Gewässerforschung

Beiträge zum Thema Gewässerforschung

So sieht der "Freeze-Core" bei der Entnahme durch den Spezialisten aus. | Foto: Baumgartner
3

Österreichische Entwicklung
„Freeze-Core“ hilft der Gewässerforschung

Eine neue Forschungsmethode kam Mitte Jänner im Johler Arm der Donau bei Hainburg zum Einsatz: „Freeze-Cores“ sind gefrorene Gewässerbodenbohrungen zur Auswertung des Gewässerbodens. HAINBURG. Der Gewässerboden der Donau ist schwierig zu erforschen. Die Probenentnahme mit der Schaufel geht nicht, denn dann wird die Schichtung des Sediments zerstört, die Kleinlebewesen flüchten und das Feinsediment wird weggespült. Hier geht man der Sache auf den Grund Hier hilft eine österreichische...

Gewässer-Forschung wurde in Scheibbs für die Jüngsten erlebbar gemacht. | Foto: Stadtbücherei Scheibbs
6

Stadtbücherei
Scheibbser Kinder betätigten sich als Gewässer-Forscher

Die Scheibbser Stadtbücherei lud zu einem spannenden Wissenschaftsnachmittag für Kinder. SCHEIBBS. Die Stadtbücherei Scheibbs lud zum Wissenschaftsnachmittag für Kinder ein. Gemeinsam mit der einer Expertin vom Science Center NÖ wurde der Schöllgrabenbach am Urlingerweg besucht und erforscht. Spannende Wasserlebewesen Dabei entdeckten die teilnehmenden Kinder und ihre Angehörigen spannende Lebewesen wie seltene Libellenlarven, Blutegel, Köcherfliegenlarven und sogar einen Wasserskorpion. Sie...

Zehn Jahre WasserCluster Lunz: Zahlreiche Ehrengäste fanden sich in der Forschungseinrichtung ein, um zu gratulieren. | Foto: WasserCluster Lunz
7

"Helle Köpfe" erforschen den Lunzer See

Seit zehn Jahren wird am WasserCluster Lunz Gewässerforschung auf absolutem Weltniveau betrieben. LUNZ. Die Zahlen aus zehn Jahren Forschung am WasserCluster Lunz können sich sehen lassen: Über 125 Forschende aus 31 Nationen haben im Rahmen von 48 wissenschaftlichen Projekten aquatische Ökosysteme erforscht und die Ergebnisse in über 230 Fachpublikationen veröffentlicht. Außerdem wurden 120 Universitätskurse abgehalten, an denen insgesamt ca. 5.400 Studierende teilnahmen. Über 50 Studierende...

Seit zehn Jahren wird im WasserCluster Lunz geforscht. | Foto: Weinfranz

Der WasserCluster feiert sein zehnjähriges Bestehen in Lunz

LUNZ. Der WasserCluster Lunz feiert sein zehnjähriges Jubiläum. Am Freitag, 6. Oktober bietet die biologische Wissenschaftstation am Lunzer See (Dr. Kupelwieser-Promenade 5) interessierten Besuchern einen ausführlichen Blick in die gegenwärtigen Wasser-Forschungen. Beginn ist um 13.30 Uhr.

  • Melk
  • Michael Hairer
Bei der Präsentation im WasserCluster kann man sich über die Geschichte der Gewässerforschung in Lunz am See informieren. | Foto: privat
1 2

Vortrag im WasserCluster in Lunz

LUNZ AM SEE. Die Biologische Station Lunz ist aus der Geschichte der Gewässerforschung nicht wegzudenken. Die beiden Historiker Katja Geiger und Thomas Mayer sind dabei, die fast 110-jährige Geschichte der Biologischen Station aufzuarbeiten und werden am Freitag, 24. Oktober um 17 Uhr im WasserCluster Lunz die ersten Ergebnisse ihres Projekts präsentieren. Vorträge von Wissenschaftlern und Gespräche mit Zeitzeugen, aber auch aktuelle Themen des Gewässermanagements werden bei der Veranstaltung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.