktur. Im Detail bedeutet das: landeseigene Gebäude werden tirolweit gendersensibel umgestaltet.  Sieben Millionen Euro für GleichstellungspaketWas Jahrzehntelang hingenommen wurde, wird nun im Gleichstellungspaket 2020-2023 der Tiroler Landesregierung angegangen. Speziell der Bereich Infrastruktur...

Weltfrauentag
Landesrätinnen zum Weltfrauentag

TIROL. Zum internationalen Frauentag äußern sich auch Frauenlandesrätin Gabriele Fischer und Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf. Man will auf die, oft zu wenig gewürdigten, Leistungen von Frauen aufmerksam machen und die Bedeutung der Frau in der Gesellschaft. Damit spielt LRin Fischer besonders auf den Sozialbereich an. "Der Kit der Gesellschaft"Den Weltfrauentag nimmt LRin Fischer zum Anlass und macht auf die vielen Leistungen von Frauen aufmerksam. Viel zu selbstverständlich und ohne...

Waldaufseher Martin Saska weihte die Schülerinnen der 3a der Volksschule Thaur in die vielfältigen Tätigkeiten seines Berufsstandes ein - so erfuhren sie gemeinsam mit LRin Gabriele Fischer, wie eine Holzauszeige gemacht wird. | Foto: © Land Tirol/Reichkendler
1 3

Girls' Day Mini
Volksschülerinnen schnuppern in "Männerberufe"

TIROL. Der Girls' Day Mini brachte vor Kurzem 22 Schülerinnen der 3. Klasse aus der Volksschule Thaur einige "typisch männliche" Berufe näher. Es wurde geschraubt, lackiert und im Wald erkundet. Frauenlandesrätin Fischer ist überzeugt: „Je jünger das Kind, desto weniger unterscheidet es zwischen ‚typisch männlich’ oder ‚typisch weiblich‘." Die Aufgaben eines Försters Im Rahmen des Girl's Day Mini begleitete die Landrätin mit zehn Volksschülerinnen den Waldaufseher Martin Saska in die Wälder....

Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia.com

Mythen der Medizin
Männer haben einen besseren Orientierungssinn

Vor etwas mehr als 20 Jahren hat das australische Ehepaar Pease belegt, was ohnehin jeder weiß. "Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken" hieß der selbsterklärende Bestseller, der sich auf vermeintliche wissenschaftliche Fakten berief. Tatsächlich wurden aber viele Halbwahrheiten verbreitet. Dass sich Männer etwa besser orientieren können als Frauen, ist nach neuen Studien äußerst umstritten. Bildung und Alter beeinflussen den Orientierungssinn wesentlich stärker. Lesen Sie...

Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: "Tirols Wirtschaft wird immer weiblicher." | Foto: Land Tirol

Tiroler Unternehmen liegen immer mehr in Frauenhand

In Sachen Gleichberechtigung in Unternehmen ist Tirol auf dem richtigen Weg. Der Anteil an Frauen ist seit dem Jahr 2008 auf 37 von insgesamt 108 Personen gestiegen und jedes dritte Unternehmen in Tirol wird von einer Frau geleitet. Vorallem Beteiligungslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf freut sich: "Damit hat sich der Frauenanteil in Aufsichtsräten des Landes Tirol mehr als verdoppelt und ist mit einer Quote von 14,64 Prozent noch im Jahr 2008 aktuell auf 34,26 Prozent gestiegen.“ TIROL....

Die Landesregierung will die Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern ausbauen. | Foto: pixabay.com

Maßnahmen zur Gleichstellung in Tirol

Der Ruf nach Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern wurde von der Regierung gehört. Als Basis für einen Maßnahmenplan soll die "Gleichstellungsstrategie Tirol" herhalten. TIROL. Im Wesentlichen soll Frauen eine "gleichberechtigte Teilhabe an Erwerbsarbeit" zukommen, die Einkommensunterschiede zwischen den Geschlechtern soll reduziert werden und die soziale Absicherung muss verbessert werde, erläutert Frauenlandesrätin Christine Baur. Die "Gleichstellungsstrategie Tirol" setzte...

Berivan Aslan will gleiche Gehälter zwischen Mann und Frau. | Foto: pixabay.com
1

Einkommensunterschied muss endlich bekämpft werden!

21,7 Prozent weniger, verdienen Frauen als ihre männlichen Kollegen. Das Resultat ist der Equal Pay Day, der dieses Jahr somit auf den 13. Oktober fällt. Ab diesem Datum arbeiten Frauen in einer Vollzeit-Beschäftigung statistisch gesehen, für den Rest des Jahres gratis. TIROL. Allerdings gibt es einen Aufwärtstrend: Noch vor zehn Jahren viel der Equal Pay Day auf den 27.9., so erläutert es Grüne Frauensprecherin Berivan Aslan.  Für die Gleichstellungspolitik sei allerdings die amtierende...

Die Gleichstellung zwischen Mann und Frau ist immer noch nicht ausgewogen. | Foto: pixabay.com

Gender-Bonus als Wirtschaftsförderung

TIROL. Arbeitsplätze werden gesichert, neu geschaffen und zusätzlich gibt es noch einen sogenannten Gender-Bonus. Dieser soll die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau fördern. 7.983 Arbeitsplätze sind gesichert und 646 wurden neu geschaffen, diese Zahlen aus dem Vorjahr bestätigt nun die Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf.  Besonders betonen möchte Zoller-Frischauf die laufenden Projekte mit Gender-Bonus. Maßnahmen wie diese fördern die Gleichstellung von Mann und Frau am...

Im Rahmen der Freiwilligenmesse haben BesucherInnen die Möglichkeit mit Landesrätin Christine Baur zu sprechen. | Foto: Land Tirol / Berger

Wissenschaft soll für Frauen attraktiver werden

Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft Im November 2015 beschloss die UN-Generalversammlung, den 11. Februar zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft zu erklären. „Schon heute leisten Frauen Großes in Wissenschaft, Technologie und Innovation“, betont Frauenlandesrätin Christine Baur und verweist auf namhafte aus Tirol stammende oder in Tirol tätige Wissenschaftlerinnen wie die Physikerin Monika Ritsch-Marte, die Altersforscherin Beatrix...

Gisela Wurm: Nur wer Infos über Gehaltsstrukturen erhält, kann gut verhandeln. | Foto: SPÖ Tirol

Transparenz bei Gehältern gefordert

Gisela Wurm: Transparenz bei den Gehaltsstrukturen sind notwendig um die Gehaltsschere zu schließen. TIROL. Gisela Wurm schlägt zur Schließung der Gehaltsschere mehr Transparenz bei den Gehaltsstrukturen vor. Dies sei unter anderem durch verpflichtende Einkommensberichte zu erreichen. Frauen wissen oft nicht über tatsächliche Gehälter Bescheid In vielen Fällen geht die Gehaltsschere auf schlechtes Verhandlungsgeschick von Frauen zurück. Dies dürfe jedoch keine Rechtfertigung für die ungleiche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.