Glasfasernetz

Beiträge zum Thema Glasfasernetz

Der Bau des Glasfasernetzes in Lavamünd soll bis Ende 2024 erfolgen. | Foto: Kelag

Marktgemeinde Lavamünd
Start für den Ausbau des Glasfasernetzes

Mit den übertroffenen 40 Prozent an Interessenten in der Gemeinde Lavamünd geht das Projekt Glasfaser nun in die nächste Phase über. Der Bau soll bis Ende 2024 erfolgen. LAVAMÜND. Der Ausbau des Glasfasernetzes von der Breitbandinitiative Kärnten (BIK) und der Kelag-Connect kann nun endlich in der Marktgemeinde Lavamünd, sowie in sechs Oberkärntner Gemeinden, beginnen. Mehr als 40 Prozent der möglichen Kunden haben den Vertrag für die Herstellung eines Glasfaseranschlusses unterzeichnet. Das...

Anzeige
Dr. Claudia Mischensky sieht leistungsfähiges Internet als Investition in die Zukunft Kärntens | Foto: Assam
2

öFIBER
Die Wirtschaft braucht Glasfaser

Leistungsfähiges Internet ist die Zukunftsvorsorge der Wirtschaft. KÄRNTEN. “Die Digitalisierung vor allem der Industrie und ihres Dienstleistungsumfelds geht rasant voran und damit wird eine leistungsfähige Internetanbindung immer wichtiger“, betont die Geschäftsführerin der Industriellenvereinigung Kärnten, Claudia Mischensky. “Die Steuerung von Produktionsprozessen erfolgt heute immer öfter online („cloudbasiert“). Das gleiche gilt für Vertrieb und Logistik. Der Datenaustausch steigt damit...

Die Asphaltierung in der Griesstraße startet wetterbedingt erst im Frühjahr.  | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

Griesstraße Wolfsberg
Baustelle wird nun "winterfest" gemacht

Das Wasserbauprojekt der Stadtwerke neigt sich dem Ende zu, die Asphaltierungsarbeiten erfolgen im Frühjahr. WOLFSBERG. Im Rahmen der Erneuerung des Trinkwasser- und Kanalnetzes sowie der Glasfaser-Leerverrohrung geht das in diesem Jahr letzte Projekt dem Ende entgegen. Das Wasserbauprojekt der Wolfsberger Stadtwerke bei der Griesstraße und dem Höhenweg im Osten der Stadt befindet sich in der finalen Phase. In der Griesstraße steht in diesen Tagen noch die Glasfaser-Leerverrohrung bevor, die...

Anzeige
Maßgeschneidertes Fahrzeug entwickelt: Der sogenannte „UNItrencher“ vereint alle Arbeitsschritte für den schnellen Glasfaserausbau in Kärnten in einem Gerät. | Foto: BIK

Standortmarketing
Kärnten setzt auf moderne Technologie

Ultraschnell, sicher, überall und jederzeit – der Nutzen von Breitbandnetzen am Puls der Zeit ist groß. KÄRNTEN. Ein gut ausgebautes Breitbandnetz und ein attraktives Angebot an Dienstleistungsprodukten in Kärnten sind Grundvoraussetzungen, um im Standortwettbewerb zu bestehen. Synergien nutzen Zu den positiven Effekten einer hochleistungsfähigen Infrastruktur zählen Betriebsansiedlungen – bessere Chancen, einer Abwanderung entgegenzuwirken. Auch die Beschäftigungsentwicklung kann positiv...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Informierten über den Breitband-Ausbau: Marcus Grausam, Gaby Schaunig und Karl Dovjak (v. l.)
1

Breitband-Ausbau in 62 Kärntner Gemeinden

A1 investiert bis 2020 zwischen 60 und 70 Millionen Euro in den Breitband-Ausbau. A1 Glasfasernetz soll zusätzlich über 54.000 Haushalte erreichen. KÄRNTEN. In Keutschach, einer von 62 Gemeinden, in denen der Breitband-Ausbau fixiert wurde, präsentierten Technologiereferentin LH-Stv. Gaby Schaunig, A1-Technikvorstand Marcus Grausam und Bgm. Karl Dovjak die Pläne bis 2020. 1.000 neue Glasfaser-Kilometer sollen entstehen. Derzeit sind 70 Prozent der Kärntner Haushalte (210.000) über das...

Andreas Benigni, Hans-Peter Schlagholz und Jörg Werkl (A1 Vertriebsleiter Kärnten; v. li.) | Foto: KK

Wolfsberger surfen schneller

Die Bezirksstadt Wolfsberg wurde an das Glasfasernetz angeschlossen. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Das Internet wird immer mehr zur Grundlage für soziale und wirtschaftliche Entwicklungen. Die steigende Anzahl der Nutzer digitaler Services mit hohen Anforderungen an Datenübertragungsraten benötigt eine leistungsstarke Infrastruktur. Mehr als 10.000 Haushalte Im Rahmen eines umfassenden Breitbandplanes hat die A1 Telekom Austria AG die Stadtgemeinde Wolfsberg an sein zukunftssicheres...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.