Grauerlen

Beiträge zum Thema Grauerlen

v.l.n.r.: Johannes Rüdisser (Institut für Ökologie der Universität Innsbruck), Bernhard Kreuzer (BILLA Vertriebsleiter Salzburg und Tirol), Peter Huemer (Vorstand von Blühendes Österreich und Schmetterlingsexperte der Tiroler Landesmuseen), Ronald Würflinger (Generalsekretär Blühendes Österreich), Berthold Benedek (Senior Key Account Manager Henkel), Tobias Görgl (Key Account Manager Henkel), Willi Seifert (Geschäftsführer Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen)
 | Foto: Flo Smith
3

Alpiner Auwald
Erfolgreiche Renaturierung auf der Schwemmalm im Zillertal

Im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen wurden erfolgreich die Weichen zur Renaturierung des größten alpinen Auwalds im Zillertal gestellt. Eine Schlüsselmaßnahme war der Bau eines kleinen Schutzdamms, der zum einen die Weidefreistellung im fragilsten Bereich des rund vier Hektar großen Auwalds erleichtert und zum anderen die Weideflächen absichert. Zusätzlich wurden rund 150 junge Grauerlen gesetzt, um die Naturverjüngung des gefährdeten Erlenbestands zu flankieren. Der erfolgreichen...

Noch laufen die Arbeiten: Künftig kann der Gschnitzbach sich wieder eigenständig zu einem verzweigten Fließgewässer entwickeln. | Foto: © IB Wasser & Umwelt GmbH, Gerald Ringler
5

Flussrenaturierung
Der Gschnitzbach darf sich wieder weiter ausbreiten

Wie bereits berichtet, läuft entlang des Gschnitzbachs ein großes Renaturierungsprojekt. Die umfangreichen Bauarbeiten dauern noch bis Ende des Sommers an. GSCHNITZ. Ein Teil des Geschnitzbachs ist in einem künstlichen Bachbett verbaut. Die Gemeinde Gschnitz ändert das, indem sie das Gewässer aktuell auf einer Länge von rund einem Kilometer im Bereich „Auen“ renaturiert. „Somit kann sich der Gschnitzbach künftig wieder natürlich ausbreiten und bietet rund 30.000 qm neuen Lebensraum für...

Die Pflanzaktion auf der Schwemmalm wurde durchgeführt. Willi Seifert (r.) erklärte wie es dazu kam.  | Foto: Haun
Video 34

Pflanzaktion
Renaturierung in Ginzling: Was lange währt wird endlich gut

Der Auwald auf der Schwemmalm im hinteren Zillertal (Ginzling) ist bedroht. Jetzt startet ein Revitalisierungsprojekt, um ihn zu stärken und zukunftsfit zu machen. So wurden küzrlich wertvolle Grauerlen gepflanzt, um den Bestand zu verjüngen und ein gesundes Wachstum zu fördern. In Kooperation mit Blühendes Österreich, der Fa. Henkel und dem Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen wurden 25.000,- Euro für ein Projekt bereitgestellt. FINKENBERG (red). Im Naturparkhaus Ginzling fand man sich ein...

Allergiker aufgepasst
Pollenflug startet heuer früher in die Saison

Der Pollenflug geht wieder los. MeinBezirk sprach mit Helmut Zwander, dem wissenschaftlichen Leiter des Pollenwarndienstes von Kärnten, wie stark Kärnten davon betroffen ist. KÄRNTEN. Laut Helmut Zwander geht der Pollenflug "voll los", denn die Tages-Temperaturen sind dafür passend. Verschont seien noch "schattige Standorte, die klimatisch ungünstig sind. Dort ist es noch nicht so weit, aber auch an diesen Standorten sollen innerhalb der nächsten sieben bis acht Tage Pollen aufkommen", so der...

Stubai-Wipptal
Partnerschaften im Wald: Pionierbaum Grauerle

STUBAI/WIPPTAL. Die Schutzgebietsbetreuung „Stubaier Alpen-Wipptal“ informiert in einer Serie über die vielfältigen Partnerschaften im Lebensraum des Waldes. Was um die großen Flüsse des Tieflandes die urwaldähnlichen Auwälder sind, wie man sie etwa noch im Nationalpark Donau-Auen bestaunen kann, sind bei uns im Gebirge die Grauerlenwälder. Kein Urwald, aber in der Lage mit einem kargen und sehr dynamischen Lebensraum umzugehen. Er ist ständigen Veränderungen unterworfen, geprägt durch...

Holz in Tirol
Baum es Jahres ist bei uns eher selten zu finden

TIROL/AUSSERFERN (rei). Alljährlich wird der "Baum des Jahres" gekürt. 2020 ist es die Erle, genauer gesagt die Schwarzerle, Grauerle und Grünerle. Im Außerfern sind Erlen nicht so häufig anzutreffen, und wenn, dann zumeist im Auwaldbereich. Die Schwarzerle ist im Bezirk Reutte eher rar. Sie wächst häufig in tieferen Lagen (unter 1200m), an Bachläufen oder auf nassen Standorten. Die Grauerle ist eine typische Auwaldbaumart und kommt sehr häufig in den Lechauen vor. Die Grünerle ist auf...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Schwenden und Schneiden

Jugendliche betreiben Almpflege auf der Baumgartalm im Lechtal BACH. Sieben engagierte Jugendliche aus Österreich und Ungarn unterstützen Lechtaler Bauern ehrenamtlich bei der Durchführung von Pflegemaßnahmen. Unter der Führung von Projektleiter Albert Wolf werden im Rahmen einer Umweltbaustelle des Alpenvereins von 15. bis 21. Juli Grauerlen gehäuft und Alpenrosen geschnitten. Diese Maßnahmen sind notwendig um die Qualität der Almweideflächen nachhaltig zu sichern. Zwei sechzehnjährige Mädchen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.