Grippaler Infekt

Beiträge zum Thema Grippaler Infekt

In Herbst und Winter haben Erkältungs- oder Grippeviren Hochsaison. | Foto: stock.adobe.com/alisaaa
5

Tipps vom Experten
Schluss mit Erkältung und Grippe

Der Winter naht und es ist Zeit das Immunsystem zu stärken, denn niemand ist gerne krank. Zur Vermeidung von Infektions-Krankheiten, wie der Grippe, bedarf es nur einiger Verhaltensregeln, eines starken Immunsystems oder klassischen Hausmitteln.   KLAGENFURT. Dieser Tage häufiger auftretende Erkältungssymptome sind oftmals ein gutes Zeichen für die Aktivität unseres Immunsystems. Ein starkes Immunsystem wird zumeist auch mit Erkältungs- oder Grippeviren gut zurechtkommt. Wenn Sie die Viren...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Michael Kurz
Die aktuelle Erkältungswelle hat unter anderem auch mit der Maskenpflicht der jüngsten Vergangenheit zu tun. Während unser Immunsystem erst wieder auf Trab kommen muss, werden Antibiotika zur Mangelware. Zum Glück haben unsere Apotheker Alternativen auf Lager. | Foto: Adobe Stock/Anna Subbotina
2

Antibiotika-Engpass
"Die Pharma-Industrie hat zu niedrig kalkuliert"

Aktuell geben sich in Kärnten grippale Infekte, echte Grippe und Corona die Klinke in die Hand. Auch wenn es bei Antibiotika einen Engpass gibt, implodiert das Versorgungssystem laut Apothekerkammer nicht. KÄRNTEN. Aktuell sind Kärntens Apotheker vor allem mit Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Antibiotika konfrontiert. "In den meisten Fällen können wir aber auf andere Hersteller oder Arzneiformen zurückgreifen, etwa Erkältungssaft statt Tabletten anbieten", verrät Hans Bachitsch,...

  • Kärnten
  • Peter Kleinrath
Amtsärztin Elisabeth Hipfl empfiehlt, insbesondere in der Grippezeit, eine gute Handhygiene. | Foto: Privat

Grippewelle
Die Anzahl der Krankenstände steigt

Aufgrund der Grippewelle herrscht in den Ordinationen der heimischen Ärzte momentan Hochbetrieb. WOLFSBERG. Die Grippewelle rollt auf Kärnten zu und viele hüten bereits mit Erkältungen und Fieber das Bett. Die WOCHE sprach mit Amtsärztin Elisabeth Hipfl über Prävention und die heißdiskutierte Grippeimpfung. WOCHE: Was ist der Unterschied zwischen einer Grippe und einem grippalen Infekt? Elisabeth Hipfl: Ein grippaler Infekt beziehungsweise eine Erkältung wird durch verschiedene Viren verursacht...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Grippe sollte man nicht unterschätzen. | Foto: Halfpoint / Shutterstock.com

Zwei verschiedene Paar Schuhe
Grippaler Infekt oder Grippe

Die meisten Menschen können eine "echte" Grippe nicht von einem grippalen Infekt unterscheiden. Das zeigt eine aktuelle, internationale Studie in Belgien, Kroatien und Österreich unter der Leitung von Kathryn Hoffmann von der Abteilung für Allgemein- und Familienmedizin der MedUni Wien. Dabei seien Influenza und ein grippaler Infekt "zwei verschiedene Paar Schuhe". "Die klar abzugrenzenden Influenza-Viren lösen eine Erkrankung aus, deren Verlauf schwer sein kann. Ein grippaler Infekt dagegen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Der Höhepunkt der Grippewelle steht erst bevor. | Foto: Pixabay/4330009
1 2

Gesundheit
Die Grippewelle rollt auf uns zu

In ganz Kärnten ist im Moment ein Anstieg der Grippewelle zu verzeichnen. Laut der Kärntner Gebietskrankenkasse (KGKK) soll der Höhepunkt aber erst kommen. Birgit Mayer, Amtsärztin in Völkermarkt, spricht sich für die Grippeimpfung aus.  VÖLKERMARKT. Vom 21. bis 27. Jänner (KW 4) gab es im Bezirk Völkermarkt 197 infleuenzabedingte Krankschreibungen (darunter sechs Grippeerkrankte), am Ende der Woche waren es noch 81 - davon vier Grippefälle.  Grippeimpfung"Ich befürworte auf jeden Fall die...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Tanja Jesse
Atemwegsinfektionen treten bei übergewichtigen Menschen öfter auf als bei normalgewichtigen Personen. | Foto: DimaBerlin / Shutterstock

Was das Körpergewicht mit Erkältungen zu tun hat

Erkrankungen der Atemwege stellen einen häufigen Grund für Krankenstände dar und scheinen mit dem Körpergewicht der Betroffenen in Zusammenhang zu stehen. Erkältungen, Rachen- oder Nasennebenhöhlenentzündungen, aber auch Infektionen der unteren Atemwege, wie etwa Bronchitis und Lungenentzündungen, treten vermehrt bei übergewichtigen Personen auf. 1.455 Personen befragtEine Studie mit 1.455 Personen ergab, dass adipöse Menschen eine doppelt so hohe Chance haben, eine Infektion der unteren...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Das beste Rezept bei Erkältung: Viel Ruhe, viel Tee und eventuell rezeptfreie Medizin, um die Symptome zu lindern. | Foto: astrosystem / Fotolia
1

Erkältungen auskurieren statt verschleppen

Ein grippaler Infekt ist unangenehm, in der Regel aber nicht weiter tragisch. Meist ist der Spuk mit seinen typischen Symptomen nach einer Woche wieder vorbei. Wer sich allerdings nicht ausreichend Zeit zum Auskurieren nimmt, risikiert, dass die Genesung deutlich länger auf sich warten lässt und sich die Symptome sogar verschlimmern. Folgeerkrankungen möglichEin verschleppter Infekt kann in manchen Fällen jedoch sogar eine schwere Folgeerkrankung nach sich ziehen. Da die Abwehr durch die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Das Team von Barbara Christen (rechts): Ines Scheiflinger, Barbara Küstner, Lisa Marie Pirker, Tanja Leitner, Michaela Buchacher, Sabine Lerchbaumer (v.li.); nicht am Bild: "Kräuterhexe" Maria Winkler
2

Jubiläum
Tauernapotheke Spittal feiert einjähriges Bestehen

SPITTAL (ven). Barbara Christen und ihr Team feiern am 4. Dezember das einjährige Bestehen der Tauernapotheke im Fachmarktzentrum im Osten von Spittal.  In Kärnten hängengeblieben Christen stammt aus der Steiermark, während des Studiums arbeitete sie bereits in einer Apotheke in Villach. "Da bin ich in Kärnten hängengeblieben, das ist nun 18 Jahre her", sagt sie zur WOCHE. Selbstständig wollte sie schon immer sein, das leere Geschäftslokal habe sich gut geeignet und eine Apothekenkonzession...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Nicht genug damit, dass die Nase läuft: Starke Erkältungen sind häufig am ganzen Körper zu spüren. | Foto: baranq / Fotolia
1

Warum bei einer Erkältung auch die Glieder schmerzen

Husten, Schnupfen und Halsschmerzen zählen zu den typischen Beschwerden bei Erkältungskrankheiten und Grippe. Häufig werden diese zusätzlich von unangenehmen Kopf- und Gliederschmerzen begleitet. Das ist ein Anzeichen dafür, dass das körpereigene Immunsystem den Kampf gegen die krankheitsverursachenden Viren ankämpft und somit eigentlich etwas Positives. Bei einer Vireninfektion schüttet der Körper nämlich spezielle Botenstoffe aus, um die Abwehrzellen zu aktivieren. Das jedoch löst...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Allgemeinmedizinerin Sonja Filler über die Risiken von Kombi-Präparaten | Foto: KK
2

Ruhe ist das beste Rezept

Viele greifen bei Schnupfen & Co. zu Kombi-Präparaten. Wie diese wirken, erklären Expertinnen. KLAGENFURT, MOOSBURG (vep, sas). Schnupfen, Husten, Hals- und Gliederschmerzen haben gerade Hochsaison. Wenn einen der grippale Infekt erwischt, greifen viele zu Kombi-Präparaten aus der Apotheke. Doch diese gelten als umstritten und bergen für bestimmte Menschen auch Risiken. "Erst mal darf man einen grippalen Infekt mit keiner Grippe verwechseln", erklärt die Moosburgerin Sonja Filler,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabrina Strutzmann
Was tun bei Schnupfen, Halsweh und Husten ... | Foto: Pixbay
1

Schnupfen, Husten & Co
Sieben Tage Ruhe!

Schnupfen, Husten, Halsweh, Heiserkeit: Was hilft einem Erkrankten im Ernstfall wirklich? BEZIRK ST. VEIT (chl, vep, sas). Haben Sie heute schon? Geschnupft, gehustet, hat der Hals gekratzt? Wenn nicht, bleiben Sie dabei. Wenn doch – für die Vorbeugung ist es leider zu spät, obwohl: Schaden kann's auch im Ernstfall nicht: "Viel Bewegung in der freien Natur, auch wenn's kalt ist", lautet der Tipp von Allgemeinmediziner Wilhelm Jerusalem in Guttaring für die beste Prophylaxe. Erkältung ist nicht...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Christian Lehner
Johannes Hörmann ist Primarius im LKH Laas | Foto: KK/Sissi Furgler

"Grippewelle ist am Abklingen"

Die Grippewelle hat in den letzten Wochen zugeschlagen. Die WOCHE gibt Tipps zum Vorbeugen. LAAS (aju). Husten, Niesen und rote Nasen – dieses Bild bestimmte die letzten Wochen. Was man gegen die Grippewelle tun kann und Tipps zum Vorbeugen gibt Johannes Hörmann, Primarius für Innere Medizin im LKH Laas. Am Abklingen "Im Krankenhaus hatten wir heuer etwas mehr Grippefälle als im vorigen Jahr, die wir stationär betreuten. Derzeit aber ist die Grippewelle schon wieder am Abklingen", sagt Hörmann....

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Astner
Die Amtsärztin rät zur Grippe-impfung | Foto: KK

"Die echte Grippe ist eine schwere Erkrankung"

Amtsärztin Heidemarie AIchelburg rät, sich gegen Grippe impfen zu lassen. Außerdem macht sie darauf aufmerksam, dass man den grippale Infekt und die echte Grippe nicht verwechseln sollte. VÖLKERMARKT. Im Dezember beginnt jedes Jahr die Grippewelle. Ihren Höhepunkt findet sie dann meist im Jänner. Die Rede ist allerdings nicht von Schnupfen, Angina und Co., sondern von der echten Grippe, gegen die man sich, auch wenn sie oft kritisch diskutiert wird, mit einer Impfung schützen kann. Auch auf der...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Apotheker Thomas Griessmair weiß um die richtige Behandlung bei Erkältungen
6

Bakterien und Viren greifen an

Wie die krank machenden Erreger keine Chance haben. SPITTAL (pgfr). Die gesamte Lebensweise entscheidet, ob wir überhaupt einer Erkältung, einem grippalen Infekt oder einer Grippe unterliegen. Auch wenn Erreger schon Einzug in den Körper genommen haben, gibt es eine Reihe von Maßnahmen sie zum Abzug zu veranlassen.  Mit Essen vorbeugenProphylaktisch vorzubeugen geht schon einmal sehr einfach mit der richtigen Ernährung. Werden dem Körper mit dem Essen Vitamine, allen voran Vitamin C, Zink und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Pia Gfrerer
Im LKH Villach starben im Jänner 90 Menschen. In den Jännern der Vorjahre waren es im Schnitt 58 | Foto: pexels
2

Bilanz eines eiskalten Jänners: Um 50 Prozent mehr Todesfälle

VILLACH (kofi). Im Jänner 2017 sind in und um Villach deutlich mehr Menschen gestorben als in den Vergleichsmonaten der vergangenen Jahre. Im LKH Villach gab es 90 Todesfälle zu beklagen, sagt Kabeg-Sprecherin Nathalie Trost. Zum Vergleich: in den drei Jahren davor waren es durchschnittlich 58. Ein Plus von mehr als 50 Prozent. Bestatter am Limit Dazu passen auch die Zahlen der Bestattung Kärnten, die mit 70 Mitarbeitern im Großraum Villach-Klagenfurt-St. Veit die Nummer 1 ist. "Im Jänner 2016...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
Wer Klimaanlagen zu lange und zu kalt benützt, der schadet seinem Immunsystem. | Foto: cynoclub/Fotolia.com
1

Der Sommergrippe aus dem Weg gehen

Grippale infekte sind im Sommer sehr häufig Die Sommergrippe hat mit der echten Grippe (Influenza) eigentlich nicht viel zu tun. Es handelt sich um einen grippalen Infekt, der häufig durch Viren ausgelöst wird. Übertragen werden die Viren von Mensch zu Mensch, daher sollte man natürlich auch im Sommer auf Hygiene achten. Regelmäßig die Hände zu waschen, vor allem nach dem Toilettengang und bei häufigem Händeschütteln, ist daher wichtig. Zu wenig Flüssigkeitszufuhr und langes Sonnenbaden können...

  • Carmen Hiertz
Grippepatienten bleiben am besten im Bett, um sich zu erholen und andere zu schützen. | Foto: Foto: mev.de
2

Grippe oder grippaler Infekt? So erkennt man den Unterschied

Die aktuelle Grippewelle hat Österreich erfasst: Was hilft und was man besser lassen sollte. Lästige Viren und Bakterien haben jetzt Hochsaison. Wer die Übeltäter erstmal eingefangen hat, weiß, was auf ihn zukommt: Erst das Kratzen im Hals, der Niesreiz und die Abgeschlagenheit, dann die rinnende Nase bis hin zum Schnupfen begleitet vom Husten und schließlich noch Halsschmerzen und Heiserkeit. Kopfschmerzen, erhöhte Temperatur oder sogar Fieber komplettieren häufig das Erscheinungsbild des...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar

Grippale Infekte homöopathisch behandeln Kostenloser Vortragsabend am 21. Oktober in Klagenfurt

Husten, Schnupfen, Heiserkeit? Homöopathie ist in Kärnten die beliebteste und bekannteste komplementäre Heilmethode. Häufige Indikationen sind Erkältungskrankheiten – denn homöopathische Arzneimittel regen die körpereigenen Abwehrmechanismen an, haben ein geringes Nebenwirkungsrisiko und zeigen keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln. Nach welchen Prinzip die Homöopathie funktioniert und welche homöopathische Arzneien bei welchen Erkältungsbeschwerden am besten helfen, erklärt der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Pia Kramer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.