Glojach

Beiträge zum Thema Glojach

Die Teilnehmer an der Maiwanderung erreichten bei herrlichstem Wetter wohlbehalten das Ziel bei der Kapelle in Glojach.

Jung und Alt wanderten zur Kapelle in Glojach

Die Frauenbewegung St. Georgen sowie die Bauernbund-Ortsgruppe Mitterlabill und St. Georgen an der Stiefing luden zur gemeinsamen Maiwanderung. Das Ziel war die Kapelle in Glojach. Bgm. Wolfgang Neubauer, sein Vize Georg Nickl und Gemeindekassierin Elfriede Obendrauf mischten sich ebenfalls unter die wackeren Wanderer. Beim Ziel erfolgte der gemütliche Ausklang im Rahmen eines Weisenbläsertreffens. Die Teilnehmer genossen die liebliche Landschaft und die perfekte Organisation. Die Familien...

Unsichere Zeiten stehen den Schulkindern der Gemeinden Stein und Glojach bevor.

Mehrkosten durch Schließungspläne

Stein erwartet um 50 Prozent mehr Kosten für die Einschulung in anderen Gemeinden. Von den von Schließungen ab Herbst betroffenen Volksschulen Stein im Bezirk Fürstenfeld sowie Glojach und Trössengraben, Gemeinde St. Stefan im Rosental, im Bezirk Feldbach sind Stein und Glojach noch lange nicht bereit, das Handtuch zu werfen (die WOCHE berichtete). Zu den pädagogischen Argumenten, die für die Weiterführung sprechen, kommt für Steins Bürgermeister Johann Fuchs hinzu, dass eine Schulschließung...

Apre's Ski Party

Apre's Ski Party mit M.H.N.-Disco in Wolfsberg. Für beste Stimmung mit special Getränkeaktionen ist gesorgt. Wann: 17.03.2012 20:30:00 bis 18.03.2012, 04:30:00 Wo: Wolfsberg im Schwarzautal, 8421 leibnitz auf Karte anzeigen

In Glojach und Stein könnten die Kinder schon bald in Privatschulen gehen.

Unsre Kleinen sind stark

Die Bürgermeister von Glojach und Stein liebäugeln jetzt mit einer Privatschule. Abgeblitzt ist Karl Trummer mit seiner Unterschriftenliste gegen die Schließung der Volksschule in Glojach. Der Bürgermeister durfte im Petitionsausschuss des Landtages nicht persönlich vorsprechen. Laut LAbg. Lambert Schönleitner, dem Ausschussvorsitzenden der Grünen, habe Bildungslandesrätin Elisabeth Grossmann die Petition zurückgestellt – und zwar bis das Gesamtkonzept vorliegt. Dabei: Die betroffenen...

Das Kleine geht groß unter

Glojach, Stein und Trössengraben in St. Stefan verlieren ihre Volksschulen. Rechnen musste man damit. Doch die Nachricht, dass die eigene Schule geschlossen wird, kam dann doch überraschend. Die Rede ist von den Volksschulen in Trössengraben in der Gemeinde St. Stefan im Rosental, in Stein und in Glojach. Die Unterrichtshäuser fallen dem regionalen Bildungsplan zum Opfer. Die Eltern sind verunsichert, die Bürgermeister aufgebracht – und die betroffenen Kinder werden sich wohl neue Schulfreunde...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Das Kleine ist nichts mehr wert

Die Volksschulen in Glojach, Stein und Trössengraben werden dem regionalen Bildungsplan zum Opfer fallen. Die Bürgermeister haben mit der Schließung rechnen müssen, der blaue Brief von der rot-schwarzen Landesregierung ist dann doch relativ unerwartet gekommen. Freilich, Sparen ist ein Gebot der Stunde – doch, wie mit den Bürgermeistern, den Lehrern und den Schülern verfahren wird, ist demütigend. Die Verantwortlichen mussten aus den Medien erfahren, wofür sie sich plötzlich unvorbereitet vor...

Kunst aus Abfall macht Handtaschen salonfähig

GLOJACH. Der gebürtige Niederösterreicher Karl Hiess und Maria Gschiel eröffneten das Atelier in ihrem neuen Wohn- und Schaffensraum. „Aus alt wird neu“, lautet ihr gemeinsames Kunstmotto gepaart mit nachhaltigem Denken. Der ehemalige Leichtathlet – und mit dem „größten Blumenhandy“ Weltrekordhalter – ist ein Lebenskünstler mit großem Bewusstsein für Region und Umwelt. Der Preisträger beim Vulkanland-Innovationspreis 2011 befasst sich mit Recycling in moderner Form und macht Skulpturen und...

Mein Betrieb - Meine Zukunft

Landwirtschaft - Informationsveranstaltung der Bezirkskammer Feldbach: „Heute informieren, morgen umsetzen!“ - Bäuerliche Unternehmerinnen und Unternehmer, die wissen, dass ihr beruflicher Erfolg von ihrer Weiterbildung abhängt, haben ihr Ziel klarer vor Augen. Um dieses Ziel zu erreichen, haben das Lebensministerium, die Landwirtschaftskammern und das LFI gemeinsam eine Reihe von neuen unternehmerischen Bildungs- und Beratungsprodukten für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Bäuerinnen und...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.