Geologie

Beiträge zum Thema Geologie

Ein Klick in das Foto öffnet die Galerie im Vollbildmodus.
Bild 33: Flusslandschaft zwischen Station 2 und Station 3. | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
19 11 34

WESTALLGÄU - Eine Reise in die Vergangenheit
EISTOBEL – Teil 2

Wer durch das Eistobel mit seinen bis zu 130 m hohen Felsen auf der Route 17 wandert, begibt sich auf eine Reise in die erdgeschichtliche Vergangenheit. Da die unterschiedlichen Gesteinslagen hier schräg aufgeschichtet sind, durchschreitet man in der Schlucht auf wenigen Kilometern Länge einen geologischen Zeitraum von mehreren Millionen Jahren – was einem 900 Meter tiefen Abstieg ins Erdinnere entsprechen würde. Zu Beginn der argenaufwärts gerichteten Wanderung finden sich die jüngsten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
LR Johannes Tratter unterstreicht die vielseitigen Möglichkeiten des Tiroler Rauminformationssystems "tiris".
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Rauminformationssystem "tiris"
Geoinfos des Landes jetzt auch mobil entdecken

TIROL. Künftig kann man sich eine mobile Version des Tiroler Rauminformationssystems "Tiris" downloaden und hat so Zugriff auf die geografischen Informationen des Landes. Der Service für mobile Endgeräte ist ab sofort verfügbar - für die Verwaltung als auch für die Öffentlichkeit.  Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten Dass die Geoinformationen des Landes öffentlich zugänglich sind, würde eine ganze Reihe an Möglichkeiten eröffnen, betont LR Johannes Tratter. „tiris kommt in vielen verschiedenen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Rudolf Bauer, Stiftungsvorstand der Weiss-Wissenschaftsstiftung, FWF-Präsident Klement Tockner, Preisträger Christoph Spötl und Rektor Tilmann Märk (v.l.) bei der feierlichen Übergabe des Weiss-Preises in der Claudiana in der Innsbrucker Altstadt. | Foto: Universität Innsbruck

Höhlenforschung
Weiss-Preis 2018 für Forschung in Eishöhlen geht an Christoph Spötl

TIROL. Am 27. März wurde der Weiss-Preis 2018 an den Geologen Christoph Spötl für seine Höhlenforschung übergeben. Weiss-Preis geht an Christoph Spötl Am Mittwoch, 27. März übergaben der Stiftungsvorstand Rudolf Bauer und FWF-Präsident Klement Tockner den Weiss-Preis 2018 an den Geologen Christoph Spötl. „Ich darf Christoph Spötl im Namen der Weiss-Wissenschaftsstiftung sehr herzlich zum Weiss-Preis 2018 gratulieren“, so Stiftungsvorstand Rudolf Bauer. Mit dem Weiss-Preis soll die Forschung in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die deutsche Sonne zählt zu den technisch am besten ausgestatteten Forschungsschiffen, die es derzeit gibt.
 | Foto: Universität Hamburg/LDF/V M.Hartig/Meyer Werft
2

Forschung
Tiefseeforschung mit Innsbrucker Geologen

TIROL. Unter der Leitung von Innsbrucker Geologen forschte ein internationales Team am Zusammenhang zwischen Erdbeben und dem Kohlenstoffkreislauf. Die Ergebnisse wurden nun im Scientific Reports veröffentlicht.  Erforschung der Tiefsee, um Kohlenstoffkreislauf zu verstehenDas internationale Team kam durch seine Forschung erstmals dazu, die Menge an organischem Kohlenstoff zu quantifizieren, die durch ein einziges tektonisches Ereignis, dem Tohoku-oki-Erdbeben im Jahr 2011, in die Tiefsee...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Rafael Schäffer erklät seine Messungen
4

Lebens-Mittel
Sauer macht rostig

Während unsereiner bei Sturm, Regen oder Schneefall Wohnzimmer und Kachelofen vorzieht, hat sich Rafael Schäffer von der Technischen Universität Darmstadt auf den Weg ins hintere Zillertal gemacht. Lieber hätte er bei angenehmen Temperaturen geforscht. Zeitliche Gründe machten dies unmöglich. Dafür wissen wir jetzt aber, dass sauer nicht nur lustig macht. Sondern auch rostig. GINZLING (fw). Seit 2012 besuchen Studenten des Instituts für Angewandte Geowissenschaften für die ‚Hauptgeländeübung’...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Warum
START-Preisträgerin Dr. Gina Moseley. | Foto: FWF
1

START-Preis für die Erforschung des arktischen Klimawandels vergeben

Gina Moesely von der Universität Innsbruck erhält den renommierten Startpreis - damit soll eine Expedition nach Nordostgrönland finanziert werden. TIROL. Einer der diesjährigen START-Preise geht an Gina Moseley vom Institut für Geologie der Universität Innsbruck. Moseley bekommt diesen renommierten Preis für ihre Forschung im Bezug auf den arktischen Klimawandel. Forschung im Bereich des arktischen KlimawandelsVor allem in der arktischen Region macht sich der Klimawandel besonders bemerkbar....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Im Bereich Blindsee staut es sich oft. Der Scheiteltunnel soll Abhilfe bringen. | Foto: Reichel

Im Sommer startet die Detailplanung für den Scheiteltunnel am Fernpass

BIBERWIER/NASSERREITH (rei). Vor den Landtagswahlen im vergangenen Herbst war das Thema "Scheiteltunnel" am Fernpass heiß diskutiert, inzwischen ist es etwas ruhiger um das Vorhaben geworden. Aber es gibt Neuigkeiten: Auf eine Anfrage der Freiheitlichen nannte das zuständige Regierungsmitglied, LHStv. Josef Geisler, den aktuellen Stand bei diesem Projekt. Demnach weiß man inzwischen aufgrund der Probebohrungen, dass man es im Bereich der geplanten Tunnelröhre mit Dolomitgestein zu tun hat....

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Maschinensätze im neuen Krafthaus sind fertig eingebaut. Bis zur Inbetriebnahme muss nun alles konserviert werden. | Foto: GKI
12

GKI-Baustelle mit durchwachsener Winterbilanz

Das Krafthaus steht kurz vor der Fertigstellung. Im Stollen stockt aufgrund geologischer Probleme aber der Vortrieb. Das Kraftwerk soll trotzdem Ende 2020 ans Netz gehen. PRUTZ/RIED/OVELLA (otko). Extreme Schneemassen, Lawinengefahr und hartnäckige geologische Probleme: Die GKI-Verantwortlichen zogen vergangenen Dienstag im Rahmen eines Lokalaugenscheins auf der Kratwerksbaustelle eine durchwachsene Winterbilanz. "Wir hatten in den ersten Monaten des heurigen Jahres viele Probleme. Die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
6

Der letzte Wilde

Erleben - Staunen - Verstehen Die Naturausstellung möchte vor allem eines: Ihre Neugier wecken und Sie vom Lech von der Quelle bis zum Fall begeistern. An neun interaktiven Erlebnisstationen, die den Schotterinseln im Lech nachempfunden sind, können Sie selbst spannende Rätsel rund um die letzte Wildflußlandschaft der Nordalpen lösen. Täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, letzter Einlass um 16:00 Uhr. Wann: 04.11.2018 10:00:00 bis 04.11.2018, 17:00:00 Wo: Burgenwelt Ehrenberg, Klause, 6600...

  • Tirol
  • Reutte
  • Burgenwelt Ehrenberg
LHStv Josef Geisler lässt sich vom Chef der Geoinformation Johannes Anegg (re.) zeigen, wo es in Grins infolge des Murereignisses Massenzuwächse (rot) oder Abtragungen (blau) gegeben hat. | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

Tirol wird neu vermessen: Die Bezirke Landeck und Imst machen den Anfang

Ob für die Planung von Bauvorhaben, Lawinensimulationen oder die Berechnung der Ausbreitung eines Hochwassers – ohne ein hochgenaues digitales Geländemodell geht nichts. Das Land Tirol bringt seine Vermessungsdaten aus der Luft nunmehr auf den neuesten Stand. „In den nächsten Jahren werden wir Tirol neu vermessen. In puncto Genauigkeit und Aktualität stellen wir mit unseren Daten Google Maps zwar jetzt schon in den Schatten. Wir wollen aber noch besser werden, denn die aus den...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
5

Den Geheimnissen des Piburger Sees auf der Spur

Exkursionen sollen den Lehrstoff anschaulich machen, sie sollen in der Praxis verdeutlichen, was gelernt wurde und damit anhand des konkreten Lebens die Schülerinnen und Schüler motivieren. Die Biologielehrer führten mit den siebten Klassen dieses Mal eine Exkursion zum Ökosystem „Piburger See“ durch. Dabei ging es um die verschiedenen Aspekte dieses Gewässers. So führte Dr. Werner Schwarz, pensionierter Biologielehrer am Meinhardinum in Stams, die Siebtklässler in die geologischen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
1

Geoforum Umhausen öffnet wieder seine Tore

Dieses Jahr laden der Verein „Geoforum Tirol“ und das Land Tirol am 15. und 16. Oktober bereits zum 17. Mal ExpertInnen und die Bevölkerung zu einem Informationsaustausch im Rahmen der international renommierten Tagung „Geoforum Umhausen“ ins Ötztal ein. Neben heimischen werden auch zahlreiche internationale Fachleute an der Tagung teilnehmen. „Das Geoforum bietet regelmäßig die Möglichkeit zum Meinungsaustausch und Netzwerken. Die Arbeit der Geologinnen und Geologen wird oftmals unterschätzt,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: ÖAV Imst
3

Geologie für kleine und große Bergfexe

Die Alpenvereinssektion Imst-Oberland lädt unter der Leitung von Naturschutzreferentin Kerstin Zangerle am Sonntag, dem 23. August 2015, zu einer geologischen Wanderung für die ganze Familie rund um die Muttekopfhütte. Geologe Magnus Lantschner wird mit vielen spielerischen Elementen die Reise durch die Erdgeschichte auch für Kinder sehr spannend und aufregend gestalten. In der Landschaft geschehen hoch dramatische Veränderungen. Im Verlaufe eines Menschenlebens wird nur sehr wenig davon...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Foto: ZOOM-Tirol
9

Felssturz in Reith

REITH. Ein Passant hat Donnerstagnachmittag einen großen Felssturz am Scheffachberg in der Gemeinde Reith im Alpbachtal entdeckt. Meldungen über verletzte Personen oder Gebäudeschäden gibt es bisher nicht. Die Landesgeologen sind verständigt. Laut Polizei haben mehrere Kubikmeter große Gesteinsbrocken „in der Größe zweier Autos“ im Bereich Scheffachberg einen Forstweg beschädigt. Gegen 12.15 Uhr lösten sich oberhalb des „Ramsberg“, nordwestlich des „Hauser Joches“, im Gemeindegebiet von Reith...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Das Forschungsteam bespricht den Einfluss der niedrigen Temperaturen auf die Bildung von Höhlensinter während des Hochglazials (Sieben Hengste, Schweiz). | Foto: R. Shone
2

Südströmung brachte eiszeitlichen Niederschlag

Die Niederschläge, die zur Vereisung der Alpen im letzten glazialen Maximum geführt haben, strömten von Süden über die Alpen. Marc Luetscher, Paläoklimatologe an der Uni Innsbruck und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, konnte diese Südverschiebung erstmals durch die Analyse von Tropfsteinen aus den Schweizer Westalpen belegen und präsentiert seine Ergebnisse in der Fachzeitschrift Nature Communications. Traditionell arbeiten Paläoklimatologen mit verschiedenen Archiven wie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Die Schüler der Fachschule für Maschinen- und Fertigungstechnik Alexander Jank und Roland Artho (v.l.) erstellten im Rahmen ihrer Abschlussarbeit mehr als 400 Kristallmodelle. | Foto: Eva Fessler
1 4 3

Fulpmer HTL-Schüler halfen mit Abschlussarbeit der Uni

FULPMES (cia). Neue Kristallmodelle haben Alexander Jank und Roland Artho an der HTL Fulpmes für die Uni Innsbruck hergestellt. Die bisher verwendeten Modellsammlung wurde bereits Ende des 19. Jahrhunderts vom Tiroler Schriftsteller und Naturwissenschaftler Adolf Pichler angelegt. Diese historischen Holzmodelle sind mittlerweile zu wertvoll, um im Unterricht eingesetzt zu werden. Auf eine digitale Darstellung der Kristalle am Computer wollten die Wissenschaftler ihre Lehre nicht reduzieren. Man...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli

Felssturz in Mieming

In der Nacht auf den 7. September 2014 ereignete sich  in Mieming ein Felssturz, bei dem ca 20 Kubikmeter Fels und Bäume auf den „Besinnungsweg“ stürzten. Vom Bürgermeister wurde die Sperre des Weges angeordnet, die Besichtigung der Abbruchstelle durch den Landesgeologen wurde veranlasst.  

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Geologieführung durch die Knappenwelt

19:00 Uhr, 7€, Erleben Sie eine Führung durch die Knappenwelt mit Dr. Peter Gstrein, und hören wie viel die Steine zu sagen haben. Wann: 02.10.2014 19:00:00 Wo: Knappenwelt, Tschirgant 1, 6464 Tarrenz auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Imst
  • Knappenwelt Tarrenz
Univ.-Prof. Christoph Spötl (2.v.l.) und die Studierenden Alex Stricker, Kathrin Kaufmann, Katharina Lechner und Lucas Petschnig (v.l.) überreichten die Lehrkoffer gestern an Landesschulratspräsidentin Beate Palfrader.
2 1

Studierende gestalteten geologische Lehrkoffer für Tiroler Schulen

Im Rahmen von Bachelorarbeiten entstanden an der Uni Innsbruck acht geologische Lehrkoffer für Schulen, die nun AHS- und BHS-LehrerInnen zur Verfügung gestellt werden. Gestern wurden die Lehrkoffer der amtsführenden Präsidentin des Landeschulrats, Beate Palfrader, überreicht. „Wir wollten den Lehrerinnen und Lehrern ein Tool in die Hand geben, das es ihnen ermöglicht, Themen wie Bodenaufbau, Gesteine, und natürliche Ressourcen im Unterricht besser zu vermitteln – vor allem da diese Themen im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle, Künstler Hans Pfefferle, Geologe Rainer Brandner und Rektor Tilmann Märk (v.l.)
5

Begegnung von Kunst und Geowissenschaften

Heute fand an der Universität Innsbruck der 4. Tag der Geowissenschaften statt. Er stand ganz im Zeichen der Begegnung von Kunst und Wissenschaft. Höhepunkt war die Enthüllung eines über 9 Meter breiten Alpen-Mosaiks, das der Geologe Rainer Brandner und der Künstler Hans Pfefferle in aufwändiger Kleinarbeit gemeinsam gestaltet haben. An der Universität Innsbruck fand heute eine spannende Begegnung zwischen Geo- und Atmosphärenwissenschaftlern und Künstlern statt. Dabei wurde aus verschiedenen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck

Felssturz im hinteren Ötztal

Am 07.04.2013, gegen Mittag, kam es zwischen Sölden und Zwieselstein zu einem Felssturz auf die Ötztaler Bundesstraße. Die B 186 musste für den gesamten Verkehr gesperrt werden. Nach Ersterhebungen und Erkundungen durch den Straßenerhalter sowie Geologen wird über weitere Maßnahmen entschieden werden.

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Gesteinsabbau in Kitzwald als Sicherheitsprojekt

Ein gemeinsames Projekt der Oberländer Traditionsbetriebe Auer aus Umhausen und der in Ötztal Bahnhof gelegenen Berta Nagele GmbH startet in den nächsten Wochen und soll im Bereich Kitzwald wesentlich zur Verbesserung der geologischen Situation beitragen. So geht es darum, die zum Teil sehr steilen Flanken zu entlasten und so der latenten Gefahr eines Felssturzes auf die Ötztaler Bundesstraße bzw. in die Ötztaler Ache entgegen zu wirken. Der Bergsturz zwischen Umhausen und Längenfeld gilt als...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: ZOOM-Tirol

Felssturz schockt das Ötztal

Zwischen Sölden und Zwieselstein ist am Sonntagabend gegen 20.00 Uhr ein Felssturz auf die Ötztalstraße, der B186, niedergegangen. Die Orte im hinteren Ötztal waren teils nur über einen großen Umweg über das Timmelsjoch erreichbar. Wie die Landesgeologin Petra Nittel am Montagmorgen erklärte, seien sehr große Blöcke heruntergefallen und unter einer Felswand habe sich eine riesige Sturzhalde gebildet. Dabei seien auch bis zu zehn Kubikmeter große Blöcke auf die Straße gefallen. In der Schneise...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Neuer Firmenstandort, Ingenieurbüro Grasbon, Naturgefahren | Georisiko | Geologie

Der Firmenstandort der Firma Ingenieurbüro Grasbon wurde mit April 2012 von Innsbruck nach 6068 Mils, Gewerbepark 3/1, verlegt. Das Anliegen der Firma sind nachhaltige Lösungen für Natureingriffe im komplexen Problembereich Naturgefahren und Georisiko mittels Vernetzung unterschiedlicher Fachgebiete. Gerne können Sie uns im ersten Stock des Gebäudes Gewerbepark 3 besuchen. Anfragen via Telefon und email können wie gehabt an => Tel.Nr.: +43(0)699/12144156 und die => email-adresse:...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Beatrix Grasbon

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.