Grüngürtel

Beiträge zum Thema Grüngürtel

Dies ist das geplante Projekt "Quartier Süßenbrunn West", das in der Donaustadt entstehen soll.  | Foto: BI Süßenbrunn
4 Aktion 3

Bauprojekt in der Donaustadt
Großer Wirbel um Quartier Süßenbrunn West

Ein geplantes Wohnbau-Projekt in der Süßenbrunner Straße sorgt derzeit für Widerstand. Es hat sich bereits eine Bürgerinitiative formiert, die das Vorhaben doch noch stoppen möchte - es gehe dabei um Lebensqualität, Autarkie und die Tierwelt. Eine Petition mit mehr als 1.800 Unterschriften wurde bereits eingereicht. WIEN/DONAUSTADT. In der Süßenbrunner Straße soll zwischen Oberfeldgasse und Breitenleer Straße etwas Großes entstehen. Wo aktuell noch ein ausgedehnter Grünstreifen liegt und sich...

Zecken lauern überall in Wien. | Foto: JerzyGorecki / pixabay
Aktion 6

Zecken in Wien
Welche Gefahr für Vierbeiner und Besitzer entsteht

Zecken können für Tier und Mensch durchaus zur Gefahr werden. Wie man sich am Besten davor schützt, wie man bei einem Befall reagiert und warum von jeglichen Experimenten abzuraten ist, hat die BezirksZeitung bei Veterinärmediziner Michael Leschnik in Erfahrung gebracht. WIEN/FLORIDSDORF. Die Gefahr lauert im Verborgenen - lautlos und unscheinbar lauern die kleinen Blutsauger im saftigen Grün. Sobald sich eine Gelegenheit bietet, schlagen sie zu und saugen sich fest. Zecken haben es dabei...

Wurden am Rebenweg Bäume ohne Genehmigung gefällt? | Foto: BRH
2 4

Wiener Baumschutzgesetz
Fragwürdige Baumfällungen am Hernalser Rebenweg

Bewohner des Rebenweges wollen Baumfällungen ohne magistratische Genehmigung nicht hinnehmen. HERNALS. "Einige mussten teilweise mit Tränen in den Augen mit ansehen, wie ihre Lieblingsbäume gefällt wurden", so die Schilderung einiger besorgter Bewohner am Rebenweg 1. Was ist passiert? Bereits im Jahr 2018 wurden in der Wohnhausanlage am Rebenweg fünf Bäume ohne vorherige Information an die Bewohner und Miteigentümer gefällt. Der Begründung der Hausverwaltung: "Aus Gründen der...

Vorsicht im Hörndlwald: Mehrere Hunde wurden bereits vergiftet | Foto: Symbolfoto: Berger
1 4 4

Beißkorb bietet keinen Schutz
Kontakt-Giftwarnung für Hunde im Hörndlwald

Vorsicht im Hörndlwald - ein Unbekannter scheint Gift ausgelegt zu haben. Bereits acht Hunde sind davon betroffen. Für alle kam jede Hilfe zu spät. HIETZING. Das beliebte Ausflugsziel Hörndlwald dient im Augenblick vielen Hundebesitzern als einzige Möglichkeit, ihren Liebling auszuführen. Doch davon sollte im Augenblick Abstand genommen werden. Es wurde augenscheinlich Gift ausgelegt. Wie der bz zugetragen wurde, sind bereits sechs Hunde betroffen. Für einige davon kam jede Hilfe zu spät. Wie...

Richtung Lorettokirche, Neue Donau
4

Gibt’s kein Sackerl auf der Wies’n bleibt das Gackerl lieg‘n.

So, oder „Scheiße ist eh Dünger“ denken wohl viele Hundebesitzer, wenn sie mit ihrem Hund im Grüngürtel zwischen Marchfeldkanal und Neue Donau Gassi gehen. Es gibt viele Gelegenheiten die Vierbeiner frei laufen, toben und spielen zu lassen. Wir Hundebesitzer müssen dafür dankbar sein, denn wo findet man im immer mehr zubetonierten Wien noch solche Gelegenheiten. Auch wir gönnen unserem Hund fast täglich dieses Vergnügen. Leider hält sich jedoch das Vergnügen bei uns Zweibeinern in Grenzen. Auf...

Aufforstung des durch den U1-Ausbau gerodeten weiten Waldgebietes in Rothneusiedl / Oberlaa

Der Wald, der beim Ausbau der U1 fast vollständig gerodet worden war, muss wieder aufgeforstet werden. Es handelt sich um die letzten Kilometer vor der Endstation Oberlaa, wo man wie durch einen dichten Urwald fuhr. Laut dem Image-Video der Wiener Linien bekommen wir dort Asphalt und Beton drüber. Irgendwo habe ich gelesen, im Norden Wiens wird ein Stückchen Wienerwald aufgeforstet. - Was, bitte schön, haben die Rothneusiedler und die Menschen von Oberlaa davon? Der Grüngürtel muss erhalten...

Die Hundewiese in Hetzendorf muss erhalten bleiben!

Es ist das letzte naturnahe Naherholungsgebiet in Meidling! In der Umgebung gibt es sonst nur zwei "dicht" gedrängte Mini-Parks, die aber nicht von allen genutzt werden können. Die Hundewiese steht ALLEN OFFEN. Achten wir darauf, dass der in den 1970er Jahren beschlossene Grüngürtel um die Stadt und damit wichtige Erholungs- und letzten Rückzugsgebiete für Menschen, Tiere und Pflanzen erhalten bleiben! Die Restlichen zumindest!

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.