Grenze

Beiträge zum Thema Grenze

Ungarn meldet den bereits fünften Ausbreich der Maul- und Klauenseuche nahe der burgenländischen Grenze.  | Foto: Martin Wurglits
1 3

Maul- und Klauenseuche
874 Rinder an der burgenländischen Grenze vergraben

Ein erneuter Fall der Maul- und Klauenseuche (MKS) sorgt für Aufregung nahe der burgenländischen Grenze im Mittelburgenland. Laut Informationen handle es sich um einen Milchkuhbetrieb mit 874 Tieren in Rábapordányi. Die Tiere seien noch Donnerstagnacht gekeult und auf ungarischer Seite der Staatsgrenze, nahe der Ortschaft Pereszteg, vergraben worden, heißt es vonseiten des Landes.  BURGENLAND. Um eine Übertragung des MKS-Virus durch verunreinigtes Grundwasser aus Ungarn ausschließen zu können,...

Flüchtlingslager oder Sommercamp für Schülerinnen und Schüler nahe der österreichischen Grenze? Die Angelegenheit sorgt für politische Spannungen. (Symbolfoto) | Foto: Trocaire/Meabh Smith/Flickr/CC BY 2.0
5

"Migrantenlager" in Ungarn
Ungarn dementiert und spricht von "Sommercamps"

An sich ist das Thema Polit-Aufreger genug, doch – mit Verlaub – man merkt, dass die nächsten Wahlen unmittelbar bevorstehen: Entsteht in Ungarn nahe der österreichischen/burgenländischen Grenze nun ein "Flüchtlingslager"? MeinBezirk fasst den Verlauf der Causa zusammen.  BURGENLAND. Die Aufregung war/ist groß: Nachdem ungarische Medienhäuser darüber berichtet hatten, dass in Vitnyed – nahe der Grenze zu Österreich, Bezirk Oberpullendorf, Höhe Deutschkreutz – "etwas" vor sich geht, das darauf...

Seit 2015 werden außerordentliche Kontrollen an den Grenzen zwischen Österreich und Ungarn laufend verlängert.  | Foto: Martin Wurglits
5

"Burgenland wehrt sich"
Ungarn plant "Lager" für illegale Migranten

Es brodelt an der Grenze: Medienberichten – direkt aus Ungarn – zufolge plant die rechtskonservative ungarische Regierung ein Aufnahmelager für illegale Migrantinnen und Migranten an der Grenze zum Burgenland. Dass dieses Vorhaben nicht auf Gegenliebe von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil stößt, dürfte klar sein. BURGENLAND. Laut Statista ist der Anteil an Ausländerinnen und Ausländern in Ungarn 2023 geringfügig auf rund 2,35 Prozent angestiegen – dabei wünscht sich die Regierung unter Viktor...

In mehrmonatigen, aufwändigen Arbeiten musste die abgerutschte Grenzstraße zwischen Tauka und Kuzma saniert werden. | Foto: Gemeinde Minihof-Liebau

Verkehrsfreigabe
Abgerutschte Grenzstraße in Tauka ist wieder repariert

Nach mehrmonatigen und aufwändigen Sanierungsarbeiten ist die Grenzstraße zwischen Tauka und Kuzma wieder für den Verkehr freigegeben worden. Die Straße, in deren Mitte die Staatsgrenze zwischen Österreich und Slowenien verläuft, war im Juli des Vorjahres nach tagelangem Starkregen so stark unterspült worden, dass sie abzubrechen drohte und gesperrt werden musste. Die Arbeiten wurden von der slowenischen Nachbargemeinde Kuzma durchgeführt. Unter anderem wurde eine bis zu drei Meter hohe...

Die brutalen Schlepper-Vorfälle der vergangenen Wochen sind der Grund, warum SPÖ-Klubobmann Roland Fürst erneute Kritik an der Migrationspolitik des Innenministeriums äußert.  | Foto: Symbolfoto/Heigl

Burgenländische Grenze
Erneute SPÖ-Kritik an Migrationspolitik

Erst vor knapp einem Monat warnte SPÖ-Klubobmann Roland Fürst vor einem Anstieg von Grenzübertritten im Burgenland. Jetzt äußert er erneut Kritik an Innenminister Gerhard Karner, der die Situation an den Grenzen "beschönige". Vor allem die zunehmende Schlepperkriminalität bereite Fürst große Sorgen. Laut der ÖVP Burgenland sorge Karner mit gesetzten Maßnahmen für mehr Sicherheit.  BURGENLAND. Nach einigen großen Schlepper-Festnahmen in den letzten Tagen und Wochen, bei denen unter anderem eine...

An der burgenländischen Grenze zu Ungarn hat man es oftmals mit illegalen Grenzübertritten zu tun. SPÖ-Landesgeschäftsführer warnt vor steigenden Zahlen.  | Foto: Gernot Heigl

Kritk an Grenzpolitik
SPÖ Burgenland warnt vor steigenden Grenzübertritten

Die SPÖ Burgenland hebt in einer Presseaussendung die steigenden Asylanträge in Österreich und vor allem den Anstieg von Grenzübertritten im Burgenland hervor. Allein in der letzten Augustwoche wurden mehr als 1.000 Geflüchtete registriert. SPÖ-Landesgeschäftsführer Roland Fürst fordert Innenminister Gerhard Karner auf, endlich zu handeln.  BURGENLAND. Die Zahlen der Asylanträge in Österreich steigen wieder an. Bis Ende Juli 2023 wurden knapp 28.500 Asylanträge gestellt. Trotz Rückgang...

Eduard und Elfriede Lang übergaben ihr Grenz-Gsthaus an Tochter Renate Papst, Franz Mohapp und Melitta Poglitsch gratulierten (von rechts). | Foto: ÖVP
2

Von den Eltern auf die Tochter
Gasthaus Lang in Oberdrosen neu übernommen

Zu einer Hofübergabe ist es im Gasthaus Lang in Oberdrosen gekommen. Eduard und Elfriede Lang sind in den Ruhestand getreten, ihre Tochter Renate Papst hat nun die Leitung der Geschäfte übernommen und führt das Gasthaus. Direkt an der slowenischen Grenze in Kölbereck, in unmittelbarer Nähe des Dreiländerecks und an einem Wanderweg gelegen, ist es ein beliebtes Ausflugsziel. "Wir sind froh, dass dieses Traditionsgasthaus weiterhin besteht", sagte Vizebürgermeister Siegfried Niederer, der...

Die Wanderausstellung "Border(hi)stories - 100 Jahre Grenzgeschichte(n)" ist von Mittwoch, dem 16. März, bis Dienstag, dem 5. April, auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach zu sehen. | Foto: Martin Wurglits

Ab 16. März
Historische Ausstellung auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach

Am Mittwoch, dem 16. März, wird auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach die Wanderausstellung "Border(hi)stories - 100 Jahre Grenzgeschichte(n)" eröffnet, die sich mit der österreichisch-ungarischen Grenzregion befasst. Geöffnet ist sie bis Dienstag, dem 5. April, jeweils montags bis samstags von 10.00 bis 16.00 Uhr. Eröffnung am 16. März um 18.30 UhrBei der Ausstellungseröffnung am 16. März um 18.30 Uhr stehen die Ereignisse rund um den Südostwall im Mittelpunkt. Beim Bau dieses Systems...

Freischärler aus Rotenturm an der Pinka unter dem Kommando von Graf Tamás Erdödy (3 von links) | Foto: Bgld. Landesarchiv
2

Wanderausstellung im Burgenland
Eine Grenze und ihre Geschichte(n)

Vor 100 Jahren wurde die Grenze im Osten Österreichs neu gezogen. Aus dem ehemaligen Deutsch-Westungarn wurde 1921 das Burgenland. Ab Oktober gibt die Wanderausstellung „100 Jahre Grenzgeschichte(n)“ des Projekts border(hi)stories Einblicke in die wechselvolle Geschichte der Grenzregion von Österreich und Ungarn im 20. Jahrhundert. BURGENLAND. Die dreisprachige Wanderausstellung (Deutsch, Ungarisch, Englisch) wird an acht verschiedenen Orten im Burgenland von Oktober 2021 bis April 2022 zu...

Das Bundesheer kontrolliert den Verkehr an der Straße zur Grenze.  | Foto: Elisabeth Kloiber
2

Zwischen FPÖ, Land und Gemeinde
Grenzübergang Neumarkt/Raab als Politikum

NEUMARKT AN DER RAAB. Die FPÖ Jennersdorf fordert Handlungsbedarf in Sachen Pendler-Durchzugsverkehr in Neumarkt an der Raab. Sie will mit einer Online-Petition auf die Problematik am Grenzübergang aufmerksam machen. "Nicht nur der Pendlerverkehr, auch die steigenden Aufgriffe von Illegalen im Nahbereich dieser Grenzen sollten die Verantwortlichen endlich zum Handeln veranlassen", kritisiert FPÖ-Bezirksparteiobmann Rudolf Smolej.  Kern: "Keine Aufgriffe in letzter Zeit" Dem widersprechen...

"MAGYARORSZÁG VASVÁRMEGYE" ist noch in Ansätzen zu lesen. Walter Schulter und Andreas Lewitsch haben Geschichtsbewusstsein bewiesen.  | Foto: Peter Sattler
6

Österreich-Ungarn-Grenze
Alte Grenztafel in Rudersdorf wieder aufgestellt

Bei der Errichtung eines Kreisverkehres an der burgenländisch-steirischen Grenze bei Rudersdorf fand man tief in den Straßenuntergrund eingepresst die alte Grenztafel, die die österreich-ungarische Grenze markierte. Sie war zerbrochen und nur mehr unvollständig erhalten. Bürgermeister zu dieser Zeit war Franz Tauss. Er ließ den historisch wertvollen Fund am Brückenkopf der Lahn anbringen. Als die Lahnbrücke erneuert wurde, musste der Grenzstein weg. Besonders ungarische Pendler vermissten die...

An allen burgenländischen Grenzübergängen wie hier Moschendorf - Allerheiligen (Pinkamindszent) kann der Grenzverkehr ab Mitternacht wieder fließen. | Foto: Martin Wurglits

Seit Sonntag, 00.00 Uhr
Alle burgenländischen Grenzübergänge wieder geöffnet

Alle Grenzübergänge aus dem Burgenland nach Ungarn und Slowenien, die wegen der Corona-Einschränkungen gesperrt waren, sind wieder offen. Seit heute, Sonntag, 00.00 Uhr, kann der Grenzverkehr wieder an allen dafür vorgesehenen Stellen fließen. Das teilte die Landespolizeidirektion Burgenland mit. Kontrollen werden reduziertDie Kontrollen der Gesundheitsbehörden mit der Polizei werden reduziert und nur mehr stichprobenartig durchgeführt. Wer aus Ungarn nach Österreich einreist, muss aber...

Auf dem Stadelberg von Bonisdorf nach Sotina (Slowenien) wurde eine Absperrung aufgestellt. | Foto: Gemeinde Neuhaus am Klausenbach

Österreich-Slowenien
Grenzübergang am Bonisdorfer Stadelberg gesperrt

Der lokale Grenzübergang auf dem Stadelberg von Bonisdorf nach Sotina (Slowenien) ist geschlossen worden. "Nach Rücksprache mit der Gesundheitsbehörde wurde eine Absperrung aufgestellt. In der jetzigen Situation ist diese Maßnahme dringend notwendig, um die Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus für die Bevölkerung zu minimieren", sagt Bürgermeister Reinhard Jud-Mund.

Der Grenzübergang Kalch in Richtung Slowenien ist auf unbestimmte Zeit geschlossen. | Foto: Reinhard Jud-Mund
2

+++++++ UPDATE +++++Bonisdorf bleibt offen
Grenzübergänge Kalch und Tauka geschlossen

Der Grenzübertritt nach Slowenien wurde ebenfalls eingeschränkt. Die Grenzübergänge Kalch und Tauka sind seit Dienstag, dem 17. März für den gesamten Verkehr gesperrt.  Der Grenzverkehr in Richtung Slowenien wurde an den kleinen Grenzübergängen Kalch und Tauka auf Anordnung österreichischer Behörden, auf unbestimmte Zeit geschlossen.  Somit ist die Ein- und Ausreise nach Slowenien im Bezirk Jennersdorf nur mehr über den Grenzübergang Bonisdorf möglich.  LKW-Fahrverbot aufgehoben Das seit Herbst...

Der Grenzübergang Mogersdorf wurde mit Betonleitwänden gesperrt.  | Foto: Elisabeth Kloiber

Coronavirus ++++++UPDATE
Grenzübergänge für Österreicher nach Ungarn geschlossen

Die Grenzschließungen nach Ungarn betreffen auch die Bezirke Güssing und Jennersdorf.  UPDATE:  Nur Ungarn dürfen nach Ungarn einreisen Ungarn hat die Grenzen für den Personenverkehr komplett geschlossen. Aufgrund der prekären Situation an den Grenzübergängen nach Ungarn, vor allem am Grenzübergang Nickelsdorf, haben sich die österreichischen Behörden gemeinsam mit ihren ungarischen Kollegen auf folgende Grenzöffnungsmaßnahmen verständigt. Grenzöffnung für Staatsangehörige aus Rumänien:...

An der Grenze: Polizeidirektor Martin Huber, WK-Vizepräsident Klaus Sagmeister und Michael Aigner, Leiter der Finanzpolizei. | Foto: Wirtschaftskammer

Kontrollaktion in Schachendorf und Heiligenkreuz
Wirtschaft pocht auf Grenzkontrollen

"Durch unfaire grenzüberschreitende Dienstleistungen sind burgenländische Unternehmen weiterhin benachteiligt." Dieses Fazit zog Wirtschaftskammer-Vizepräsident Klaus Sagmeister anlässlich der fünften Schwerpunkt-Kontrollaktion der Polizei an der Grenze in Schachendorf und Heiligenkreuz. "Durch diesen Missbrauch gehen im Burgenland Arbeits- und Lehrplätze verloren, ganz abgesehen von den Millionen an Steuergeldern, die am Fiskus vorbei erwirtschaftet werden“, betont Sagmeister.

Pfarrer Richard Inzsöl, Bgm. Imre Krancz (Großdorf/Vaskeresztes), Pfarrer Tamás Várhelyi, Pfarrer Eugen Szabó, Bgm. Attila Kratochvil (Oberschilding/Felsőcsatár), Bgm. Franz Wachter (Deutsch Schützen), Bgm. Krisztina Glavanits (Narda), Bgm. Orsolya Fülöp (Pernau/Pornóapáti), Bgm. Àgnes Skrapits (Prostrum), Bgm. Walter Temmel (Bildein), Amtmann Gábor Linhárt (Pernau/Großdorf/Prostrum), Bgm. Eduard Zach (Heiligenkreuz) (von links). | Foto: Gemeinde Bildein

Ungarische Nachbarn
Pernau beging sein 800-jähriges Bestehen

Knapp jenseits der österreichischen Staatsgrenze feierten die Pernauerinnen und Pernauer das 800-jährige Bestehen ihres Heimatortes. An den Festlichkeiten nahmen auch Vertreter der burgenländischen Nachbargemeinden Bildein und Deutsch Schützen sowie der Partnergemeinde Heiligenkreuz teil. Die Dankmesse unter dem Motto "Für Frieden und Freiheit" zelebrierten die Pfarrer Richard Inzsöl, Tamás Várhelyi und Eugen Szábo. Letzterer flüchtete 1981 aufgrund des Kommunismus nach Österreich und wies in...

Neue Schilder: An sechs Übergängen in den Bezirken Güssing und Jennersdorf dürfen Pkw und Motorräder nicht mehr die Grenze passieren. | Foto: Gemeinde Heiligenkreuz
2

In den Bezirken Güssing und Jennersdorf
Sechs Grenzübergänge für Kfz tabu

Neue Schilder an vielen Grenzübergängen zu Ungarn weisen seit letzter Woche darauf hin, dass hier der Grenzübertritt nur noch zu Fuß, mit dem Rad oder Pferd erlaubt ist. 26 der 60 Grenzstationen im Burgenland dürfen nicht mehr mit Autos passiert werden. Fußgänger, Radfahrer, Reiter und Traktoren dürfen die kleinen Übergänge passieren. Motorrad- und Autofahrer müssen hingegen umkehren. Wer sich nicht daran hält, dem drohen laut Landespolizeidirektion Strafen von bis zu 2.180 Euro. Sechs...

Foto: Pixabay

17. August, Kalch: Wandern zum kleinen Dreiländereck

Grenzerfahrungen am können Wanderer am Freitag, dem 17. August, machen. Vom Haus Kalch-Bergen Nr. 47 führt eine Wanderung entlang der burgenländisch-steirischen Grenze entlang zum Maria-Theresien-Stein und in Richtung Sichauf zum St. Germain-Stein am kleinen Dreiländereck mit Slowenien. Vom Berg Serdica hat man einen Rundumblick über das Bachergebirge bis zu den Karpaten. Über den Rotterberg führt die Route zurück nach Kalch zu den Zollhäusern, zum „Hendlwirt“ und zum Startpunkt. Abmarsch ist...

Die polizeiliche Grenzkontrolle in Heiligenkreuz wurde dem Mann zum Verhängnis.

Gesuchter Ungar an Grenzübergang Heiligenkreuz geschnappt

Ein polizeilich gesuchter ungarischer Staatsbürger ist bei einer Kontrolle am Grenzübergang Heiligenkreuz gefasst worden. Der Mann wollte als Beifahrer in einem ungarischem Pkw nach Österreich einreisen. Der 40-Jährige war wegen Eigentumsdelikten von der Staatsanwaltschaft Linz zur Festnahme ausgeschrieben. Ihm werden gewerbsmäßiger Diebstahl und Diebstahl im Rahmen einer kriminellen Vereinigung vorgeworfen. Laut Landespolizeidirektion wurde der Beschuldigte der Justiz übergeben.

Anzeige
SPÖ-Sicherheitssprecher LAbg. Ewald Schnecker

„Hotspot“ Burgenland: Schlepperkriminalität bekämpfen!

Laut dem aktuellen Schlepperbericht des Innenministeriums ist das Burgenland mit 94 festgenommenen Schleppern im Jahr 2016 weiter Hotspot der internationalen Schlepperkriminalität. Von 27.850 Menschen, die illegal über die Grenze geschleust wurden, wurden 5.802 im Burgenland aufgegriffen. Neusiedl ist mit 72 festgenommen Schleppern der am meisten betroffene Bezirk in Österreich, Jennersdorf liegt an vierter, Eisenstadt an achter Stelle. „Diese Zahlen zeigen, dass der Einsatz der SPÖ Burgenland...

Anzeige

Grenzweg bei Moschendorf: Gemeinde Eberau wird vom Land im Stich gelassen

„Es ist unverständlich, dass die Marktgemeinde Eberau bereits über neun Jahre lang nach Öffnung dieses Grenzweges seitens des Landes im Stich gelassen wird. Nachdem Landesrat Bieler eine 80%ige Förderung zugesagt hat, will er nun nichts mehr davon wissen und lässt Eberau im Stich“, sagt Güssings Bezirksparteiobmann Walter Temmel. Die Grenzgemeinden Eberau, Szentpeterfa/Petrovo, Selo/Prostrum und Moschendorf haben jahrelang das Land Burgenland aufgefordert, den für die Grenzbewohner wichtigen...

Sicherheitssprecher LAbg. Ewald Schnecker fordert bessere Arbeitsbedingungen für die Polizisten. | Foto: SPÖ

SPÖ unzufrieden mit Grenzpolizeistellen

Bessere Arbeitsbedingungen für die Polizei an den Grenzübertrittstellen fordert SPÖ-Sicherheitssprecher LAbg. Ewald Schnecker. Es habe zwar einige Adaptierungsmaßnahmen gegeben, aber nur punktuell. „Obwohl bereits im April mit Grenzkontrollen begonnen wurde, hat es das Innenministerium nicht geschafft, für ein halbwegs akzeptables Arbeitsumfeld zu sorgen“, so Schnecker. Die Mängelliste reiche von der Beleuchtung, Sanitärräumen, Regenschutz und Fließwasser bis hin zur technischen Infrastruktur.

Vereinbarten eine neue Form der Zusammenarbeit: die Minister Doskozil, Pintér, Sobotka und Simicskó. | Foto: BMLVS
4

Österreich und Ungarn wollen Grenze gemeinsam sichern

Vierer-Ministertreffen in Eisenberg an der Raab Die österreichische und die ungarische Regierung versuchen eine Annäherung in der Flüchtlingspolitik, die in den letzten Monaten immer wieder von bilateralen Spannungen geprägt war. Bei einem Treffen in Eisenberg an der Raab haben Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil und Innenminister Wolfgang Sobotka mit ihren ungarischen Ministerkollegen István Simicskó und Sándor Pintér eine gemeinsame Grenzsicherung vereinbart. "Bald werden die ungarische...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.