Hochgebirgsnaturpark Zillertaler Alpen

Beiträge zum Thema Hochgebirgsnaturpark Zillertaler Alpen

v.l.n.r.: Johannes Rüdisser (Institut für Ökologie der Universität Innsbruck), Bernhard Kreuzer (BILLA Vertriebsleiter Salzburg und Tirol), Peter Huemer (Vorstand von Blühendes Österreich und Schmetterlingsexperte der Tiroler Landesmuseen), Ronald Würflinger (Generalsekretär Blühendes Österreich), Berthold Benedek (Senior Key Account Manager Henkel), Tobias Görgl (Key Account Manager Henkel), Willi Seifert (Geschäftsführer Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen)
 | Foto: Flo Smith
3

Alpiner Auwald
Erfolgreiche Renaturierung auf der Schwemmalm im Zillertal

Im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen wurden erfolgreich die Weichen zur Renaturierung des größten alpinen Auwalds im Zillertal gestellt. Eine Schlüsselmaßnahme war der Bau eines kleinen Schutzdamms, der zum einen die Weidefreistellung im fragilsten Bereich des rund vier Hektar großen Auwalds erleichtert und zum anderen die Weideflächen absichert. Zusätzlich wurden rund 150 junge Grauerlen gesetzt, um die Naturverjüngung des gefährdeten Erlenbestands zu flankieren. Der erfolgreichen...

Das Land Tirol fördert die Arbeit der Tiroler Naturparke – Naturpark Karwendel, Ötztal, Kaunergrat, Tiroler Lech und der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen. | Foto: MeinBezirk
3

Ehrenring für Günther Platter
Jahresprogramm für Naturparke beschlossen

Mit den finanziellen Mitteln soll von Veranstaltungen über Exkursionen bis hin zu Vorträgen ein Rahmenprogramm für mehr Naturschutzbildung und Sensibilisierung geschaffen werden. 270.000 Euro werden den Tiroler Naturparke zur Verfügung gestellt. Der ehemalige Landeshauptmann Günther Platter erhält den Ring des Landes Tirol.  INNSBRUCK. Die Tiroler Naturparke – Naturpark Karwendel, Ötztal, Kaunergrat, Tiroler Lech und der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen – erstrecken sich auf eine...

Das Hornkees im hinteren Zillertal im Jahr 1900 und im Jahr 2021. Die Auswirkungen sind klar ersichtlich.  | Foto: HGNP Zillertaler Alpen
3

Klimawandel
Erster Welttag der Gletscher am 21. März 2025

Das Jahr 2025 wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr zur Erhaltung der Gletscher erklärt. Und der 21. März ist seit heuer als „Welttag der Gletscher“ im Kalender verankert. Damit soll das globale Bewusstsein für die Bedeutung von Gletschern, Schnee und Eis für das Klimasystem und den Wasserkreislauf gestärkt und auf die Folgen des Gletscherschwunds aufmerksam gemacht werden. TIROL/ZILLERTAL (red). Hier wird einiges an Veränderungen auf unsere Gesellschaft zukommen und zwar...

Hochgebirgs Naturpark
Weihnachtsfeier mit „Georg Samer“ im Naturparkhaus Zillertaler Alpen

Die Kinder vom Kindergarten und der Volksschule Ginzling freuten sich über die Einladung zu einer ganz besonderen Weihnachtsfeier ins Naturparkhaus am 14. Dezember. Das Naturparkteam und die Ortsvorstehung Ginzling wollten die Kinder des Bergsteierdorfes das erweiterte Naturparkhaus in seiner neuen Pracht zeigen. Für diesen Anlass hat sich der Naturpark etwas besonders einfallen lassen: Nach einer köstlichen Jause führte ein feierlicher Lichtergang die Kleinen in  die Ausstellung „Verborgene...

Willi Seifert (re.), Geschäftsführer des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
Zur Erholung in den Naturpark Zillertaler Alpen

In der 73. Folge des TirolerStimmen-Podcasts ist Willi Seifert, Geschäftsführer des Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen, zu Gast. Im Sommer-Gespräch spricht er über Erholung im Naturpark, das neue Naturparkhaus und erklärt, was Kinder im Naturpark erleben können. TIROL. Den Urlaub in Tirol verbringen oder sich einfach in der Natur erholen – das geht am besten in einem der fünf Tiroler Naturparke. Willi Seifert, Geschäftsführer des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen, empfiehlt...

Die Pflanzaktion auf der Schwemmalm wurde durchgeführt. Willi Seifert (r.) erklärte wie es dazu kam.  | Foto: Haun
Video 34

Pflanzaktion
Renaturierung in Ginzling: Was lange währt wird endlich gut

Der Auwald auf der Schwemmalm im hinteren Zillertal (Ginzling) ist bedroht. Jetzt startet ein Revitalisierungsprojekt, um ihn zu stärken und zukunftsfit zu machen. So wurden küzrlich wertvolle Grauerlen gepflanzt, um den Bestand zu verjüngen und ein gesundes Wachstum zu fördern. In Kooperation mit Blühendes Österreich, der Fa. Henkel und dem Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen wurden 25.000,- Euro für ein Projekt bereitgestellt. FINKENBERG (red). Im Naturparkhaus Ginzling fand man sich ein...

eierten die Eröffnung des neuen Naturparkhauses (v.l.): Hermann Erler (Geschäftsführer TVB Tux-Finkenberg), Willi Seifert (Geschäftsführer Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen), Andreas Lackner (Geschäftsführer TVB Mayrhofen), Andreas Hundsbichler (Obmann TVB Mayrhofen), Heinz Ebenbichler (Obmann Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen & Bürgermeister von Brandberg), Markus Tipotsch (Obmann TVB Tux-Finkenberg), Wilhelm Pfister (1. Obmann Stellvertreter TVB Mayrhofen), Ronald Felder (Geschäftsführer Zillertal Tourismus GmbH). | Foto: Flo Smith
3

Zillertal
Neues Naturparkhaus in Ginzling wurde eröffnet

Der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen hat im Juni viele gute Gründe zum Feiern. Den Anfang machte die Eröffnung des neuen Naturparkhauses Zillertaler Alpen am 17. Juni. Dieses ist ein multifunktionaler Ort der Begegnung für alle Berg- und Naturliebenden sowie Ausgangspunkt für viele Wander- und Bergtouren. Mit erweitertem Ausstellungsraum, Alpen-Bibliothek und gastronomischem Angebot wird es nach dem Umbau wiedereröffnet. GINZLING (red). Ab dem 19. Juni steht das neue Schmuckstück des...

Digitale BesucherInnenlenkung gehört inzwischen auch zum Aufgabenfeld der Naturpark-Ranger.  | Foto: Lanzanasto
5

Umwelt
Tiroler Naturparke bringen den Naturschutz voran

ZILLERTAL (red). Die fünf Tiroler Naturparke – Naturpark Karwendel, Ötztal, Kaunergrat, Zillertaler Alpen und Tiroler Lech – erstrecken sich auf eine Gesamtfläche von insgesamt 195.011 Hektar. Erst im vergangenen Jahr wurde am Kaunergrat die Naturparkfläche in der Größe von 17.000 Fußballfeldern, um 130 Quadratkilometer erweitert. Auf Antrag von LHStvin Ingrid Felipe wurden die Basisförderungen zur Umsetzung der jeweiligen Jahresprogramme von der Tiroler Landesregierung beschlossen. „Unsere...

3

Von Naturaktivisten und Bergnamen

GINZLING (fh). Alle Jahre wieder könnte man sagen, lädt der Hochgebirgsnaturpark Zillertaler Alpen zur Präsentation der Umweltbaustelle des Österreichischen Alpenvereins. Auch in diesem Jahr waren wieder 8 freiwillige Helfer aus Österreich und Deutschland am Werk um für die Erhaltung der Kulturlandschaft zu arbeiten. Die Gungglalm in Ginzling ist nur zu Fuß erreichbar und liegt auf 1.500 Metern Seehöhe. Es ist eine körperlich anstrengende Arbeit, welche hier verrichtet werden muss denn das...

Rafael Schäffer erklät seine Messungen
4

Lebens-Mittel
Sauer macht rostig

Während unsereiner bei Sturm, Regen oder Schneefall Wohnzimmer und Kachelofen vorzieht, hat sich Rafael Schäffer von der Technischen Universität Darmstadt auf den Weg ins hintere Zillertal gemacht. Lieber hätte er bei angenehmen Temperaturen geforscht. Zeitliche Gründe machten dies unmöglich. Dafür wissen wir jetzt aber, dass sauer nicht nur lustig macht. Sondern auch rostig. GINZLING (fw). Seit 2012 besuchen Studenten des Instituts für Angewandte Geowissenschaften für die ‚Hauptgeländeübung’...

4

Es blüht und duftet

Vier sehr engagierte Damen aus Hippach und Schwendau haben ein „Kräutergachtl“ in Form von Sonne und Regenbogen angelegt. „Die Bäume im Garten des Widums tragen kaum Obst“, habe der Pfarrer im Jahr 2015 Regina Gruber um Rat gefragt. Sie sei gerade in der Ausbildung zur Kräuterexpertin gewesen. Für weitere Gespräche sei sie dann ein halbes Jahr später mit ihren Kolleginnen Monika Warmuth, Karin Neumann und Jutta Pillinger im Widum vorstellig geworden. „Der Plan von Gärtner Alois Wechselberger...

Ferienblick
Naturpark Zillertaler Alpen

1991 wurde der Zillertaler Hauptkamm als Ruhegebiet ausgewiesen, 2001 erfolgte die Ernennung zum Naturpark. Mit der Erweiterung am Tuxer Hauptkamm umfasst der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen jetzt 422 km². Der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen ist um 43 km2 auf jetzt 422 km2 gewachsen. Das Erweiterungsgebiet umfasst den nordöstlichen Teil des Tuxer Hauptkamms zwischen dem Zemmtal mit dem Bergsteigerdorf Ginzling und dem Tuxertal. Was dieses Gebiet so besonders macht? Kalk und...

Franz Eberharter ("Lachgas") blickte humoristisch auf 25 Jahre Naturpark zurück
5

„Es gibt noch viele Schätze zum Bestaunen“

TUX (wf). Wurde er in den Gründungsjahren oft als Entwicklungsbremse angesehen, so kann der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen 2016 auf ein viertel Jahrhundert zurückblicken. Am 7. Oktober wurde gefeiert. Die Mitarbeiter, das Team der Naturparkführer, Partnerbetriebe, politische Vertreter der Gemeinden und des Landes sowie interessierte Damen und Herren: Sie alle waren zur Feierstunde ins Tux-Center gekommen. An diesem Abend wurde auch die Erweiterung des Naturparks auf 422 km2 offiziell...

6 8 38

Steinbockmarsch mal außerhalb der Wertung

Ein Marsch durch den Hochgebirgsnaturpark Zillertaler Alpen, entführt einen durch eine traumhafte Landschaft und stärkt einem im Wesen und Charakter. „Der Zillertaler Steinbockmarsch gilt schon seit Jahren als einer der beliebtesten Märsche im gesamten Alpenraum. Kaum eine andere Veranstaltung bietet eine solch unvergleichliche Tour. Es gilt eine 30 km lange Strecke mit einem Anstieg ca. 1.871m und einen Abstieg von 1.613m bei 25-30° Neigung zu bewältigen. Jeder einzelne, der die...

Umweltbaustelle: Buggln für die Almwirtschaft

TUX (fh). Es ist keine leichte Arbeit denen acht Studenten in der letzten Woche im Tuxertal nachgegangen sind denn auf den sogenannten Umweltbaustellen des Alpenvereins bzw. des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen wir von früh bis spät gearbeitet. Auf ungefähr 1800 m Seehöhe (auf der Grieralm) halfen die Studenten dabei, einen Teil der Alm von Strauch- und Holzgewächsen (unter anderem Wacholder) zu befreien. Das Ziel dieser Arbeit war es, Weidefläche zurückzugewinnen und somit die...

Weisen auf das Problem Abfall am Berg hin: Katharina Weisskopf, Willi Seifert, Ingrid Felipe, Alfred Egger und Peter Kapelari (v.l.)
6

"Saubär" ist nun online

Der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen stellte die Kampane "Sauber statt Saubär" vor. GINZLING (dk). Seit über zehn Jahren engagieren sich der Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen und die Abfallwirtschaft Tirol Mitte (ATM) für "Saubere Berge". Unterstützt werden sie dabei von Partnern wie dem Österreichischen Alpenverein (ÖAV), dem Deutschen Alpenverein (DAV), der Umwelt-Zone-Zillertal und dem Land Tirol, welches das Projekt seit Anbeginn begleitet und fördert. Kürzlich wurde eine neue...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
1 2

Die Natur immer im Blick

FINKENBERG (fh). Vergangene Woche lud der Hochgebirgsnaturpark Zillertaler Alpen zur Jahreshauptversammlung im Ferienhotel Aussicht. Zu Beginn der Versammlung an der sehr viele Teilnehmer der Tourismusverbände und Beherbergungsbetriebe sowie aus den Naturparkgemeinden Mayrhofen, Brandberg, Finkenberg und Tux (seit 2007) sowie die Ortsvorstehung Ginzling teilnahmen wurde der neue Obmann des Naturparks präsentiert. Bis dato war Günther Fankhauser, Bürgermeister von Mayrhofen, als Obmann tätig und...

1 3

Fleißige Helfer auf den Almen

ZILLERTAL (red). Zur Pflege der Tiroler Kulturlandschaft übertönt kurzzeitig harte, ehrliche Handarbeit die eigentlich sanftmütigen Naturgeräusche der Almflächen im Hochgebirgspark Zillertaler Alpen - auf der Bodenalm - und im Naturschutz- & Natura 2000 Gebiet Valsertal - auf der Nockeralm. Es gilt dabei einen wertvollen Beitrag zum weiteren Bestand der Almen zu leisten. Die ansässigen AlmbewirtschafterInnen erhalten dafür vom 10. bis 16. August 2014 die Unterstützung eines...

Naturparkführer auf Entdeckungstour durch die „Fundecke“ im Abfallwirtschaftszentrum Zillertal Mitte. | Foto: ATM
2

Naturparkführer bereiten sich auf Sommer vor

Aktion „Saubere Berge“ im Hochgebirgsnaturpark Zillertaler Alpen ZILLERTAL (red). Die Vorbereitungen im Naturpark Zillertaler Alpen laufen auf Hochtouren. 2014 widmet sich das Team aus 12 Naturparkführern ganz dem Thema „Saubere Berge“. „Abfall verrottet nicht nur langsam, er stellt auch eine Gefahr für die Tiere im Hochgebirge dar. Dies möchten wir den Teilnehmern der Naturparkführungen künftig verstärkt vermitteln“, erklärt Naturparkführer Walter Ludl. Sauber statt Saubär Gemeinsam mit der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
5

Naturpark: Erhaltung und Erweiterung?

TUX (fh). Der Österr. Alpenverein kümmert sich seit Jahren um Bergwälder bzw.- -mähder und kann dabei auf die freiwillige Mithilfe zahlreicher Personen aus ganz Österreich sowie Deutschland zählen. Auch in der Naturparkgemeinde Tux wurde dieses Jahr im Bereich der Elsalm wieder fleißig gearbeitet um zugewachsene Flächen freizumachen. Die Elsalm bezeichnet Willi Seifert, Geschäftsführer des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen, als „Schatz in der Naturparkregion“, denn sie beheimate viele...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.