Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Die Zwischennutzung ist für zwei Jahre – bis September 2027 – ausgeschrieben. | Foto: Katharina Egg
9

Zwischennutzung
Zwei Pavillons des Otto-Wagner-Areals werden jetzt belebt

Das Otto Wagner Areal in Penzing, vielen Wienerinnen und Wienern noch als ehemaliges Spitalsareal oder „Lemoniberg“ bekannt, öffnet sich zunehmend für neue Nutzungen. Zwei Initiativen beleben ab Herbst die denkmalgeschützten Pavillons mit kulturellen Projekten und leistbaren Arbeitsplätzen für Wiens Kreativszene. WIEN/PENZING. Es tut sich wieder was, im historischen Penzinger Otto-Wagner-Areal (OWA). Im Direktionsgebäude (Pavillon C), eröffnet nämlich demnächst das Kollektiv WEST rund 60...

Ina Gehbauer ist neue Leiterin des Bezirksmuseums Penzing.  | Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
18

Frau mit Geschichte
Ina Gehbauer leitet jetzt das Bezirksmuseum Penzing

Das Bezirksmuseum Penzing hat eine neue Leiterin und die Geschichte dahinter klingt fast wie ein Zufall, der zum Glücksfall wurde. MeinBezirk sprach mit Ina Gehbauer über ihre ungewöhnliche Laufbahn, ihre Liebe zu alten Dingen und ihre Pläne für die Zukunft. WIEN/PENZING. Dass Ina Gehbauer einmal ein Bezirksmuseum leiten würde, hätte sie selbst nie gedacht. Jahrzehntelang arbeitete sie als Volksschullehrerin, Sportpädagogin und später als Psychagogin, eine Fachkraft, die Kinder mit emotionalen...

Derzeit ist das große Schloss Laudon unbewohnt. | Foto: privat
9

Investor gesucht
Update zur Zukunft des Schloss Laudon in Penzing

Das prachtvolle Schloss Laudon im 14. Bezirk – einst Sitz bedeutender Persönlichkeiten und heute ein Ort der Ruhe – wirft viele Fragen auf. MeinBezirk hat bei den Besitzern nach einem Jahr erneut nachgefragt, wie es um die Zukunft von Wiens einzigem Wasserschloss steht. WIEN/PENZING. Versteckt hinter alten Bäumen in der Mauerbachstraße liegt das Schloss Laudon – ein geschichtsträchtiges Bauwerk mit beeindruckender Vergangenheit. Ursprünglich befand sich hier im 12. Jahrhundert vermutlich eine...

Aufgepasst: einige Wiener Straßennamen doppeln sich. MeinBezirk hat nachgefragt, warum das so ist.(Archiv) | Foto: Ines Ingerle/Radlobby Wien
6

Verwechslungsgefahr
Diese Wiener Straßen haben den gleichen Namen

Das Wiener Verkehrsnetz umfasst knapp 7.000 Straßen. Dabei haben nicht alle einen eigenen Namen, ein paar Bezirke müssen sich so manch einen Straßennamen teilen. MeinBezirk hat nachgefragt, warum das in manchen Fällen so ist. WIEN. Mit über zwei Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern ist Wien nicht nur populationstechnisch die größte Stadt des Landes, sondern auch die flächenmäßig größte Stadt. Damit Wienerinnen und Wiener von A nach B kommen können, braucht es also ein großes Verkehrsnetz und...

  • Wien
  • Vanessa Zrzavy
Michael Mantl-Mussak zeigte die historischen Gussformen der ehemaligen Schokoladenfabrik seines Vorfahren Anton Hawlik in Wien. | Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
1 1 42

Anton Hawlik
Auf den Spuren von Wiens vergessener Schokofabrik

In der Meiselstraße 9 gab es früher einen Ort voller süßer Geheimnisse – eine Schokoladenfabrik, die einst das Grätzl mit ihrem Duft erfüllte. Heute erinnert kaum noch etwas daran: keine Fotos, keine Aufzeichnungen, keine Spuren im Internet. Seit den 1970er-Jahren ist dieses Kapitel Wiens (fast) vergessen. Grund genug für MeinBezirk sich auf Spurensuche zu begeben und das Verborgene ans Licht zu bringen. WIEN/PENZING/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Kaum zu glauben, aber wahr: Im Internet findet sich kein...

TMW-Generaldirektor Peter Aufreiter und ÖBB Infrastruktur-Vorstand Johann Pluy (v.l.) bei der feierlichen Übergabe der ÖBB Gondel an das Technische Museum Wien.  | Foto: Technisches Museum Wien
4

Unikat
ÖBB-Gondel findet neue Heimat im Technischen Museum Wien

Von den Hohen Tauern ins Herz der Stadt: Die letzte ÖBB-Seilbahn wird Teil der Ausstellung des Technischen Museum Wien. Zu bestaunen gibt es eine Gondel der Stubach-Weißsee-Bahn. WIEN/PENZING. Über sieben Jahrzehnte war sie im Einsatz – jetzt beginnt für die Gondel der Stubach-Weißsee-Bahn ein neues Kapitel: Die historische ÖBB-Seilbahn, einst ein unverzichtbares Transportmittel im Salzburger Stubachtal, wurde offiziell an das Technische Museum Wien übergeben. Ab sofort ist sie dort in der...

Aktuell wird nach neuen Mitarbeitern gesucht.  | Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
4

Bewerbungsaufruf
Penzinger Bezirksmuseum sucht ehrenamtliche Leitung

Die Wiener Bezirksmuseen bewahren das historische Erbe der 23 Bezirke. So auch das Penzinger Bezirksmuseum, das aktuell nach einer neuen ehrenamtlichen Leiterin bzw. Leiter sucht. WIEN/PENZING. Als Teil der Arbeitsgemeinschaft der Wiener Bezirksmuseen (ARGE) leisten Bezirksmuseen einen unverzichtbaren Beitrag zur kulturellen Identität der Stadt. Für das Bezirksmuseum Penzing wird nun eine visionäre und engagierte Führungspersönlichkeit gesucht, die das Museum in enger Abstimmung mit der ARGE...

Arnold (l.) und Wedemayer machen gemeinsame Sache. | Foto: Lukas Arnold
3

"Unter Wien"
Spezialtouren in die Unterwelt mit Berliner Jürgen Wedemayer

Der Verein "Unter Wien", gegründet vom Penzinger Fotografen Lukas Arnold, bietet am Sonntag, 24. November, eine einmalige Gelegenheit: Der Berliner Bunker-Experte Jürgen Wedemayer führt Interessierte auf drei Spezialtouren gemeinsam mit Arnold durch die Wiener Unterwelt. WIEN/PENZING. Der Penzinger Fotograf Lukas Arnold hat sich mit seinem Verein "Unter Wien" ein besonderes unterirdisches Abenteurer überlegt. Seine Gäste können am Sonntag, 24. November, jeweils um 13 und um 14.45 Uhr die...

Anzeige
Von der großen Schlacht über ein Flugfeld bis hin zur modernen Seestadt – so viel Geschichte steckt im Stadtteil. | Foto: David Hofer
11

Vom Flugfeld bis zum Stadtteil
In der Seestadt steckt viel Geschichte

Von der großen Schlacht über ein Flugfeld bis hin zur modernen Seestadt – so viel Geschichte steckt im Stadtteil. Die Geschichte der Seestadt reicht weit zurück, lange bevor sie als „Smart City“ bekannt wurde. Von den ersten Siedlungen über militärische Nutzungen bis hin zur heutigen Stadtentwicklung hat Aspern eine bewegte Vergangenheit. Erste urkundliche Erwähnungen der Region, in der sich die Seestadt heute befindet, stammen aus dem Mittelalter. Aspern selbst war bis ins 20. Jahrhundert ein...

Anzeige
Die U3 nach Ottakring wurde am 5. Oktober 1998 eröffnet. Am Bild ist der damalige Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) mit einer U-Bahn-Fahrerin zu sehen. | Foto: Manfred helmer / Wiener Linien
2 16

9,4 Milliarden Schilling
Ein Blick zurück auf die Geschichte der U3

Die orange Linie ist zwar die jüngste Wiens, dennoch hat sie eine spannende Geschichte. Auch heute gibt es einige Highlights entlang der U3, wie künstlerische Stationen oder die U-Bahn-Stars.  WIEN. Das U-Bahn-Netz in der Bundeshauptstadt blickt auf eine lange Geschichte zurück. Pläne, eine Öffi-Linie im Untergrund zu errichten, gab es bereits früh, doch diese scheiterten. Erst 1978 war es dann so weit und die erste U-Bahn wurde eröffnet. In der ersten Bauphase errichtete man zunächst die U1,...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
Die Fassade des Töpfelhauses, gestrichen im Originalfarbton. | Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
10

Baujuwel im Herzen Penzings
Historisches Töpfelhaus öffnet seine alten Türen

Als Auftakt zur 10. Ausgabe des Architekturfestivals Open House Wien öffnet das Töpfelhaus in der Penzinger Straße seine Pforten und bietet einen seltenen Einblick in ein bemerkenswertes Stück Wiener Architekturgeschichte. Das Festival lädt am 14. und 15. September dazu ein, einzigartige Bauwerke in Wien und Niederösterreich zu entdecken, die sonst nicht zugänglich sind. WIEN/PENZING. Beim Architekturfestival "Open House Wien", das am Samstag, 14. und Sonntag, 15. September, stattfindet, öffnen...

Das Foto zeigt die Hietzinger Brücke mit der damaligen Station Hietzing im Jahre 1961, kurz vor dem Abriss. Bis heute erhalten geblieben sind nur der 1899 im Jugendstil erbaute Otto-Wagner-Hofpavillon (Gebäude mit Kuppel) sowie die beiden Bronzeplastiken (Kronen tragende Adler) links und rechts auf der Brücke über den Wienfluss. Die Brücke wurde damals nur vom 58er passiert, der 10er hatte seine Wendestelle auf der einen und der 60er auf der anderen Seite der Anlage.  | Foto: Bezirksmuseum Hietzing
7

Jubiläum der Kennedybrücke
Wiens breiteste Brücke wird 60 Jahre alt

Am 11. September 1964 verwandelte sich die Eröffnung der neuen Hietzinger Brücke durch Bürgermeister Franz Jonas in ein Volksfest. Die Brücke, die seither den Namen "Kennedybrücke" trägt, wurde mit großer Feierlichkeit eingeweiht. Sie verbindet die Wiener Bezirke Penzing und Hietzing und ist heute eines der wichtigsten Verkehrsbauwerke der Stadt. WIEN/PENZING/HIETZING. Die Geschichte des Brückenübergangs reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück, als an der Stelle eine hölzerne Fußgängerbrücke...

Derzeit ist das Schloss Laudon unbewohnt. | Foto: Alexander Bartek
12

Penzinger Juwel in Privatbesitz
Die ungewisse Zukunft des Schloss Laudon

Die Zukunft des Schloss Laudon in Penzing steht in den Sternen. MeinBezirk fragte bei den Besitzern nach, wie es um das prunkvolle, historische Gebäude steht.  WIEN/PENZING. Wiens einziges Wasserschloss Laudon, ein wahres Juwel, mit Sitz in der Mauerbachstraße 43, birgt eine spannende Geschichte und viele Geheimnisse: Die Herren von Hadersdorf wurden um 1130 erstmals urkundlich erwähnt, und wahrscheinlich existierte zu dieser Zeit eine Wehranlage an der Stelle des heutigen Schlosses. In den...

Der damalige Sportdirektor Ernst Dokupil (l.) mit Dejan Savićević bei der Vorstellung am Flughafen Wien-Schwechat. | Foto: TECHT Hans Klaus / APA / picturedesk.com
1 Video 10

Dejan Savićević
Dieser Fußball-Weltstar spielte vor 25 Jahren in Wien

Vor genau 25 Jahren holte sich SK Rapid sensationell Dejan Savićević. Der zweifache Champions League-Sieger spielte vorher bei AC Milan und Roter Stern Belgrad und war der teuerste Hütteldorfer aller Zeiten. Nach zwei Jahren war seine Ära vorbei. Ein Rückblick. WIEN. Er war wohl der letzte Weltstar, der in der österreichischen Fußball-Bundesliga sein Können zeigen konnte: Dejan Savićević. Sensationell wechselte der zweifache Champions League-Sieger im Jahr 1999 zum SK Rapid. Savićević – auch...

  • Wien
  • Penzing
  • Antonio Šećerović
Strehl leitet den "Piatnik" Spieleverlag in der Hütteldorfer Straße. | Foto: Patricia Hillinger
Video 9

200 Jahre
Der Penzinger Spieleverlag "Piatnik" hat stets ein Ass im Ärmel

Der Spieleverlag "Piatnik" feiert sein 200-jähriges Bestehen. MeinBezirk.at hat die große Fabrik in der Hütteldorfer Straße besucht. WIEN/PENZING. In einer Welt, die heutzutage von Technologie und Bildschirmen beherrscht wird, erleben Gesellschaftsspiele eine bemerkenswerte Wiedergeburt. Trotz der Vielfalt digitaler Unterhaltungsmöglichkeiten haben Brett-, Karten- und Würfelspiele immer noch einen besonderen Platz in den Herzen vieler Menschen. Diese Renaissance des analogen Spielens ist keine...

Arnold (2. v. l. unten) gründete einen neuen, gemeinnützigen Verein mit dem Namen "Unter Wien". | Foto: Arnold
2

Neuer Verein "Unter Wien"
Abenteuer-Fotograf bietet Unterwelt-Führungen an

Vor kurzem noch präsentierte der Penzinger Fotograf Lukas Arnold seinen brandneuen Vortrag "Geheimnisvolle Wiener Unterwelt" in der Sargfabrik. Dabei wurde auch eine Neuigkeit verkündet.  WIEN/PENZING. Der leidenschaftliche Unterwelt-Fotograf Lukas Arnold präsentierte am Dienstag, 27. Februar, rund 200 Besucherinnen und Besuchern der Sargfabrik einen faszinierenden, beeindruckenden und sehr unterhaltsamen Vortrag über die Wiener Unterwelt. Er zeigte Orte und Plätze, welche wohl niemand kennt,...

Arnold präsentiert einen neuen Vortrag zur Wiener Unterwelt in der Sargfabrik.  | Foto: Lukas Arnold
7

Geheimnisvolle Wiener Unterwelt
Brandneuer Vortrag in der Sargfabrik

Der Penzinger Fotograf, Forscher und Hobbyhistoriker Lukas Arnold zeigt Wien von einer ganz neuen Seite. Und zwar Wien von unten! WIEN/PENZING. In der Unterwelt von Wien finden sich oftmals im Verborgenen große Hallen, lange Kellerlabyrinthe oder verwinkelte Gänge, welche sich auf bis zu vier Etagen tief, in rund 20 Metern unter der Stadt offenbaren. Wien blickt außerdem auf eine, bewegte, 2000 Jahre alte Stadtgeschichte zurück, welche im Untergrund der Stadt erlebbar, spürbar und begreifbar...

Rapid im Oktober 1949: v. l. n. r. hinten Gerhart - Knorr - Dienst - Merkel - Riegler - Ströll - Happel und Golobits. Unten: A. Körner - Zemann - R. Körner.  | Foto: Votava / brandstaetter images / picturedesk.com
10

1899
Wie aus dem 1. Wiener Arbeiter Fußball-Club der SK Rapid wurde

Der 8. Jänner 1899 markiert die offizielle Geburtsstunde des Wiener Fußballklubs Rapid. Kaum ein Verein kann auf so eine lange und bewegende Geschichte zurückblicken und prägte so sehr den heimischen Fußball. WIEN. Kaum ein anderer österreichischer Fußballklub kann auf eine so lange und bewegende Geschichte zurückblicken wie der Wiener Traditionsverein Rapid. Mit bisher 32 Meistertiteln (zuletzt 2008) sind die Hütteldorfer damit nach wie vor österreichischer Rekordmeister. Doch Rapid hieß nicht...

Arnold begibt sich mit seiner Kamera in Wiens Unterwelten. | Foto: Lukas Arnold
Video 5

Ab in die Wiener Unterwelt
Arnold bringt unberührte Relikte vor die Linse

Mit dem Abenteurer Lukas Arnold kann man in Wiens versteckte Keller hinabsteigen und Fotos schießen. WIEN/PENZING. Der inspirierte und wagemutige Penzinger Lukas Arnold hat zwei große Leidenschaften: Geschichte und Fotografie. Gekonnt weiß er seit Jahren beides zu verbinden. Erfolgreich führte er im Rahmen mehrerer "Fotowalks" bereits zahlreiche Menschen in die geheimnisvolle Wiener Unterwelt hinab, wo man mit ihm gemeinsam beeindruckende, faszinierende sowie einzigartige historische Objekte...

Arnold präsentiert seine Unterwelt-Fotografien in der VHS. | Foto: Lukas Arnold
7

Lukas Arnold
Bilderreise zu den Wiener Unterwelten in der VHS Penzing

In der Unterwelt von Wien finden sich oftmals im Verborgenen große Hallen, lange Kellerlabyrinthe oder verwinkelte Gänge, die sich auf bis zu vier Etagen tief in rund 20 Metern unter der Stadt offenbaren. Der Fotograf Lukas Arnold aus Penzing nimmt Interessenten ab sofort mit auf eine einzigartige "Bilderreise" durch die Wiener Unterwelt. WIEN/PENZING. Der Fotograf Lukas Arnold, der in den sozialen Medien auch unter "Lukas Arnold Photography" zu finden ist, zeigt ausgewählte Fotos im Rahmen...

Die Gedenkstätte Steinhof kann wieder besucht werden. Zu sehen gibt es Ausstellungen rund um die Medizin während des Nationalsozialismus in Wien. Der Eintritt ist frei!  | Foto: Michael J. Payer
2 2 3

Aufarbeitung der NS-Medizin
Gedenkstätte Steinhof hat wieder geöffnet

Ab sofort kann die Gedenkstätte Steinhof wieder besucht werden. Es warten zwei kostenlose Ausstellungen rund um die Medizin während des Nationalsozialismus.  WIEN/PENZING. Mit der Aufhebung der Corona-Beschränkungen in den Spitäler, kann ab sofort auch die Gedenkstätte Steinhof wieder besucht werden. Sie befindet sich in der Klinik Penzing. Die Gedenkstätte beherbergt aktuell zwei Ausstellungen: Auf Besucher wartet die Schau „Der Krieg gegen die ‚Minderwertigen‘: Zur Geschichte der NS-Medizin...

Buch Tipp: Ein Standard-Werk über die AUA
Die Flugzeuge der Austrian Airlines

Jahrzehntelangen Recherchen betrieb Dr. Gottfried Holzschuh für die fachkundige Publikation "Die Flugzeuge der Austrian Airlines". Spannend und unterhaltsam wird die Entwicklung der heimischen Luftfahrt erzählt anhand der chronologischen und lückenlosen Dokumentation der AUA-Flotte (und ihrer Töchter) von der Vickers Viscount bis zur Embraer. Eine wahre Fundgrube und das perfekte Geschenk für Luftfahrt-Interessierte – zu beziehen über www.flightdata.at bzw. info@flightdata.at Buchdaten: DIN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Lukas Arnold führt mit seinem Kollegen in den Wiener Untergrund.  | Foto: Lukas Arnold
4

Forscherduo taucht ab
Tour durch die geheimnisvolle Wiener Unterwelt

Eine kostenlose Führung der besonderen Art, machen die beiden Forscher Lukas Arnold und Marcello La Speranza mit Hilfe der VHS-Rudolfsheim möglich. Gemeinsam mit ihnen kann man die geheimnisvollen Unterwelten Wiens erkunden.  WIEN/PENZING/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. In der Wiener Unterwelt findet man oftmals große Hallen, lange Kellerlabyrinthe oder verwinkelte Gänge, welche sich in mehreren Etagen tief unter den Häusern befinden. Erstmals kann man im Zuge einer Sonderveranstaltung der VHS...

Dolores Weber und Friedrich Schandera in der Greißlerei. | Foto: Patricia Hillinger
1 15

60 Jahre Bezirksmuseum
In diesem Haus lebt Penzings Geschichte

Das Bezirksmuseum Penzing feiert sein 60-jähriges Jubiläum – mit Straßenbahnfahrt, Jukebox und viel mehr! WIEN/PENZING. "Ohne die Geschichte bleibt man ein unerfahrenes Kind", sagte einst der bedeutende Dichter Gotthold Ephraim Lessing. Am 12. Juli 1962 konstituierte sich der Museumsverein Penzing und nur ein Jahr später wurde das Bezirksmuseum gegründet. Unter der damaligen Leitung von Anton Scheiblin standen im Haus in der Penzinger Straße 59 zwei Räume, ein Büroraum und ein Depot zur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.