Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Helen Liesl Krag hat über das Leben ihrer Großmutter ein berührendes Buch geschrieben.
4

Auf Großmutters Spuren
Vier Länder, vier Sprachen, ein Leben

Mit einer Biographie hat Autorin Helen Liesl Krag ihrer Großmutter ein berührendes Denkmal gesetzt. BRIGITTENAU. Über das bewegte Leben ihrer Großmutter wusste Helen Liesl Krag lange nichts. "Erst bei ihrem 80. Geburtstag erfuhr ich, woher sie stammt und was sie auf ihrer dreifachen Flucht, die sie von Russland immer weiter nach Westen führte, erlebt hat", erzählt Krag. Das brachte sie auf die Idee, ein Buch über ihre Oma zu schreiben. Dieses veröffentlichte sie im Böhlau Verlag. Das Vorhaben,...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Die Brigittakapelle befindet sich am Forsthausplatz und  steht unter Denkmalschutz.
1 2 3

Brigittakapelle
Das älteste Gebäude der Brigittenau

Die Brigittakapelle wurde im Jahr 1650 unter Kaiser Leopold I. errichtet. Sie befindet sich am Forsthausplatz und steht unter Denkmalschutz.  BRIGITTENAU. Versteckt zwischen Kastanienbäumen befindet sich am Forsthausplatz die Brigittakapelle. Erbaut wurde sie von 1645 bis 1650 nach Entwürfen des Architekten Filiberto Lucchesi als achteckiger Zentralbau im barocken Stil. Ursprünglich diente sie als Andachtsstätte für das Jagd- und Mautpersonal, denn die Gegend rund um die Kapelle lag an der...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die Sanierung der Remise Brigittenau ist sehr aufwändig, denn die Mauern sind über 100 Jahre alt und denkmalgeschützt. | Foto: Wiener Linien
1 3

Sanierungsarbeiten
Wiener Linien sanieren denkmalgeschützte Remise Brigittenau

Aktuell findet eine aufwendigen Sanierung der Remise Brigittenau statt. Bis 2021 wird der Betriebsbahnhof für die neuen barrierefreien Straßenbahnen modernisiert. BRIGITTENAU. Die Wiener Linien bauen nicht nur das Liniennetz aus, sondern bringen auch ihre zehn Straßenbahn-Betriebsbahnhöfe auf den neuesten Stand. Aktuell wird die Remise Brigittenau saniert. Die Arbeiten bei laufendem Betrieb kosten rund 50 Millionen Euro und sollen bis 2021 abgeschlossen sein. Historisches GebäudeDie Sanierung...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Vom Brigittaplatz bis zur Karajangasse wird die Geschichte der Juden in Wien aufgearbeitet. | Foto: ÖNB
4

Gedenkspaziergang
Auf den Spuren der jüdischen Vergangenheit

Im Rahmen eines Gedenkspazierganges durch den 20. Bezirk wird an die jüdische Vergangenheit erinnert. Mit dabei sind Experten der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und Bezirksvorsteher Hannes Derfler BRIGITTENAU. Blickt man auf die Geschichte Wiens zurück, war sie schon immer durch Personen unterschiedlicher Herkunft und Religion, wie der Jüdischen Gemeinschaft, geprägt. Besonders in der Brigittenau spürt man heute noch den Zeitgeist des frühen 20. Jahrhunderts. Bevor der Faschismus in Wien...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
1900: Klosterneuburger Straße 17 mit Blick auf den Bahnhof Brigittenau. | Foto: ÖNB
2 4

Klosterneuburger Straße: Die Entstehung einer Straße

Von Donauregulierung bis Nachkriegszeit, die Gebäude der Klosterneuburger Straße sind geschichtsträchtig. BRIGITTENAU. Die Klosterneuburger Straße ist eine der ältesten Verkehrsadern der Brigittenau. Viele Gebäude entlang der Klosterneuburger Straße sind späthistorische Zinsbauten. Der Großteil der Wohnhäuser hat späthistoristische Fassaden, in den zunächst verbliebenen Baulücken solche des Jugendstils. Bebauung Die Gegend war bis zur Donauregulierung 1870–1875 zu großen Teilen eine...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die Wallensteinstraße im Jahr 1918, aufgenommen von der Brigittabrücke. | Foto: ÖNB
1 2 2

100 Jahre Republik Österreich: 1918 in der Brigittenau

Hungersnot, Streiks, Grippewelle und Armut: Das Leben in der Zwischenkriegszeit war von Krisen geprägt. BRIGITTENAU. Heuer jährt sich das Schicksalsjahr 1918 zum 100. Mal. Das Ende des Ersten Weltkrieges und die Ausrufung der Ersten Republik am 12. November 1918 waren damals die bedeutendsten Ereignisse in Österreich. Die Brigittenau, als auch der Rest von Wien, war von einer Versorgungskrise gekennzeichnet. Nahrungs- und Heizmittel waren äußerst knapp und lediglich durch stundenlanges...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die Dresdner Straße ist zwei Kilometer lang: Ein Spaziergang dauert daher etwas, lohnt sich aber.

Die Vielfalt der Dresdner Straße

Nicht nur Geschäfte, sondern auch einige Ämter und Behörden liegen an der Brigittenauer Dresdner Straße. Die Dresdner Straße wurde am 12. Oktober 1875 nach der Hauptstadt des damaligen deutschen Königreichs Sachsen benannt, in der zuvor umgekehrt eine Straße nach Wien benannt worden war. Eine Gemeinsamkeit beider Städte sind die großen Schäden, die in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs durch Luftangriffe erlitten wurden. Bei einer Fläche von 328 Quadratkilometern hat die heutige...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Mathias Kautzky
2

Historisches im Brigittenauer Bezirksmuseum

BRIGITTENAU. Das Brigittenauer Bezirks- und Heimatmuseum in der Dresdner Straße 79 zeigt mit vielen Ausstellungsstücken, Bildern, Modellen und Plänen die Entwicklung des 20. Bezirks. Stadtteils. Für einzelne Themenbereiche gibt es Dauerausstellungen: So wird etwa anhand unterschiedlicher Betriebe die wirtschaftliche Entwicklung der Brigittenau dokumentiert. Aber auch der Straßenverkehr ist ein Teil der Bezirksgeschichte: So gibt es auch ein Modell eines Vorläufers der Wiener Straßenbahnen, die...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Mathias Kautzky

Di, 01.12.2015: PRÄSENTATION HÖRBUCH STADTFLANERIE BRIGITTENAU

CD-Präsentation mit Autor Karl Weidinger Konzert mit Franziska Hatz & Friends Der Aktionsradius Wien präsentiert in der Reihe "StadtFlanerien.aktustisch" das Hörbuch "Stadtflanerie Brigittenau". Journalist und Autor Karl Weidinger lädt Sie auf eine akustische Wanderung durch die Brigittenau, die Insel im Zwischenstromland, zwischen Donau und Donaukanal. Persönliche Interviews mit BewohnerInnen sowie KünstlerInnen aus unterschiedlichen Genres zeichnen ein buntes Bild vom 20. Bezirk. Die...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Alois Kinast
Foto: artkicks

Geschichte der Brigittenau wurde als DVD ausgearbeitet

(net). Das Team von „artkicks“ arbeitet seit 2006 an der ­historischen Verfilmung aller 23 Wiener Gemeindebezirke. Der Startschuss fiel im Jahre 2007 mit der Geschichte von Rudolfsheim-Fünfhaus. Daraufhin wurden die Filme über Favoriten und Liesing fertig gestellt. Ab sofort können sich die Bürger auch über eine umfassende Dokumentation über die Brigittenau erfreuen. „Alle historischen Zusammenhänge wurden für die Zuseher jeden ­Alters spannend aufbereitet. Aufwendige Recherchen Als Grundlage...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Bezirkszeitung für den 20. Bezirk
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.