Gesundheit Steyr

Beiträge zum Thema Gesundheit Steyr

Primar Wolfgang Brandmayr, Leiter der Abteilung für  Psychiatrie am LKH Steyr. | Foto: gespag

Lichttherapie gegen Herbst- und Winterdepression

STEYR. In der kalten Jahreszeit lässt sich die Sonne meist nur selten blicken. Manche Menschen verfallen in die so genannte Herbst- oder Winterdepression. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. „Typische Symptome dieser Depressionsform sind eine durchgehend depressive und ängstliche Stimmungslage, vermehrter Appetit, etwa auf Kohlehydrate, mit Gewichtszunahme, ausgeprägte Tagesmüdigkeit und Schlafverlängerung“, erklärt Primar Wolfgang Brandmayr, Leiter der Abteilung für Psychiatrie am LKH...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Primar Wolfgang Brandmayr, Leiter der Psychosomatischen Tagesklinik in Steyr, verspricht sich langfristig einen höheren Therapieerfolg. | Foto: gespag

Neue Chance für Adipositas-Patienten

Das Landeskrankenhaus Steyr eröffnete eine Psychosomatische Tagesklinik. STEYR. Rund zwölf Prozent der Bevölkerung leiden an Fettleibigkeit, auch Adipositas genannt, die Tendenz ist steigend. Die Ursache für hohes Gewicht ist aber oft nicht die bloße Lust am Essen, sondern hat meist psychische Wurzeln. Betroffene leiden daher doppelt: körperlich und psychisch. Das Gesundheitsrisiko verringern Seit zwei Monaten besteht am LKH Steyr eine Tagesklinik mit fünf Plätzen für Adipositas-Patienten mit...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Hermann Enzelsberger, Leiter der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am LKH Steyr. | Foto: gespag

Harnverlust ist noch immer ein Tabuthema

STEYR. Rund 850.000 Frauen sind in Österreich von Inkontinenz (ungewolltem Harnverlust) betroffen. „Obwohl diese Erkrankung gut behandelbar, ist es für die Patienten immer noch ein Tabuthema“, sagt Hermann Enzelsberger, Leiter der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im Landeskrankenhaus Steyr. Dabei ist Inkontinenz kein Schicksal, das man hinnehmen muss und auch keine Frage des Alters. Obwohl dem Thema von ärztlicher Seite in den vergangenen Jahren deutlich mehr Aufmerksamkeit...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Nach dem Baden empfiehlt sich trockene Kleidung. Nässe und Kälte begünstigen eine Blasenentzündung. | Foto: Bräune© pressmaster/Fotolia
2

Achtung auf die Blase in der Badesaison

STEYR: Die Badesaison hat ihren Höhepunkt erreicht. Damit die Freude am kühlen Nass ungetrübt ist und unliebsame Folgeerscheinungen wie Blasenentzündungen ausbleiben, hat der Urologe Johannes Wolfsgruber vom LKH Steyr wertvolle Tipps parat. Egal, ob man sich im Urlaub im Meer abkühlt oder die heimischen Seen und Freibäder nutzt: Kommen Bakterien und Kälte zusammen, ist das Ergebnis oft eine Entzündung der Harnwege und der Blase. Die Infektion äußert sich meist zuerst mit häufigem,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Foto: Gina Sanders/Fotolia
2

Infektionen vorbeugen: Hände waschen hilft!

Sommerliche Bakterieninfektionen lassen sich mit Hygiene verhindern. STEYR. Das Grillfest ist vorüber, schön war’s, lustig war’s, auch und das Essen – alles super! Ein paar Stunden oder Tage später ist alles anders. Man fühlt sich hundeelend, Übelkeit, Brechdurchfall, Fieber und Schüttelfrost beeinträchtigen das Befinden gewaltig. Wer oder was steckt dahinter? Mit hoher Wahrscheinlichkeit hat sich eine bakterielle Infektion oder eine Vergiftung durch bakterielle Giftstoffe eingeschlichen. Diese...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Primaria Almute Loidl, Abteilungsleiterin des Instituts für Pathologie am LKH Steyr. | Foto: gespag

Der Sommergrippe ein Schnippchen schlagen

STEYR. Dreißig Grad im Schatten und Sie fühlen sich wie mitten im Winter? Die Nase rinnt, der Hals kratzt, der Kopf und die Glieder schmerzen, Fieber oder erhöhte Temperatur sind auch noch mit dabei – die „Sommergrippe“ hat zugeschlagen. „Pro Jahr erkrankt ein Erwachsener durchschnittlich drei Mal an grippalen Infekten, davon meist auch einmal im Sommer“, weiß Primaria Almute Loidl vom Institut für Pathologie am LKH Steyr. Im Gegensatz zur echten Grippe, der Influenza, sind dafür nicht die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Primar Christoph Ausch, Leiter der Abteilung für Chirurgie am LKH Steyr. | Foto: gespag

Thrombose auf Reisen: Bewegung hilft

Wenn die Thrombose mitreist: Richtige Vorbeugung ist entscheidend! STEYR. Immer dann, wenn die Reise in den Urlaub per Flugzeug, Auto oder Bus angetreten wird, steigt besonders bei Fernreisen die Gefahr von gefährlichen Thrombosen in den Beinen. Mit einfachen Tricks und Maßnahmen lässt sich das Risiko dieser Blutpfropfen in den Blutgefäßen auf ein Minimum reduzieren. Wenig Beinfreiheit „Die in Flugzeugen, Autos und Bussen oft eng bemessene Beinfreiheit in Kombination mit stundenlangem Sitzen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Oberarzt Erwin Rezanka, Facharzt am Institut für Medizinisch Chemische Labordiagnostik im LKH Steyr. | Foto: gespag

Ein Atemtest schafft Klarheit

Nahrungsunverträglichkeiten von Kohlenhydraten sind häufig die Ursache für jahrelange Verdauungsprobleme. Schnelle und sichere Diagnose mittels Atemtest. STEYR (re). Permanente Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfälle – Symptome, mit denen viele Menschen konfrontiert sind. Grund für diese scheinbar willkürlich auftretenden Beschwerden ist in vielen Fällen eine unzureichende Verdauung der Laktose (Milchzucker) im Dünndarm. In der modernen Lebensmittelindustrie wird Laktose aus technologischen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Primar Josef Bolitschek, Leiter der Abteilung für Lungenheilkunde, LKH Steyr. | Foto: gespag

Schlafstörungen können gefährlich werden

STEYR. Vereinfacht ausgedrückt gibt es zwei Arten von Schlafstörungen. Zum einen geht es um zu wenig Schlaf (Ein- und Durchschlafstörungen), zum anderen schläft man zu viel. Die Wissenschaft unterscheidet insgesamt acht Gruppen von Schlafstörungen. Die Diagnostik erfolgt in einem Schlaflabor. Im Landeskrankenhaus Steyr sind drei Schlaflaborbetten an fünf Tagen die Woche im Betrieb und über Monate hinaus ausgelastet. „Hauptsächlich werden Schlafstörungen untersucht, bei denen der Schlaf zu einer...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
LKH Steyr: Die leitende Hebamme Doris Brillinger mit der jungen Familie Nina und Markus Etlinger und Baby Emma am breiten Entbindungsbett, für die familienfreundliche Geburt. | Foto: gespag
2

Immer mehr natürliche Geburten im LKH Steyr

Trend in der Geburtshilfe: Die Zahl der Kaiserschnitte ist rückläufig. STEYR. Mit rund tausend Geburten pro Jahr zählt das LKH Steyr zu einer der größten Geburtskliniken in Oberösterreich. Mit der Halbjahresbilanz 2013 bestätigt sich die Entwicklung des vergangenen Jahres: Die Kaiserschnittrate (Sectiorate) sinkt. Immer häufiger wünschen sich Frauen eine Geburt ausschließlich mit einer Hebamme. Nur im Bedarfsfall wird ärztliche Hilfe – durch einen Gynäkologen oder Kinderarzt –...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Die Spezialist des LKH Steyr führen am 8. Juni die modernen Geräte vor und gewähren spannende Einblicke in ihre Arbeit. | Foto: gespag

Tag der offenen Tür im neuen Endoskopiezentrum Steyr

Ein Blick hinter die Kulissen am Samstag, 8. Juni, von 10 bis 15 Uhr im LKH Steyr. STEYR. Seit März besteht das Endoskopiezentrum im Landeskrankenhaus. Es ist das modernste Österreichs und bündelt erstmals die endoskopischen Erfahrungen der Fachbereiche Innere Medizin, Chirurgie und Lungenheilkunde. Rund 600 endoskopische Eingriffe werden jährlich im LKH Steyr durchgeführt. Am Samstag, 8. Juni, lädt das Endoskopie-Team von 10 bis 15 Uhr ein, einen Blick hinter die Kulissen der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Andrea Seiringer, Expertin der onkologischen Pflege im LKH Steyr. | Foto: gespag
2

Auszeichnung für Pflege-Expertin

Die onkologische Pflegeexpertin Andrea Seiringer vom LKH Steyr erhält einen österreichweiten Förderpreis für eine Patienten-Broschüre. STEYR. Andrea Seiringer ist seit 20 Jahren als diplomierte Pflegekraft im Spezialbereich der onkologischen Pflege tätig. Sie kennt die Hürden, denen sich onkologische Patienten nach der Diagnose stellen müssen und weiß, dass es vielen Patienten in der Ausnahmesituation schwerfällt, dem Pflegegespräch mit voller Aufmerksamkeit zu folgen. Deshalb hat sie...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Primar Johannes Andel. | Foto: gespag

„Brust-bewusst“: Tastseminar zur Selbstuntersuchung

STEYR. Der Brust-Selbstuntersuchung kommt eine besondere Bedeutung in der Krebs-Früherkennung zu. Am Mittwoch, 22. Mai, findet um 15 Uhr ein Brust-Tastseminar mit Primar Johannes Andel und Karin Lettner statt. Die Teilnehmerinnen können unter fachlicher Anleitung von Experten an einem Brustmodell lernen, wie sich Knoten anfühlen und auf welche Punkte es noch ankommt. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0732/77 77 56 bzw. office@krebshilfe-ooe.at. Brustkrebs ist das häufigste Karzinom der Frau in...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Primar Josef Bolitschek führt an der Pulmologischen Tagesklinik in Steyr Untersuchungen mit modernster Technik durch. | Foto: gespag

Erste Pulmologische Tagesklinik in OÖ

Das Landeskrankenhaus Steyr ist mit neuer Tagesklinik Vorreiter im gesamten Bundesland. STEYR. Gerade auf dem Gebiet der Lungenerkrankungen ist es möglich, viele Untersuchungen und Behandlungen an einer Tagesklinik durchzuführen. Egal ob Allergietests, Bronchoskopien (Spiegelung der Bronchien) oder die Behandlung von Tumoren der Atemwege und Lungen – das Diagnose- und Behandlungsspektrum der Pulmologischen Tagesklinik ist umfassend. Die Patienten profitieren von der erstklassigen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Oberarzt Leopold Vasold, Spezialist für Andrologie an der Urologischen Abteilung des LKH Steyr. | Foto: gespag

Potenzprobleme nicht unterschätzen

STEYR. Die erektile Dysfunktion, umgangssprachlich besser bekannt als Potenzprobleme, kommt häufiger vor, als man denkt. Die fehlende Erektion des Penis macht den Vollzug des Geschlechtsverkehrs unmöglich. „Die erektile Dysfunktion kann viele Ursachen haben und sogar auf eine mögliche Grunderkrankung hinweisen“, sagt Oberarzt Leopold Vasold von der Urologischen Abteilung des LKLH Steyr. Sie kann Indikator für Krankheiten wie Arteriosklerose, Diabetes oder Herzerkrankungen sein. Auch Medikamente...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Foto: Yuri Arcurs/Fotolia
2

Vorsicht vor einem „Augen-Sonnenbrand“

Die Sonnenbrille sollte nicht nur eine Imagefrage, sondern in erster Linie ein guter Augenschutz sein. STEYR. Sonnenbrillen gibt es in allen Farben und Formen. Nicht selten trägt dieses zum Modeaccessoire avancierte Teil erheblich zur persönlichen „Coolness“ bei. Aber nicht alles, was cool ist, ist auch empfehlenswert. Eine Sonnenbrille sollte in erster Linie die Augen gut vor der Sonne schützen. „Prinzipiell ist das menschliche Auge so konstruiert, dass es sich selbst auf die verschiedenen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Rudolf Vikydal, Abteilung für Innere Medizin I im Landeskrankenhaus Steyr. | Foto: gespag

Bluthochdruck: Eine Frage des Lebensstils

STEYR. Hoher Blutdruck kann lebensgefährlich sein. Internist Rudolf Vikydal informiert über die Gefahren und was man dagegen unternehmen kann. BEZIRKSRUNDSCHAU: Bluthochdruck ist eine Krankheit, die mit zunehmendem Alter immer mehr Menschen betrifft. Woher kommt der hohe Blutdruck, was sind die Ursachen? RUDOLF VIKYDAL: Wir wissen aus Untersuchungen großer Patientengruppen, dass es sich in 95 Prozent der Fälle um eine primäre Hypertonie handelt, also keine auslösende Grundkrankheit besteht. Bei...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Gabriele Baumann, interimistische Ärztliche Direktorin des LKH Steyr. | Foto: gespag

Neue ärztliche Leiterin für LKH Steyr

Primaria Gabriele Baumann wurde zur interimistischen Ärztlichen Direktorin des LKH Steyr bestellt. UPDATE, 1. Juli 2013: In der Sitzung vom 26. Juni erteilte der gespag-Aufsichtsrat die Zustimmung zur Bestellung von Primaria Gabriele Baumann als neue Ärztliche Direktorin am LKH Steyr. Bereits seit April 2013 leitete Baumann das Spital interimistisch. „Ich freue mich sehr über die definitive Bestellung zur Ärztlichen Direktorin des Schwerpunkt-Spitals Steyr und bedanke mich für das in mich...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Primar Felix Buder, LKH Steyr. | Foto: gespag
2

Modernste Technik gewährleistet schonende OP bei grauem Star

STEYR. Der graue Star betrifft rund 99 Prozent der über 65-Jährigen. Die einzige Behandlungsmethode stellt eine Operation dar. Diese zählt zu den häufigsten und gleichzeitig sichersten Eingriffen mit sehr guten Erfolgschancen. Am LKH Steyr werden jährlich rund 3000 Augen-Operationen durchgeführt. Dank der Anschaffung neuer medizinischer Geräte erfolgen sie noch präziser und schneller. Fachliches Know-how, gepaart mit High-Tech „Neben unserem fachlichen Know-how legen wir in unserer...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Foto: gespag

Storchenparty für werdende Eltern

STEYR. Der Storch lädt wieder werdende Eltern zum traditionellen Infoabend in das Landeskrankenhaus ein. Bei der so genannten Storchenparty möchte das Team der Geburtshilfe den angehenden Müttern und Vätern nicht nur den Kontakt zum Krankenhaus erleichtern, sondern in einer entspannten Atmosphäre Ängste nehmen, Fragen beantworten und sich mit den Erwartungen der künftigen Eltern auseinandersetzen. Nächster Termin: Freitag, 22. März, 16 bis 18 Uhr, Haus 4B, Erdgeschoß, Kreißzimmer....

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Primar Johannes Andel auf Visite. | Foto: gespag
2

Krebsforschung: Studien sind Chance für Patienten

STEYR. Bei keiner anderen Krankheit wird soviel geforscht wie bei Krebs. Neue Konzepte werden in einem enormen Ausmaß entwickelt. Im LKH Steyr laufen derzeit an der Onkologie rund dreißig Studien. Das Studienteam der Inneren Medizin II betreut hier rund 260 Krebspatienten. Primar Johannes Andel weiß, dass viele den Begriff „Studien“ mit „Experiment“ in Verbindung bringen: „Doch genau das ist nicht der Fall“, betont er. Die Überlebenschancen der Patienten steigen von Jahr zu Jahr, weil die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Oberarzt Gottfried Pilz, Facharzt für Innere Medizin am Landeskrankenhaus Steyr. | Foto: gespag

Darmgesundheit wirkt sich aufs Wohlbefinden aus

Macht der Verdauungsapparat einmal schlapp, ist Gefahr im Verzug. STEYR. 200 Quadratmeter Oberfläche, fünf bis sechs Meter Länge und Millionen Zotten – der Darm ist ein Organ der Superlative und ein Lebenszentrum des menschlichen Körpers. Im Dickdarm finden sich Billionen von Mikroorganismen, die die so genannte Darmflora bilden. Die menschliche Darmflora ist ein komplexes Ökosystem, das in einem symbiotischen Verhältnis zum Menschen steht. Zwei Drittel des erworbenen Immunsystems des...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Oberärztin Luzia Schreiber-Winzig (re.) mit Stationspflegeleiterin Anna Hagen und „Teammitglied“ Hamster Charlotte. | Foto: Thöne
2

Leben pur auf der Palliativstation Steyr

Rund 300 Patienten werden seit April 2011 pro Jahr auf der Palliativstation im LKH Steyr betreut. STEYR. Hamster Charlotte ist der erklärte Liebling der Station. Das zutrauliche, pelzige Tierchen bringt Freude in den oft aufreibenden Alltag von Patienten und Pflegepersonal auf der Palliativstation. Hier ist der übliche, starre Tagesablauf des LKH Steyr aufgehoben, die Pflege orientiert sich ausschließlich an den Bedürfnissen der unheilbar Kranken. Im April werden es zwei Jahre, dass die Station...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Kardiologe Primar Rudolf Vikydal vom LKH Steyr. | Foto: gespag

Herz-Kreislauf bedingte Todesfälle im Winter häufiger

STEYR. Im Winter sterben mehr Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Neben der Kälte sind mangelnde Bewegung und ungesündere Ernährung die Hauptursachen. Kälte stellt einen wesentlichen Belastungsfaktor für Herz-Kreislauf-Kranke dar. Eine amerikanische Studie hat dies aktuell wieder bestätigt. Herzinfarkte, Herzversagen und Schlaganfälle mehren sich im Winter um 26 bis 36 Prozent. „Wer im Winter Schnee schaufelt, der treibt seinen Blutdruck hoch. Die niedrigen Temperaturen führen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.