News zum Thema Gesundheit:

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
4

Medizinische Fehlerkultur
Neue Plattform für Behandlungsfehler in Österreich

Österreich bietet ein hervorragendes medizinisches Angebot. Trotzdem können Behandlungsfehler vorkommen. Mit einer neuen Plattform können Patientinnen und Patienten bzw. Angehörige diese nun melden. ÖSTERREICH. Eine neue Plattform vom Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety gemeinsam mit dem Österreichischen Patient:innenbeirat bietet Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, Gesundheitsdienstleistern sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit,...

Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay
5

Wiener Rotes Kreuz
So kannst du dich und andere in der Kälte schützen

Bewegung im Freien macht Spaß und tut gut. Doch wie kann man sich vor Kälteschäden wie Erfrierungen schützen? Was ist bei Notfällen bei Minustemperaturen zu tun? Harald Hertz, Chefarzt des Wiener Roten Kreuzes, gibt Auskunft.  WIEN. Der Winter steht vor der Tür und hat vor Kurzem in Wien auch schon seine ersten verschneiten Grüße gesendet. In den kommenden Monaten warten bestimmt noch weitere kalte Phasen. Doch welche Gefahren für die Gesundheit gehen mit Minustemperaturen einher? Wie schützt...

2 7

Mood food - Essen für die gute Laune
Eine Portion Serotonin bitte

Die Tage werden kürzer. Die Sonne scheint nicht mehr so oft. Der Organismus stellt sich langsam auf Wintermodus um. Das trübt bei vielen Menschen die Stimmung: Niedergeschlagen, müde, antriebslos... Dazu stellt sich oft Heißhunger auf Süßes ein. Wir wollen aber auch im Winter fit und munter sein! Mein Erfolgsrezept: „Gute Laune Essen“! Moodfood Schon mal was von Moodfood gehört? Moodfood steht für Lebensmittel, die unsere Stimmung positiv beeinflussen können! („Mood“ für Stimmung und „Food“ für...

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay

Gesundheit

Beiträge zum Thema Gesundheit

Mit einer gut sortierten Reiseapotheke ist man für vieles gerüstet. | Foto: Foto: Archiv

Die homöopathische Reiseapotheke

Manche Globuli und Tropfen können Beschwerden auf Reisen lindern (skl). Bei Leiden aufgrund von Klima, ungewohnten Speisen, zu viel Sonne oder Infekten können homöopathische Mittel helfen. Verabreicht werden sie als Kügelchen (Globuli) oder Tropfen, in den Potenzen D6 oder D12. Anwendung: 3-5 Mal täglich 5 Globuli bzw. 10-15 Tropfen: • Sonnenbrand: Belladonna, Cantharis • Insektenstiche: Apis (auch Quallenkontakt), Cantharis • Übelkeit, Erbrechen: Tabacum, Veratrum album, Carbo vegetabilis •...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Foto: Foto: Archiv

Hightech verhindert Zittern bei Parkinson

(skl). Eine neue Generation von elektrischen Systemen zur tiefen Hirnstimulation (THS) verbessert das Leben mit Parkinson. Laut der VANTAGE-Studie der MedUni Wien werden so die belastenden Bewegungsstörungen vermieden. Technologisch entsprechen die neuen THS-Impulsgeber den Cochlea-Implantaten.

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Starke Hautprobleme kann man unterschiedlich behandeln lassen. | Foto: Foto: Archiv

Problemfall: Akne im Erwachsenenalter

(skl). Akne kann auch mit 20plus auftreten. Die Behandlung basiert darauf, die Verhornung an der Hautoberfläche zu stoppen, die oberste Schicht dünner zu machen, verschlossene Talgdrüsenausgänge freizulegen und die Talgproduktion zu reduzieren. Je nach Diagnose, kommen Cremes mit Fruchtsäuren und Vitamin-A-Säure, Pillenpräparate oder Antibiotika zum Einsatz.

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar

Höhentraining kann effektvolle Therapie sein

(skl). Hypoxie ist eine gezielte Mangelversorgung des Körpers mit Sauerstoff und aus dem Spitzensport bekannt. Sie wird etwa beim Höhentraining eingesetzt. Jetzt haben Wissenschafter an der Uni Innsbruck belegt, dass ein Aufenthalt in der Klimakammer oder die Intervall-Hypoxie-Therapie auch bei Herzpatienten, bei Personen mit metabolischem Syndrom oder Atemwegserkrankungen zur Leistungssteigerung führt. Tag der offenen Tür: 27.6.2013, Hypoxia Medical Center, 1090 Wien. www.hypoxia.at

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Foto: Foto: Archiv

Ingwer und Homöopathie helfen gegen Reiseübelkeit

(skl). Reiseübelkeit kann einem die Lust auf ferne Länder ganz schön vermiesen. Doch es gibt Mittel und Wege, um das Leiden zu minimieren, etwa im Auto vorne zu sitzen (oder selbst zu fahren). Auch im Bus hilft ein Platz vor der Vorderachse – die Kurven werden schwächer empfunden. Pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminztee oder eine Brühe aus Ingwerwurzel. In der Homöopathie haben sich Cocculus (D6) und Tabacum (D6) bewährt.

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Zum Schutz vor den UV-Strahlen: Sonnencreme verwenden und zu viel Sonne vermeiden. | Foto: Foto: Archiv

Sonnenschutz wichtig, um Hautkrebs vorzubeugen

Auch ein Vorsorge-Check und Selbstbeobachtung können das Melanom-Risiko minimieren. (skl). Ein vernünftiger Umgang mit der Sonne ist der wesentlichste Faktor der Hautkrebs-Vorsorge. Denn, so Mediziner: Die Zahl der (insbesondere in der Jugend) durchgemachten Sonnenbrände hängt direkt mit dem Hautkrebsrisiko zusammen. Auch eine schwache Pigmentierung der Haut ist ein Risikofaktor bei der Entstehung eines Melanoms. Die gute Nachricht: 90 Prozent aller Hautkrebsfälle sind bei Früherkennung...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Mehrere Kilo Erdbeeren isst jeder Österreicher pro Jahr. | Foto: Foto: Archiv

Die Lieblingsbeere der Österreicher

(skl). Die heimische Erdbeerernte hat heuer zwar etwas später begonnen, dafür fällt sie umso reicher aus. Gut so, denn: Die Erdbeere gehört zum Lieblingsobst der Österreicher – 4,7kg werden davon pro Jahr und Kopf verspeist. Der Bio-Anteil schwankt zwischen ein und vier Prozent der Ernte. Erdbeeren liefern viel Vitamin C und bioaktive Pflanzenstoffe bei nur 37 kcal/100g.

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Endlich Sonnenschein – wer sich jetzt die erste Bräune holen will, sollte auf den UV-Schutz nicht vergessen. | Foto: Foto: Archiv

Wie viel Sonne vertragen Sie?

(skl). Je nach Sonnen-Typ verfügt unsere Haut über unterschiedliches Bräunungspotenzial. Die Intensität hängt von der Melaninmenge ab, die sie bei Sonnenbestrahlung einlagert – und die ist genetisch bestimmt. Um Ihre Gesundheit nicht zu gefährden, sollten Sie die Eigenschutzzeit (EZ) Ihrer Haut kennen (die Zeitspanne, in der die Haut draußen keinen Sonnenbrand davon trägt) sowie den für Sie richtigen Lichtschutzfaktor (LSF) des Sonnenschutzmittels: 1. Keltischer Typ. Porzellanfarbene Haut,...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Verschiedene Punkte im Gesicht sollen durch Akupunktur stimuliert werden. | Foto: Foto: Archiv

Ohrakupunktur gegen Depression und Abhängigkeit

(skl). Inwieweit Akupunktur bei Beschwerden hilft, ist individuell unterschiedlich. Mit der NADA-Ohrakupunktur werden jedenfalls beachtliche Erfolge bei depressiven Patienten und bei Suchtproblemen erzielt. Es handelt sich dabei um eine Kombination von fünf klassischen Ohrakupunktur-Punkten. Claudia Kitzler, diplomierte psychiatrische Krankenschwester: „Besonders bei Menschen, die unter Stress, Angst und Schlafstörungen leiden, fördert dies oft den Genesungsverlauf.“ Bei der NADA-Akupunktur...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Für die Geburt kann man sich für die Hilfe einer Hebamme entscheiden. | Foto: Foto: Archiv

Gratis Hebammenberatung für Schwangere

(skl). Im Rahmen der Mutter-Kind-Pass Leistungen haben schwangere Frauen künftig erstmals die Möglichkeit, kostenlos eine Hebammenberatung zu beanspruchen. „Hebammen können einen wichtigen Beitrag zur Senkung der steigenden Kaiserschnittrate leisten", betont Gesundheitsminister Alois Stöger. Die Beratung sollte zwischen der 18. und 22. Schwangerschaftswoche erfolgen.

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Bei Ausflügen der sportlichen Art sollte ein Erste-Hilfe-Set im Gepäck sein. | Foto: Foto: Archiv
2

Was hilft bei Sportverletzungen?

Hingefallen beim Radeln, umgeknickt beim Laufen: Wer richtig reagiert, vermeidet Probleme. (skl). Richtige Erstversorgung verkürzt die Genesungszeit. Umgekehrt kann jede Minute Verzögerung die Heilung um einen Tag verlängern. So reagiert man rasch und richtig: Schürfwunden stets sanft, aber gründlich unter fließendem Wasser reinigen und dann desinfizieren. Platzwunden, die über einen Zentimeter lang sind, müssen genäht oder geklammert werden. Wichtig: Vor der ärztlichen Versorgung die Wunde mit...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Edmond Selli | Foto: Foto: privat
1

Schön und schonend für den Zahn

Edmond Selli ist Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Bei Lücken, Schiefständen oder unansehnlichen Füllungen können sogenannte Veneers die Zähne wieder makellos erscheinen lassen. Diese hauchdünnen Keramikschalen werden im aufwendigen Verfahren im technischen Labor hergestellt und dann direkt auf den Zahn geklebt. Die Farbe, Form und Oberfläche wird exakt an die bestehenden Zähne angeglichen. Ein Beschleifen des gesamten Zahnes ist nicht notwendig.

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar

Neue Therapie für Vorstufe von Gebärmutterhalskrebs

(skl). Mit einem Zäpfchen, dessen Wirkstoffe das Immunsystem beeinflussen, können Vorstufen von Zervixkarzinomen (Gebärmutterhalskrebs) ohne chirurgischen Eingriff behandelt werden. Diese neue Therapie wurde von Wissenschaftern des Comprehensive Cancer Center Vienna entwickelt und jetzt auch klinisch erfolgreich getestet.

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Foto: Foto: Archiv
2

Sinnvolle Hygiene im Haushalt

Um Küche und Bad sauber zu halten, braucht es keine Desinfektion. (skl). Bei der Frage nach der häufigsten Quelle von Lebensmittelvergiftungen denken laut Gesundheitsministerium 80 Prozent der Menschen an Imbissstuben, Kantinen und Restaurants. Die wenigsten haben ihren Haushalt unter Verdacht. Dabei geht aus Untersuchungen hervor, dass gerade die eigene Küche, das Bad oder das Klo Orte sind, an denen gesundheitsschädliche Mikroorganismen vorkommen und sich häufig vermehren. Das heißt aber...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Foto: Foto: Matthias Riesenberg/pixelio.de

Heilsame Blüten als essbare Deko am Teller

(skl). Wussten Sie, dass Veilchen, Gänseblümchen und Passionsblume nicht nur köstlich schmecken, sondern auch eine heilsame Wirkung haben? Veilchen lindert Beschwerden der Atemwege, wirkt schweißtreibend bei Sommergrippe und beruhigt gereizte Magenschleimhäute. Gänseblümchen wirken blutreinigend und entschlackend, die Passionsblume wiederum hilft gegen Schlaflosigkeit, Nervosität und hat einen schmerzstillenden Effekt. Alle drei Blüten enthalten viele Vitamine und verfeinern als essbare Deko...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Foto: Foto: Archiv

Wenn Schwitzen zum gesundheitlichen Problem wird

(skl). Vor allem an heißen Tagen, bei Stress oder viel Bewegung erhöht sich die Schweißproduktion unseres Körpers. Das empfinden manche Menschen zwar als unangenehm, es ist aber eine äußerst wichtige Funktion des Organismus: Durch die Absonderung von Wasser, Salz und anderen Mineralien kühlt sich die Haut ab, ebenso kann die innere Körpertemperatur gesenkt werden. Dabei ist die Menge des produzierten Schweißes von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Dafür verantwortlich sind zwei bis vier...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
3

Wie Abnehmen endlich gelingen kann

40 Prozent der Österreicher sind übergewichtig, die wenigsten aber schaffen es, dauerhaft abzunehmen. (skl). Zu viel (ungesunde) Nahrung, zu wenig Bewegung und ein Überlebensmechanismus des Körpers, der zwar mit Mangel, nicht aber mit Überfluss umgehen kann – das sind die häufigsten Gründe für Übergewicht. Doch Radikaldiäten oder einseitige Ernährungs- und Fitnessprogramme sind der falsche Weg, um dauerhaft abzunehmen. „Sie schaden meist mehr als sie nutzen und zeigen nur kurzfristig einen...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Foto: Foto: Archiv

Licht- und Schattenseiten der Sonne

(skl). Sonnenlicht aktiviert unseren Stoffwechsel und stimuliert die Blutzirkulation sowie unser Immunsystem. Doch zuviel kann schaden. Wichtig: UVA- und UVB-Schutz 15+ (LSF).

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Die Saison für die kleinen Beißer ist angelaufen, schützen kann man sich mit einer Impfung. | Foto: Foto: Dieter Schütz/pixelio.de
2

Zeckenimpfung: Hauptsache rechtzeitig und regelmäßig

Eine FSME-Impfung schützt nicht vor Borreliose, dennoch macht sie für die meisten Menschen Sinn. (skl). Sie leben einfach im Gestrüpp oder in Gräsern und werden von uns beim Vorbeigehen abgestreift: Zecken (auch Holzböckegenannt), die als Überträger der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und der Borreliose gelten. Infektion behandelbar Gegen die Infektionskrankheit Borreliose lässt sich medizinisch nicht vorsorgen. Die Auslöser sind bakterienähnliche Einzeller (Borrelien), mit denen jede...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Foto: Foto: APA/dpa

Pflege belastet auch viele Kinder

(APA/dpa/skl). Senioren sollten regelmäßig mit ihren Kindern darüber sprechen, wie sie später betreut werden möchten. Das erleichtert der Familie die Vorbereitung. Fast die Hälfte der rund 440.000 Pflegegeldbezieher in Österreich wird ausschließlich von ihren Angehörigen betreut. Dazu kommen laut einer Studie des Sozialministeriums 42.700 Kinder und Jugendliche, die diese Aufgabe übernehmen (müssen).

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Ein Fünftel der Frauen in Österreich leidet unter einem Mangel an Eisen. | Foto: Foto: Archiv

Hilfreiche neue Plattform zu Eisenmangel

(skl). Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsmangel, Haarausfall – alles Symptome, die Eisenmangel hervorrufen kann. In Östereich ist jede fünfte Frau betroffen, doch eine Diagnose erfolgt oft erst recht spät. Mehr Infos und einen Selbsttest gibt es unter www.eisencheck.at

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Immer noch rauchen auch viele junge Österreicher regelmäßig. | Foto: Foto: Archiv
2

Rauchen Sie noch oder atmen Sie schon auf?

(skl). Über 5 Millionen Menschen sterben jährlich an den Folgen des Rauchens. Am 31. Mai ruft die WHO deshalb wieder zum Weltnichtrauchertag auf. Auch in Österreich finden dieser Tage Aufklärungsaktionen statt – zum Beispiel über diese häufigen Irrtümmer. 1. Leichte Zigaretten sind weniger schädlich. Stimmt nicht! Zwar enthalten sie weniger Nikotin, die anderen 4800 schädlichen Substanzen gelangen genauso in den Körper. 2. Paffen ist harmlos. Nein! Die giftigen Inhaltsstoffe kommen über die...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Foto: Foto: Archiv

Standfest wie ein Baum, stark wie ein Löwe

Fitness im Alltag: Wie uns der Körper den Weg zur Harmonie weist. (skl). Die Hände sind feucht, die Schultern angespannt, der Atem geht flach. Ob vor einem wichtigen Termin, einer Konfliktsituation oder einer anderen Herausforderung des Alltags – jeder Mensch kennt die körperlichen Reaktionen auf Stress, Angst und Überforderung. Die wenigsten wissen jedoch, wie sie über Körperhaltung und bewusste Steuerung des Atems das innere Erleben beeinflussen können. Es ist fast unmöglich, sich stark und...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Der Allgemeinmediziner verweist bei manchen Problemen auf die jeweiligen Spezialisten. | Foto: Foto: Archiv

Alkoholkrankheit richtig behandeln

340.000 Österreicher sind alkoholkrank, weitere 760.000 schauen regelmäßig zu tief ins Glas. (skl). „Alkoholprobleme sind kein Ausdruck von ‚Charakterschwäche‘, sondern eine psychische Krankheit, die behandelt werden kann und sollte“, sagt Michael Musalek, Präsident des Vereins „Alkohol ohne Schatten“. Vorsorgen und behandeln Neben der Prävention ist der wichtigste Faktor dabei der Zeitpunkt der Erstintervention, so Musalek. Körperlichen Folgeerkrankungen von problematischem Alkoholkonsum...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.