Grenze

Beiträge zum Thema Grenze

Die Dienstcontainer sind laut LAbg. Ewald Schnecker mangelhaft ausgestattet.

SPÖ will für Grenz-Polizei besseres Arbeitsumfeld

Bessere Arbeitsbedingungen für die Polizei an den Grenzübergängen fordert SPÖ-Sicherheitssprecher LAbg. Ewald Schnecker. "Beim Grenzübergang Heiligenkreuz sind zwar Container aufgestellt, in diesen sind aber weder Stromanschluss noch die nötigen technischen Geräte für Abfragen vorhanden", kritisiert Schnecker. "Besonders krass ist die Lage in Moschendorf. Dort reicht die Mängel-Liste vom Strom und Regenschutz über die Beleuchtung und Fließwasser bis hin zur technischen Infrastruktur", fügt...

Das Einsatzgebiet des Heeres reicht von Gaas bis Mogersdorf.
3

Das Bundesheer bewacht wieder die Staatsgrenze

Soldaten sollen Illegale und Schlepper aufspüren Seit Anfang Mai wird die Staatsgrenze zu Ungarn nicht nur von Polizisten, sondern auch von Soldaten bewacht. Eine Kompanie aus 120 Mann - darunter 77 Grundwehrdiener - ist in den Bezirken Güssing und Jennersdorf im Assistenzeinsatz. Sie soll helfen, einen möglichen Flüchtlingszustrom einzudämmen und Schleppern auf die Schliche zu kommen. Jägerbataillon 19 Stationiert sind die Soldaten des Jägerbataillons 19 in der Montecuccoli-Kaserne in Güssing....

Schlepper am Grenzübergang Heiligenkreuz festgenommen

Einem Schlepper ist die Polizei am Grenzübergang Heiligenkreuz auf die Schliche gekommen. Der englische Staatsangehörige Mohammed S. soll am Samstag vier iranische Staatsangehörige illegal über die Grenze gebracht haben. Er wurde festgenommen und in die Justizanstalt Eisenstadt eingeliefert.

Kontrolliert wird die Einreise an den Grenzübergängen Moschendorf (Bild), Heiligenbrunn und Heiligenkreuz.
2 4

Beginn der Grenzkontrollen im Südburgenland ab 2. Mai

Rund um Moschendorf, Heiligenbrunn und Heiligenkreuz wird ab kommendem Montag, dem 2. Mai, an der Grenze zu Ungarn die Ein- und Ausreise wieder kontrolliert. Das Innenministerium will damit den möglicherweise wieder einsetzenden Flüchtlingszustrom im Zaum halten. Flüchtlingslager Körmend "In Körmend auf der ungarischen Seite wird die Polizeikaserne mit Flüchtlingen belegt", teilt der stellvertretende Landespolizeidirektor Werner Fasching mit. Die Weiterreise von Körmend gen Westen dürfte viele...

Begrüßen das schärfere Asylrecht und das geplante "Grenzmanagement": die SPÖ-Mandatare Jürgen Schabhüttl (links) und Ewald Schnecker.

Grenze bekommt wieder einen Zaun

In den Bezirken Güssing und Jennersdorf haben die Vorbereitungen zum Bau von Grenzzäunen begonnen. Um die möglicherweise wieder einsetzenden Flüchtlingsströme in Bahnen zu lenken, will das Innenministerium rund um die Grenzübergänge Moschendorf, Heiligenbrunn und möglicherweise auch Heiligenkreuz Zäune bzw. Registrierungsstellen bauen lassen. Verhandlungen um Grundablösen Die Landespolizeidirektion verhandelt mit den betroffenen Grundeigentümern derzeit die Ablöse der notwendigen Flächen. In...

So sieht das "Grenzmanagement" in Spielfeld aus: Entlang von Absperrgittern werden Flüchtlinge zu Kontroll- und Registrierungsstationen gelotst. | Foto: Waltraud Fischer
3

Grenzübergang Heiligenkreuz wird befestigt

Die Bundesregierung plant, den Grenzübergang Heiligenkreuz nach dem Vorbild des steirischen Grenzübergangs Spielfeld auszubauen. Ziel ist es, mögliche erneute Flüchtlingsströme in geordneten Bahnen abzuwickeln. So wie Spielfeld sollen zwölf weitere Grenzübergänge in Kärnten, der Steiermark und in Tirol ausgebaut werden. Im Burgenland steht neben Heiligenkreuz auch Nickelsdorf im Bezirk Neusiedl auf der Liste. Das teilten Innenministerin Johanna Mikl-Leitner und Verteidigungsminister Hans Peter...

Die offene Grenze nach Ungarn ist manchen ein Dorn im Auge.

Grenzzaun in Mogersdorf stand nur eine Stunde lang

In Aktionismus versuchte sich eine Gruppe von steirischen "Identitären" am ehemaligen Grenzübergang von Mogersdorf nach St. Gotthard. Sie stellten im Zuge einer nicht angekündigten Kundgebung einige Meter Maschendrahtzaun auf und forderten ein Ende des offenen Grenzverkehrs. Polizei, Verfassungsschutz und Bezirksbehörden schritten ein, nach einer Stunde musste der symbolische Zaun wieder abgebaut werden. "Wir stellen uns der Flut nach Österreich entgegen und haben ein starkes Zeichen für...

Von Mittwoch bis Freitag kamen in Heiligenkreuz insgesamt rund 620 Personen an. | Foto: Franz Braunstein

Flüchtlinge: Zustrom nach Heiligenkreuz abgeebbt

Der Flüchtlingsandrang an der ungarischen Grenze bei Heiligenkreuz hat sich in den letzten Tagen deutlich abgeschwächt. Am Mittwoch registrierte die Polizei 220 Personen, am Donnerstag rund 200 und heute, Freitag, bis 14.00 Uhr ebenfalls rund 200. Ungebrochen hoch hingegen sind die Zahlen an der Grenze in Nickelsdorf im Nordburgenland. Am Mittwoch kamen rund 6.000 Flüchtlinge, am Donnerstag und am Freitag (Stand 14.00 Uhr) jeweils 7.200. Die Menschen wurden mit Bussen, teilweise auch in Taxis...

Flüchtlingsansturm und Schlepperunwesen haben zur vorläufigen Wiedereinführung der Grenzkontrollen geführt.
2

Grenzen werden wieder kontrolliert

Vorläufig bis Freitag, 24.00 Uhr, aber eventuell auch noch länger Eigentlich hat die Bundesregierung für die österreichischen Außengrenzen letzte Woche Grenz- und Personenkontrollen verfügt. Aber vor den 4.500 Flüchtlingen, die am Wochenende vor der Grenze in Heiligenkreuz standen, musste auch dieses wieder eingeführte System kapitulieren. Stundenweise ausgesetzt "Für diese große Anzahl von Personen sind die Ressourcen nicht vorhanden", sagt Polizeisprecher Gerald Koller. Die Grenzkontrollen...

Von den 5.000 Neuankömmlingen wurden bereits über 1.500 weitertransportiert. | Foto: Franz Braunstein

Neuer Flüchtlingszustrom nach Heiligenkreuz

Rund 5.000 Neuankömmlinge - Rotes Kreuz sucht freiwillige Helfer Aus Ungarn kommend sind seit letzter Nacht rund 5.000 Flüchtlinge über die Grenze bei Heiligenkreuz gekommen. "Zwischen 1.500 und 2.000 Personen wurden bereits per Bus oder Bahn weitertransportiert", berichtet Polizeisprecher Helmut Marban am Samstag zu Mittag. Seit die Grenze zwischen Ungarn und Serbien letzte Woche dichtgemacht wurde, kristallisiert sich als neue Fluchtroute die Strecke von Serbien über Kroatien und Ungarn...

365 Soldaten unterstützen die Polizei bei den Kontrollen der burgenländischen Außengrenzen. | Foto: Bundesheer
6

Kontrollen an allen burgenländischen Grenzübergängen geplant

Auch in Bonisdorf, Heiligenkreuz und Heiligenbrunn Angesichts der Flüchtlingskrise hat das Bundesheer begonnen, gemeinsam mit der Polizei Grenzkontrollen durchzuführen. Seit Mitternacht werden einreisende Personen stichprobenartig an den Grenzübergängen in Nickelsdorf, Schachendorf und Deutschkreutz kontrolliert. Im Laufe des Tages werden die Kontrollen auf das ganze Land ausgeweitet. Dann kommen auch Bonisdorf (Slowenien), Heiligenkreuz, Heiligenbrunn, Pamhagen, Klingenbach und Rattersdorf...

Landesamtsdirektor Ronald Reiter, Landeshauptmann Hans Niessl und Landesrat Norbert Darabos.
16

Niessl: "Jahr der offenen Schengen-Grenze muss beendet werden"

Bei einer Pressekonferenz in Heiligenkreuz im Lafnitztal fand Landeshauptmann Hans Niessl deutliche Worte für die Flüchtlingspolitik: "Jetzt auf die Situation zu reagieren, ist einfach zu spät. Das zeichnet sich alles seit circa einem halben Jahr ab." Außerdem wolle er in Erinnerung rufen. dass er härtere Strafen für Schlepper und stichprobenartige Grenzkontrollen bereits seit längerem fordere. Die Forderungen seien "absichtlich blockiert" worden, da so etwas vor der Wahl nicht gehe....

Ziel war es, Verstöße gegen österreichisches Arbeitsrecht aufzudecken. | Foto: Wirtschaftskammer
3

Finanzpolizei kontrollierte ausländische Firmen an Grenze

An mehreren Grenzübergängen im Burgenland hat die Finanzpolizei Fahrzeuge ausländischer Firmen überprüft. Die Kontrollen hatten das Ziel, Verstöße gegen Lohn- und Arbeitsgesetze aufzudecken. Verdächtige Kleintransporter wurden von Beamten der Verkehrsabteilung gestoppt. Die Finanzpolizei überprüfte die Arbeits-Unterlagen der ausländischen Arbeitnehmer, die nach Österreich unterwegs sind. Schwerpunkt-Kontrollen Die „Aktion scharf“ fand in Kittsee, Nickelsdorf, Schachendorf, Heiligenkreuz,...

2

Niessl: Grenzkontrollen befristet wieder einführen

Angesichts der zunehmenden Schlepperkriminalität hat Landeshauptmann Hans Niessl die befristete Wiedereinführung von Grenzkontrollen gefordert. "Die Schengen-Außengrenze kann augenscheinlich nicht ausreichend gesichert werden", argumentiert Niessl. Die Grenzkontrollen solle es so lange geben, bis die Europäische Union die Schengen-Außengrenzen hochwertig ausgestattet habe. Zusätzlich sollten alle EU-Länder bereit sein, den gleichen Prozentsatz an Asylwerbern aufzunehmen. "Flüchtlingen, die von...

Heiligenkreuz-Bürgermeister Ing. Eduard Zach, Landtagsabgeordneter Ewald Schnecker und St.Gotthard-Bürgermeister Gábor Huszár.
5

25-Jahre "Eiserner Vorhang" an Heiligenkreuzer-Grenze

An Samstag dem 6. September luden die Marktgemeinde Heiligenkreuz im Lafnitztal und die Stadtverwaltung St. Gotthard zu einer Gedenkveranstaltung ein. Im Heiligenkreuzer-Businesspark wurde ein Monument, dass für die Gemeinsamkeiten der Länder Österreich und Ungarn stehen soll, neu eröffnet. Musikvereine von beiden Seiten untermalten das hissen der österreichischen-, ungarischen- und Europafahnen. St. Gotthard-Bürgermeister Gábor Huszár beschrieb dieses Monument als "ein Zeichen dafür, dass die...

Das Neuhauser Hügelland lässt sich per Drahtesel perfekt erkunden - mit oder ohne Elektroantrieb. | Foto: Naturpark Raab
1 6

Dreiländereck bietet grenzenloses Radvergnügen

Für Radler bietet das Neuhauser Hügelland die ideale Möglichkeit, die Routen von gleich drei Staaten kennenzulernen. In Slowenien führt der Dreiländer-Radweg bis Motovilci und bis zum bekannten Schloss Grad. Auf ungarischer Seite passiert man unter anderem die Grenzdörfer Unter- und Oberzemming. In Österreich gehört der gesamte Südteil des Bezirks Jennersdorf zum Radler-Eldorado. Elektrofahrräder für das Radvergnügen im Naturpark Raab-Örseg-Goricko können unter anderem im Gasthaus Sampl in...

Auch die St. Emmerichskirche zwischen Inzenhof und Rönök liegt am neuen internationalen Radweg.
1

Grenzerfahrungen per Fahrrad machen

Neuer Radweg entlang des ehemaligen "Eisernen Vorhangs" Eine neu eröffnete Radroute soll Radfahrern den ehemaligen "Eisernen Vorhang" an der Grenze zwischen Ost- und Westeuropa erlebbar machen. Das hat Tourismuslandesrätin Michaela Resetar bekanntgegeben. Der neue Radweg "Iron Curtain Trail" entlang der Grenze ist Teil eines Europaradweges. 
Im Burgenland startet der Streckenverlauf an der Grenze zur Slowakei und verläuft entlang der österreichisch-ungarischen Grenze bis zur Grenze zu...

Gedenken an eine bittere Zeit
11

Nie wieder "Eiserner Vorhang"

Gedenkfeier in St. Emmerich: Vor 25 Jahren fiel die Stacheldrahtgrenze Es ist einer der geschichtsträchtigtsten Orte des Burgenlandes, an dem das Gedenken an den Fall des "Eisernen Vorhangs“ im Jahr 1989 begangen wurde: Die Grenzkirche St. Emmerich im Niemandsland zwischen Inzenhof (Burgenland) und Rönök (Ungarn) war jahrzehntelang dem Verfall preisgegeben, ehe sie auf private Initiative hin Schritt für Schritt renoviert wurde. Eine Begegnungsstätte Zum Gedenkjubiläum organisierte der Verein...

In Heiligenkreuz war für die Schmuggler Endstation. | Foto: Peter Sattler

508 Stangen Schmuggel-Zigaretten in einem einzigen Auto

Viel Talent zum platzsparenden Einpacken legten zwei ungarische Schmuggler an den Tag. 508 Stangen Zigaretten brachten sie findig in ihrem Auto unter, ehe sie am Grenzübergang Heiligenkreuz entdeckt wurden. Bei einer Personen- und Fahrzeugkontrolle fanden die Beamten einen versteckten Hohlraum, der prall gefüllt mit Zigarettenstangen war. Weitere Stangen wurden im Kofferraum unter diversen Abdeckungen sowie im Motorraum gefunden. Der Lenker, ein 52-jähriger Ungar, und sein 39-jähriger Beifahrer...

Das Zollamt Heiligenkreuz hat seinen Zweck verloren. | Foto: Peter Sattler
2

Ehemalige Grenzstationen werden bald abgerissen

Voraussichtlich im Juli wird der Abbau der früheren Grenzstationen Heiligenkreuz und Bonisdorf beginnen. Eine Demontage-Firma aus Kärnten hat von der Bundesimmobiliengesellschaft den entsprechenden Auftrag bekommen. Abgebaut werden das Flugdach, der frühere Kiosk, Schranken und andere ehemalige Teil der Grenz-Infrastruktur. Das Abbruchmaterial - vor allem sind es Metalle - wird eingeschmolzen und wiederverarbeitet. Die Gebäude selbst bleiben vorläufig stehen.

Noch ist das ehemalige Grenzhäuschen in Tauka unbenützt.

Neue Funktion für ehemaliges Zollhaus

Die Gemeinde Minihof-Liebau hat von der Bundesimmobiliengesellschaft das alte Zollhäuschen gekauft, das seit dem Fall der Schengen-Grenze 2007 zwischen Tauka und Kuzma leersteht. "Wir möchten es für einen touristischen Zweck verwenden", erläutert Bgm. Helmut Sampt. Das Gebäude steht an der slowenisch-burgenländischen Grenze, sozusagen im Herzen des grenzüberschreitenden Naturparks Raab-Goricko. Radfahrer und Wanderer frequentieren die Stelle gerne. "Wir überlegen daher eine Informations- oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.