Glücksschwein

Beiträge zum Thema Glücksschwein

28 37

Wer saust so spät?

Wer saust so spät durch die Silvesternacht, es ist DEIN Glücksschwein in voller Pracht! Einen fröhlichen Jahreswechsel, alles Liebe und Gute für 2018, Karl

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Karl Vidoni
7 15 7

BEZIRK. Das Schwein – ein Glückssymbol?

Unter den vielen Glücksbringern ist das Schwein traditionell sehr stark präsent. Ob aus Schokolade, Marzipan, gebacken, aus Glas oder Ton. Es freut sich ein jeder, der so ein kleines Glücksschweinderl geschenkt bekommt. Außerdem gelten Schweine als Sinnbild für Fruchtbarkeit, instinkthafte Mutterliebe und Reichtum. Die Wurzeln dieser Tradition gehen bis in die vorchristliche Zeit zurück. So opferten die Germanen  zur Zeit der Wintersonnenwende ihr "Julschwein". Es sollte im kommenden Jahr Glück...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
14 22

"SCHWEINCHEN & CO."

Zu Silvester Glücksbringer zu verschenken, ist einer der beliebtesten Bräuche. Aber: warum werden sie verschenkt? Meist sind die Gründe dafür, längst in Vergessenheit geraten. HUFEISEN: Um dieses, gibt es viele Legenden. Die gängigste besagt: ... weil es vom Fuß des Pferdes stammt, verleiht es Kraft und Stärke! weiters: ... soll Fremden den Eingang verwehren und es wird deshalb an Türen befestigt. Aber mit der Öffnung nach oben, weil sonst "fällt das Glück heraus". Vierblättriger KLEE: ......

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Egger
In diesem Sinne wünsche ich allen RegionautInnen, LeserInnen und den Redaktionen ein tolles neues Jahr 2015 mit viel Gesundheit und Freude, mit viel Energie und Erfolg!
54 50

Steckdosennasen bringen Glück!

Schweine bringen Glück? Wieso eigentlich? Wie schaffte es das Schwein, dass es zum Glücksschwein wurde? Schon bei den alten Griechen, Römern und Germanen galt: wer Schweine besaß, hatte Nahrung und Geld und somit auch Glück. Die Fruchtbarkeit der Tiere vermehrte auch das Vermögen der Schweinebesitzer. Ein kleines Ferkel, das sich von Essensresten und Abfällen ernährte, wurde als großes prächtiges Schwein teuer verkauft. Eine „glückliche“ Wertsteigerung ohne viel Einsatz und Aufwand. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Karl Vidoni

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.