Ge.sund Büro Haslach

Beiträge zum Thema Ge.sund Büro Haslach

(V.l.) Ana Andrade unterstützt Julia Commenda in Haslach. | Foto: proges
1

Gesundheitsprojekt
Neues Duo will in Haslach durchstarten

Als Projektleiterin des Haslacher Gesundheitsprojekts "GES. UND" hat Julia Commenda nun Verstärkung erhalten: Die Mexikanerin Ana Andrade wird ihre Erfahrung im Umgang mit kultureller Vielfalt einbringen. HASLACH. Seit dreieinhalb Jahren leitet Commenda das Proges-Büro in Haslach. Während auch weiterhin für die Projektleitung inne haben wird, übernimmt Ana Andrade als Projektmitarbeiterin koordinierende Aufgaben vor Ort.  Andrade stammt gebürtig aus Mexiko und ist seit September 2007 in...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Gesundheitspartner bringen Bewegung, Abwechslung und Freude in den Alltag älterer Menschen.  | Foto: Foto: photographee.eu/panthermedia
2

Proges Haslach
Gesundheitspartner starteten mit Hausbesuchen

Im Rahmen des Projekts „Rüstig statt rostig“ starteten kürzlich sieben qualifizierte Gesundheitspartner mit persönlichen Hausbesuchen und einem abgestimmten Bewegungsprogramm. HASLACH, BEZIRK. Bereits neun ältere Menschen freuen sich aktuell über regelmäßige Hausbesuche von einer Gesundheitspartnerin und dem individuell abgestimmten Bewegungsprogramm in den Gemeinden Haslach, Lichtenau, St. Oswald und St. Stefan-Afiesl. So auch Frau Pühringer aus Haslach: „Ich hatte schon lange in der Früh beim...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Ziel des Proges-Projekts ist es, Mobilität im Alter zu steigern und so die Selbstständigkeit zu erhalten. Mitwirken sollen auch Gesundheitspartner aus der Bevölkerung. | Foto: Proges
1

Proges
Projekt "Rüstig statt rostig" sucht Gesundheitspartner

Für ein Projekt in Haslach, Lichtenau, St. Oswald und St. Stefan-Afiesl werden Ehrenamtliche gesucht, die älteren Menschen bei Hausbesuchen Gesundheitskompetenz vermitteln und mit ihnen Bewegungsschulungen durchführen möchten. BEZIRK ROHRBACH. "Rüstig statt rostig", das neue Projekt von Proges im Bezirk, setzt auf Partner aus der Bevölkerung. Ehrenamtliche sollen speziell dafür ausgebildet werden, ältere Menschen zu Hause zu besuchen und mit ihnen gemeinsam Mobilität, Kraft, Beweglichkeit,...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.