Generalsanierung

Beiträge zum Thema Generalsanierung

Die Kirchendächer wurden vollständig saniert – eine der größten Herausforderungen der Generalsanierung. | Foto: Kendlbacher/Prieler
59

Tag der offenen Tür
Neuer Glanz für die Auferstehungskirche in Neu-Rum

Die Auferstehungskirche in Neu-Rum wurde umfassend saniert – mit neuem Schwung im Westflügel wird sie nun zum lebendigen Zentrum des Pfarrlebens. RUM. Nach über einem Jahr intensiver Arbeiten erstrahlt die Auferstehungskirche in Neu-Rum (Serlesstraße 27) in neuem Glanz. Die 1976 bis 1978 vom österreichischen Architekten Horst Herbert Parson entworfene Kirche wurde einer umfassenden Sanierung unterzogen, die nicht nur das Gebäude selbst, sondern auch die organisatorischen Strukturen der Pfarre...

1,5 Millionen Euro werden von der Wohnungseigentumgesellschaft investiert. Die Gemeinde hält davon 58 Prozent. | Foto: Kainz
3

Investition von 1,5 Millionen Euro
Gemeindezentrum Fulpmes wird saniert

Aus Kostengründen fiel die Entscheidung für eine abgespeckte Variante. FULPMES. Im Fulpmer Gemeindezentrum sind mehrere Geschäfte beheimatet. Die Betriebe sind gemeinsam mit der Marktgemeinde Fulpmes als größtem Eigentümer (58 Prozent) im Rahmen einer Wohnungseigentumgesellschaft organisiert. Jetzt steht eine Generalsanierung des großen Gebäudes an. Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) ist seit 1. Jänner neuer Hausverwalter und unterbreitete den Parteien in einem ersten Vorschlag ein Konzept...

Die Marktgemeinde Fulpmes hinterfragt die laufenden Ausgaben – mit dem Ergebnis, dass die bestehende Bücherei aufgelöst und an einem neuen Standort eingerichtet wird.  | Foto: Kainz
6

Dorfgespräch
Fulpmes setzt bei öffentlicher Bücherei den Sparstift an

Die Bücherei wird nicht zugesperrt. Sie soll aber einer grundlegenden Neustrukturierung unterzogen werden. FULPMES. Das Thema Bücherei sorgt derzeit für Gesprächsstoff in der Marktgemeinde. Viele Gerüchte sind im Umlauf. Das Wichtigste vorweg: Die öffentliche Bücherei bleibt bestehen! Geplant ist allerdings, sie ab 2025 an einem neuen Standort mit neuem Konzept zu betreiben. Hohe Kosten, wenig Nutzer "Dieser Schritt ist nötig, weil auch Fulpmes sparen muss. Zudem ist die öffentliche Bücherei in...

Die Glungezerhütte (2.610 m) ist in die Jahre gekommen und soll 2025 einer umfassenden Generalsanierung unterzogen werden, berichtet Romed Giner, Obmann des Alpenvereins Hall in Tirol  | Foto: Lukas Dostal

Glungezerhütte soll 2025 saniert werden

An der Glungezerhütte in Tulfes nagt der Zahn der Zeit. 2025 soll das Juwel generalsaniert werden. TULFES. Die Glungezerhütte (2.610 m) ist in die Jahre gekommen und soll 2025 einer umfassenden Generalsanierung unterzogen werden. Dabei sollen einige Bereiche der Hütte erneuert werden, um den Besuchern in Zukunft noch mehr Komfort und Qualität bieten zu können. „Wir sind derzeit in der Planungsphase. Den Schlafbereich und den Pächterbereich müssen wir sanieren. 2024 wollen wir in die...

Die ASFINAG will nun die nötigen weiteren Verfahren für Generalerneuerung der Luegbrücke einleiten | Foto: Kainz

A13 Brennerautobahn
Kein UVP-Verfahren für Luegbrücke notwendig

Lange wurde auch darüber gestritten, jetzt bestätigte das Bundesverwaltungsgericht den BMK-Bescheid. VP-Verkehrssprecher LA Florian Riedl erinnert gleichzeitig: “Lueg ist keine rechtliche, sondern eine politische Entscheidung“. GRIES. Seit Donnerstag liegt die Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichts vor, dass für die von der ASFINAG geplante, jedoch insgesamt heftig umstrittene Generalerneuerung der Luegbrücke kein UVP-Verfahren notwendig ist. „Die Erkenntnis bestätigt unsere eigene...

Kultur
2,6 Millionen für Tiroler Kulturdenkmäler

TIROL. Rund 2,6 Millionen Euro wird das Kuratorium der Landesgedächtnisstiftung für den Erhalt wertvoller Tiroler Kulturdenkmäler zur Verfügung stellen. Im Vordergrund steht dabei der Erhalt von Bauwerken und Kulturbauten, wie es LH Platter erläutert.  Welche Kulturdenkmäler werden gefördert?Von der Förderung wir unter anderem das Canisianum Innsbruck profitieren, das mit seiner Generalsanierung ein Großprojekt darstellt. Hier werden Fördermittel im Ausmaß von 450.000 Euro für den Bereich der...

Landhaussanierung
Landes-Bauprojekte als Konjunkturmotor

TIROL. Aktuell wird das Innsbrucker Landhaus einer Generalsanierung unterzogen. Für Arbeiten wie zum Beispiel Instandsetzung der Bodenbeläge oder Erneuerung der Sanitärinstallationen werden insgesamt 13 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Am Ende, im Herbst 2022, soll das Landhaus ein zeitgemäßes Verwaltungsgebäude sein. Baubranche als KonjunkturmotorIn den Augen des Landesrates Johannes Tratter tragen Bauprojekte wie diese wesentlich zur steigenden Konjunktur bei, die Baubranche generell...

Kulturlandesrätin Beate Palfrader
 | Foto: © Land Tirol/Cammerlander

Kulturförderung
Förderung von Sanierungen und Erinnerungskultur

TIROL. Kürzlich beschloss man in der Landesregierung einige Kulturförderungen. Mit 1,2 Millionen Euro werden Bereiche wie Sanierungen und Erinnerungskultur abgedeckt. Unter den Sanierungen sind unter anderem das Benediktinerkloster St. Georgenberg und das Kapuzinerkloster in Ried im Oberinntal. 1,13 Millionen Euro für GeneralsanierungDas Kloster St. Georgenberg wird nach 310 Jahren erneut zum Sitz des Benediktiner Konvents. Das Kloster soll ganzjährig bewohnt und als kulturhistorisch...

ÖBB buttert Millionen in Brennerbahnsanierung

Zur unterirdischen Megabaustelle Brenner Basistunnel kommt im nächsten Jahr eine oberirdische Die Generalsanierung der Brennerbahn im Jahr 2012 wirft ihre Schatten voraus. WIPPTAL (gstr). Auf Hochtouren laufen derzeit die Planungen der ÖBB für die Sanierung der Brennerbahnstrecke zwischen Innsbruck und dem Bahnhof Brenner. Nach langen Verhandlungen mit den Anrainergemeinden haben die ÖBB im vergangenen Jahr mit Eisenbahnexperten mehrere Sanierungsvorschläge erarbeitet. Schlussendlich wurde die...

2

Oberes Wipptal hat großen Brocken vor sich

Alles neu im Kindergarten, Sanierung von Volks- und Hauptschule stehen als Nächstes an! GRIES (tk). Aufgrund der neuen gesetzlichen Vorgaben – Stichwort kleinere Gruppen – kann der Grieser Kindergarten seit heuer wieder mit zwei anstatt wie in den letzten Jahren mit nur einer Gruppe geführt werden. „Dafür haben wir in der Urlaubszeit den zweiten Raum wieder aktiviert bzw. neu hergerichtet und eine zusätzliche Stützkraft eingestellt. Für die tatkräftige Mithilfe gebührt allen Beteiligten großer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.