Gleichberechtigung

Beiträge zum Thema Gleichberechtigung

Martina Bednár, NEOS Hainburg, sagt: "Echte Wahlfreiheit für Frauen gibt es nur mit verlässlichen Betreuungsgarantien." | Foto: NEOS
8

Thema Gleichstellung
Stimmen zum Internationalen Frauentag 2025

Frauentag - echter Gedankenanstoß oder dieselben leeren Worte wie jedes Jahr? MeinBezirk hat sich in der regionalen Politik umgehört. BRUCK/NÖ.  Der besondere Tag am 8. März hat sozialistische Wurzeln: Er wurde vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen eingeführt. Den Vorschlag machte die deutsche Sozialistin Clara Zetkin. Erstmals fand der Frauentag am 19. März 1911 statt. Heute ist der Frauentag in 28...

Offiziell sind Männer und Frauen längst gleichberechtigt, aber in der Realität ist es komplizierter. | Foto: pexels/timmossholder
5

Gleichstellungs-Index 2025
Gemeinde Hof siegt bei Chancengleichheit

Jede Jahr dasselbe: Zum Weltfrauentag am 8. März fallen hauptsächlich schöne Worte. "Frauen sind doch eh schon gleichberechtigt!“, sagen viele Menschen. Aber ist das wirklich so? BRUCK/BEZIRK. Natürlich haben Frauen offiziell und gesetzlich geregelt heute die gleichen Rechte wie Männer. Aber haben sie auch die gleichen Chancen? Nicht alle Hindernisse lassen sich durch Gesetze beseitigen. Viele alte Strukturen sind schwer zu erkennen und ändern sich nur langsam. Dazu gehören etwa alte...

Ernst Wendl, Jürgen Maschl, Ingrid Wendl, Erich Klein, Edith Friedrich, Petra Auer, Richard Payer, Irmgard Takacs, Silvia Kumpan-Takacs, Renate Brauneder, Irene Aahs, Urlike Artner, Michaela Cander, Katharina Kucharowits (vlnr)  | Foto: ZVG

Bezirk Bruck an der Leitha
SPÖ Bezirksfrauen gingen für Frauenrechte auf die Straßen

 „Wir stehen auf für Frauenrechte, für Selbstbestimmung und für Frieden“, so Silvia Kumpan-Takacs, SPÖ-Bezirksfrauenvorsitzende Bruck an der Leitha. BEZIRK. Die SPÖ Bezirksfrauen waren im Rahmen des internationalen Frauentages eine Woche lang im Bezirk Bruck an der Leitha unterwegs, um auf die Gleichstellung und Selbstbestimmung von Frauen in allen Lebensbereichen aufmerksam zu machen. „Gerade am Frauentag wird sichtbar, dass die Bundesregierung die Frauen in diesem Land im Stich lässt. Damit...

SPÖ und NEOS ziehen in Sachen Kinderbetreuung an einem Strand: LH-Stv. Franz Schnabl und NEOS-Chefin Indra Collini.  | Foto: SPÖ NÖ/NEOS NÖ
2

SPÖ und NEOS wollen Kinderbetreuung auf neue Beine stellen

LH-Stv. Franz Schnabl und NEOS-Chefin Indra Collini wollen Kinderbetreuung auf neue Beine stellen. NÖ. 3G – das fordert die SPÖ für die Kinderbetreuung in Niederösterreich: "Ganzjährig, ganztägig und gratis". Und das betont LH-Stv. Franz Schnabl auch heute bei den sogenannten "Hintergrundgesprächen". An seiner Seite: NEOS-Chefin Indra Collini, die die Kleinkindbetreuung ins Visier nimmt. Aber von vorn. Grundsätzlich steht für die beiden Politiker fest, dass Eltern wählen können, ob sie ihr Kind...

"Ziemlich dünn, das Buch." Michaela Gansterer-Zaminer aus Hainburg an der Donau. | Foto: © bme
2 4

Weltfrauentag
Brucker Frauen fordern "Gleiches Recht für alle"

BEZIRK. „So lange es mehr Bürgermeister gibt, die Franz heißen, als Frauen als Bürgermeister, so lange stimmt etwas nicht.“ So pointiert benennt Landesrätin Petra Bohuslav das Phänomen, dass es noch immer wenig Frauen in der Politik gibt. Die Gemeindepolitik ist da keine Ausnahme: Nur ein Viertel der Sitze in den NÖ Gemeinderäten besetzen Frauen. Das zeigt eine Auswertung des Gemeindebundes. Grund uns zu fragen: Wie siehts mit der Gleichberechtigung in der Politik im Bezirk Bruck aus?...

Frauenvolksbegehren: So viele Unterstützer hat das Volksbegehren in deiner Gemeinde. | Foto: Pamela-Rußmann
3

GRAFIK: Wie viele Unterstützer hat das Frauenvolksbegehren in deiner Gemeinde?

Nicht nur Nichtraucher bitten derzeit um Unterschriften: Bis 4. April 2018 kann man das Frauenvolksbegehren noch mit einer Unterschrift unterstützen. Die Bezirksblätter zeigen dir, wie viele Unterstützer das Volksbegehren in den mehr als 2000 Gemeinden Österreichs bisher gefunden hat. 2,44 Prozent. So viele NiederösterreicherInnen unterstützen das Frauenvolksbegehren, welches noch bis 4. April 2018 unterschrieben werden kann. Damit haben sich bisher (Stand Montag, 12.3.2018) etwas mehr als...

Demonstration für das allgemeine Frauenwahlrecht
am 19. März 1911, dem ersten Frauentag, in Wien. | Foto: Österreichische Nationalbibliothek
2 6 4

Österreich feiert 100 Jahre Frauenwahlrecht – Mit Grafik: "Seit wann dürfen Frauen in Europa wählen?"

Die politische Beteiligung von Frauen war nicht immer eine Selbstverständlichkeit. Frauen mussten einen langen Weg gehen, bis sie ihr Recht auf politische Mitbestimmung im Jahr 1918 erlangten. Unsere interaktive Grafik zeigt, dass Österreich damit eine Vorreiterrolle in Europa einnahm. Im Rahmen der Gründung der österreichischen Republik wurde das "allgemeine, gleiche, direkte und geheime Wahlrecht aller Staatsbürger ohne Unterschied des Geschlechts" festgeschrieben . Im Jahr darauf – 1919 -...

2 7 11

Online Petition - Mehr Österreichischer Frauenfussball im Fernsehen!

1.500 Unterschriften sind bereits erreicht! Der Österreichische Frauenfussball ist im Aufwind, doch die mediale Berichterstattung trägt dem bislang leider kaum bis gar nicht Rechnung. Im Zeitalter der Gleichberechtigung sollte diese im Sport Nummer 1 in Österreich (Fußball) auch medial zumindest im Ansatz spürbar sein. "Während dem Männerfußball alle Tore offen stehen und die mediale Präsenz allgegenwärtig ist, fristet der Frauenfussball in Österreich noch immer ein Schattendasein. Die...

Feminismus in der österreichischen Familienpolitik? Wie kann eine Gleichbehandlungs-Ministerin sich gegen Reformen zur gemeinsamen Obsorge stellen? Indem sie eigentlich Frauenministerin ist.

In der Familienpolitik sind die höchsten Positionen sicher von Männern besetzt - oder? 1. Die Familiensprecher der Parlamentsparteien sind zu 100% Frauen. 2. Im Familienausschuss des Nationalrats sind bei 26 Mitgliedern 20 Frauen, das entspricht mehr als 75%. Die Obfrau des Familienausschusses und ihre 3 StellvertreterInnen sind Frauen. 3. Über die dringend notwendige Familienrechtsreform verhandeln auf Koalitionsebene die Justizministerin und die Frauenministerin. Der eigentlich zuständige...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.