Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Abendstimmung bei dem Nibelungenbrunnen
8 15 11

Nibelungenbrunnen bzw. Nibelungendenkmal in Tulln

Das Nibelungendenkmal bzw. der Nibelungenbrunnen ist eine Gestaltung der Szene "Begegnung von Kriemhild, der Burgunderköniging, und dem Hunnenkönig Etzel in Tulln" in Form einer Bronzeskulpturen-Dokumentation, geschaffen vom Bildhauer Michail Nogin. Morgenland trifft Abendland Der Brautempfang Kriemhild durch Etzel in Tulln war ein friedvolles Fest, das heute als Symbol für die kulturelle Begegnung zwischen Abend- und Morgenland, zwischen Ost und West gesehen wird. Der Nibelungenbrunnen ist...

  • Tulln
  • Karl B.

Szene Margareten präsentiert: Jetzt lachen wir noch mit Armin Baumgartner, Beppo Beyerl, Rudolf Kraus

Die Weltenlage ist katastrophal. Noch nie gab es gleichzeitig so viele bewaffnete Konflikte, die daraus resultierenden Flüchtlingsströme scheinen kein Ende nehmen zu wollen, Hunger, Epidemien und Armut gehen einher mit einer wirtschaftlichen Destabilisierung auch der westlichen Welt, deren Regierungen die Macht global agierenden Konzernen längst schon abgegeben haben, die wiederum die Demokratie untergraben und das Sozialsystem erodieren. Zudem nimmt der Klimawandel weltweit unbehagliche...

  • Wien
  • Margareten
  • Kulturverein Szene Margareten

Über 7Brunnen musst du gehen...kultureller Spaziergang durch Nikolsdorf

Der read!!ing room belegt mit der kult.tour "Über 7Brunnen musst du gehen" erneut seinen Anspruch kultureller Nahversorger in Margareten zu sein. Die Route führt die Besucher/innen über den ehemaligen Stadtteil Nikolsdorf und entlang der Siebenbrunnengasse. Ein spannendes Potpourri erwartet Geschichts- und Kulturinteressierte. Der Fall Maria Altmann und die "goldene Adele" wird ebenso zur Sprache kommen wie der "Lueger-Brunnen." Ein ganz besonderer Fokus liegt auf dem "textilen" Margareten. Die...

  • Wien
  • Margareten
  • Neil Y. Tresher
v. links: Die Autoren Dr. Johannes Aussetladscheiter (rechts) und Martin Reiter (links) übergaben ein druckfrisches Buch an Landtagsabgeordnete Kathrin Kaltenhauser
1

100 Jahre Weltkrieg – 20 Jahre Österreich in der EU

„1914 Europa - Europa 2014“ von Johannes Ausserladscheiter und Martin Reiter vorgestellt Wien,Brüssel. Dr. Johannes Ausserladscheiter und Martin Reiter präsentierten ihr Werk „1914 Europa - Europa 2014“. Anlässlich des Gedenkens an den 1.200. Todestag von Karl dem Großen und dem Ausbruch des 1. Weltkriegs vor 100 Jahren sowie den Beitritt Österreichs zur EU vor 20 Jahren haben die Autoren auf 280 Seiten die Geschichte und Hintergründe europäischer Besiedlung, Politik und Kultur – das Werden...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Bernhard Umfahrer

kult.tour: Die Wiedner Hauptstraße

Die Wiedner Hauptstraße Die längste kult.tour. Die Wiedner Hauptstraße liegt im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden und im 5. Bezirk Margareten. Sie wurde 1862 nach dem einstigen Wiener Vorort Wieden benannt und war vorher als Alte Wieden Hauptstraße, Matzleinsdorfer Hauptstraße und Matzleinsdorfer Straße bekannt. Sie ist ein bedeutender historischer Verkehrsweg Alt-Wiens. Begleiten Sie uns auf unserer Kult.tour und entdecken Sie eine der spannendsten Straßen Wiens. Die Tour beginnt auf der Wiedner...

  • Wien
  • Margareten
  • Neil Y. Tresher
14 18 5

Gedenk und Grabstätte von August Zang

Der Gründer der Zeitung "Die Presse" August Zang (2. August 1807 in Wien; † 4. März 1888 Wien) war ein österreichischer Unternehmer, Erfinder, Zeitungsherausgeber und Politiker. Mit Ernst Schwarzer und Leopold Landsteiner brachte er am 16. Juni 1848 die erste Nummer der Kleinen Reichstagszeitung zur Belehrung des Volkes heraus, die aber nur bis 20. Juni erschien. Am 3. Juli 1848 erschien die erste Ausgabe der großformatigen Zeitung Die Presse; Zang war der Herausgeber, Landsteiner der...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl B.
Foto: Bettina Neubauer-Pregl

Tag des Denkmals unter dem Motto "Illusionen"

Der 7. Tag des Denkmals feiert Wiens kulturelles Erbe: 43 Programmpunkte laden unter dem diesjährigen Motto "Illusion" zur Auseinandersetzung mit den Denkmälern der Stadt ein: angefangen vom Illusionsraum Theater und Film über das Auge täuschende barocke Deckenfresken und Scheinarchitektur bis hin zu Klangerlebnissen reicht die künstlerische Bandbreite. Heuer neu im Programm sind die Wienbibliothek mit ihrer in der von Adolf Loos gestalteten Wohnung Bartensteingasse 9 untergebrachten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • BZ Wien Termine
Ankeruhr vom Hohen Markt betrachtet
10 8 4

Die Ankeruhr in Wien

Die Ankeruhr ist eine brückenartige Verbindung zwischen den beiden Gebäudeteilen des Ankerhofes. Sie wurde am 22. August 1914 errichtet. Die „Uhrbrücke“ hat eine Spannweite von zehn Metern sowie eine Höhe von 7,5 Metern. Die Uhr selbst hat einen Durchmesser von vier Meter. Sie entstand zwischen den Jahren 1911 und 1914 nach den Plänen des Jugendstilmalers Franz Matsch. Sie ist ein Tribut an berühmte Persönlichkeiten der Wiener Geschichte. Diese sind als Kupferfiguren nachgebildet und haben eine...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karl B.
Unter den Kastanien
6

Der Wasserturm in Favoriten

Allgemeine Informationen zum Wasserturm Favoriten: Wer? Wiener Wasserwerke Was? Stillgelegter Wasserturm; heute ein Ausstellungsgebäude unter Denkmalschutz Wann? Nur nach Anmeldung und bei Ausstellungen geöffnet Wo? 1100 Wien, Windtenstraße 3 Öffis: U1, U2, U4 nach Karlsplatz und dann mit der Straßenbahnlinie 1 Führungen? 01-59959 - 31070 Kosten? Führung und Eintritt ist gratis Geschichte des Wasserturms: Der Wasserturm Favoriten wurde in nur 18 Monaten in den Jahren 1898 bis 1899 auf dem...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl B.
4

Vortrag "Römer im Wienerwald"

"Römer im Wienerwald" Vergessene "Spuren der Vergangenheit" in unserer näheren Umgebung spannen eine Brücke in ein Weltreich der Antike, dass in unserem Raum vor 2.000 Jahren seine nördliche Grenze hatte. Eintritt FREI, aber unbedingt Anmeldung für eine Zähl-Karte unter 06765035615. Der Vortragende Hans Steiner kennt den Wienerwald als Waldläufer seit 30 Jahren, hat darüber 2 Bücher über Wanderungen durch Kultur und Geschichte geschrieben. Im Anschluss gibt es Wein und Brot....

  • Wien
  • Liesing
  • Hans Steiner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.