Großglockner Hochalpenstraßen AG

Beiträge zum Thema Großglockner Hochalpenstraßen AG

Dr. Wilfried Haslauer (Landeshauptmann Salzburg, Vorsitzender des Aufsichtsrates der GROHAG), Dr. Johannes Hörl (Vorstand GROHAG), Prok. Ing. Thomas Noel (Technischer Leiter GROHAG) und Ing. Reinhart Merlin (Brückenbau des Landes Kärnten) | Foto: grossglockner.at/Franz Neumayr

Großglockner Hochalpenstraße
Investitionen in Millionenhöhe

2021 werden 4,5 Millionen Euro in die Großglockner Hochalpenstraße investiert. MÖLLTAL. Eine der vielfältigen Aufgaben der Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG) ist es, für den Erhalt der Großglockner Hochalpenstraße - des größten Baudenkmals Österreichs – zu sorgen. Dazu braucht es Investitionen. MillionenIm Sommer 2021 werden dazu knapp 4,5 Millionen Euro investiert, für die Komplettsanierung des Freidecks auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, Mauer- und Brückensanierungen,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Mag. Sebastian Schuschnig (Land Kärnten, Mobilitäts- und Tourismuslandesrat) und Dr. Johannes Hörl (Vorstand Großglockner Hochalpenstraßen AG) | Foto: grossglockner.at

Hohe Tauern
Volle Glockner-Elektro-Power

Bis 2025 soll es 100 neue E-Ladepunkte rund um den Großglockner geben.  GROSSGLOCKNER.  Unter der neuen Marke Glockner-E-Power  wurden weitere sechs E-Ladestationen mit zwölf E-Ladepunkten unter anderem in Heiligenblut (Roßbach und Schöneck) für Gäste und Nutzer von E-Fahrzeugen eröffnet. Ab sofort steht auch eine Schnell-Ladestationen im Süden vor der Kassenstelle Heiligenblut (mit 60 kW) – zur Verfügung Elektromobilität ist in Die Gesellschaft befindet sich mitten in einer Mobilitäts- und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Dr. Johannes Hörl (Vorstand GROHAG), LR Mag. Stefan Schnöll (Salzburger Landesregierung, Mobilitätsreferent), LR Mag. Sebastian Schuschnig (Kärntner Landesregierung, Mobilitätsreferent), David Gruber (GF von SILENTH.eu, Experte für E-Mobilität) | Foto: grossglockner.at/ Franz Neumayr
2

Mit dem Elektro-Bus auf den Großglockner!

Einzigartige Geschichte: Am 11. Juni hat  ein zu 100 % elektronisch betriebener, 12 Meter langer Niederflur- und Panoramabus  den ultimativen Leistungs- und Hochgebirgscheck auf der Großglockner Hochalpenstraße bestanden. GROSSGLOCKNER. Ohne mitfahrenden Personen hat dieser Bus mehr als 14 Tonnen Leergewicht, 475 PS und einer Reichweite von knapp 500 km bereits die über 100 km lange Anreise aus Salzburg zurückgelegt. Medienvertreter und die beiden Mobilitätsreferenten der Bundesländer...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Wetterstation auf der Fuscher Lacke: Michael Butschek (Land Salzburg, Lawinenwarnzentrale), Thomas Noel (GROHAG, Technischer Leiter), Vorstand Johannes Hörl (GROHAG), 
Stefan Rieger (GROHAG, Bergführer und Obmann der Lawinenkommission) und Georg Bernsteiner (Großglockner Bergbahnen, Betriebsleiter) | Foto: grossglockner.at
2

Klimaforschung
Neue Wetterstationen an der Großglockner Hochalpenstraße

Neue Wetterstationen entlang der Großglockner Hochalpenstraße sorgen für mehr Lawinensicherheit in den Hohen Tauern.  GROSSGLOCKNER. Kürzlich wurden an der Großglockner Hochalpenstraße zwei topmoderne Wetterstationen - oberhalb der Fuscher Lacke und am Fuscher Törlkopf - offiziell übernommen. Meteorologen und die örtliche Lawinenkommission sowie die Betreiber alpiner Infrastrukturen erhalten so mehr Einblick. 50.000 Euro Die Errichtungskosten der neuen Stationen betrugen rund 50.000 Euro, das...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Großglockner-Hochalpenstraße ist als Unesco-Welterbe nominiert. Das stößt nicht überall auf Gegenliebe. Naturschützer sehen im Tourismus eine Gefahr für die Landschaft | Foto: grossglockner.at
2

Großglockner-Hochalpenstraße
Naturschutz-Organisation sieht Glocknerstraße als Unesco-Welterbe kritisch

Christian Schuhböck von "Alliance for Nature" tritt für Schutz der sensiblen Region ein und wittert reinen Tourismus-Zweck. "Eine Ausweisung als Unesco-Welterbestätte wäre die höchste internationale Anerkennung", kontert Johannes Hörl von der Grohag.  HEILIGENBLUT (ven). Dass die Großglockner-Hochalpenstraße als Unesco-Welterbe nominiert ist, sehen nicht alle positiv. Christian Schuhböck von "Alliance for Nature" sieht hier eine Gefahr für die Natur. "Nur für Tourismusankurbelung"Schuhböck...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Das Team von Egbert Laggner zeichnet für die neue Fassade des Parkhauses auf der Franz-Josefs-Höhe verantwortlich | Foto: KK/Hader
6

Glocknerstraße glänzt mit Staatswappen und neuer Parkhaus-Fassade

Sachsenburger Architekt Egbert Laggner realisierte Parkhaus-Fassade. HEILIGENBLUT (ven). Nach der Segnung des neugestalteten Parkhauses samt Besucherzentrum am Fuße des Großglockners erfolgte die feierliche Eröffnung durch den Salzburger Landeshauptmann Wilfried Haslauer. Dazu darf sich die Großglockner Hochalpenstraßen AG (Grohag) über die Verleihung des österr. Staatswappens durch Bundesministerin Margarete Schramböck freuen. Nachhaltiges Wirtschaften Grohag-Vorstand Johannes Hörl nahm diese...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Bei der Buchpräsentation:
(v.l.n.r.:) Dr. Johannes Hörl (Generaldirektor Großglockner Hochalpenstraßen AG), Thomas Mitterecker (Autor), Caroline Jäger-Klein (TU Wien und Präsidentin ICOMOS Österreich) und Franz Schausberger (Vorstandsvorsitzender Institut der Regionen Europas, Landeshauptmann a. D.) | Foto: KK/grossglockner.at
2

Buch über die Großglockner Hochalpenstraße im Bundeskanzleramt präsentiert

Thomas Mitterecker über den "Prestigebau des Ständestaates". WIEN. Autor Thomas Mitterecker präsentierte im Bundeskanzleramt sein Werk "Großglockner Hochalpenstraße: Prestigebau des Ständestaates".  Dritter Band der Schriftenreihe Das Buch ist der dritte Band einer eigenen Schriftenreihe der Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG) in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Wien und jungen Wissenschaftlern sowie dem Verlag Klein Publishing GmbH, Wien. Sinnbild österreichischer Werte...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Johannes Hörl wurde als Vorstand der Grohag einstimmig wiederbestellt | Foto: KK/Grohag/Neumayr

Johannes Hörl als Grohag-Vorstand wiederbestellt

Mit Hörl werde "erfolgreiche Weiterentwicklung" erwartet. GROSSGLOCKNER. Mit Beschluss des Aufsichtsrates der Grohag (Großglockner Hochalpenstraßen AG) wurde der ehemalige Wirtschaftsanwalt und bisherige Vorstand, Johannes Hörl, einstimmig wiederbestellt. Weiterentwicklung "Mit der Wiederbestellung von Hörl können wir eine verlässliche und erfolgreiche Weiterentwicklung des Unternehmens in allen Belangen erwarten.", so Stefan Schwaiger, Vorsitzender des Betriebsrates der Grohag. "Die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Ab 18. Oktober gelten auf der Großglockner-Hochalpenstraße sowie auf der Nockalmstraße ermäßigte Tarife | Foto: KK/Grohag
5

Ermäßigte Herbsttarife auf der Glocknerstraße

Auch Nockalmstraße ermäßigt bis 26. Oktober befahrbar. GROSSGLOCKNER. Das konstant gute Herbstwetter ermöglicht wunderschöne Ausfahrten zum Großglockner und in die Hochgebirgswelt des Nationalparks Hohe Tauern. Deshalb gibt es hier auch besondere Herbsttarife.  Ermäßigte Tarife Das heuer im Rother Verlag erschienen Wanderbuch „Großglockner Hochalpenstraße – Die schönsten Wanderungen und Bergtouren“ ist der ideale Begleiter dafür. Daher bietet die Großglockner Hochalpenstraßen AG (Grohag)...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Durchstich am Hochtor, Großglockner im Zuge der heurigen Schneeräumung. 
Heute, Dienstag, erfolgte der Durchstich der Schneeräummaschinen auf der Großglockner Hochalpenstraße. Sowohl von Kärntner als auch von Salzburger Seite wurde die Schneeräumung in Angriff genommen.
Ab morgen, Mittwoch, 3.5.2017 soll die Straße nach der Wintersperre wieder durchgehend befahrbar sein.
Foto: Franz Neumayr      2.5.2017 | Foto: KK/GROHAG/Neumayr
29

Glocknerstraße: Durchstich bei Kaiserwetter

Ausflugsziel ist wieder durchgehend befahrbar. HEILIGENBLUT. Die Großglockner-Hochalpenstraße ist wieder für den Verkehr freigegeben. Der Durchstich erfolgte am 2. Mai bei Kaiserwetter. Zügige Schneeräumung Der relativ schneearme Winter ließ auf eine unkomplizierte und zügige Schneeräumung auf der Großglockner Hochalpenstraße hoffen: Doch das Hochgebirge zeigte sich ab dem Osterwochenende von seiner grimmigsten Seite. 70 Zentimeter Neuschnee, Schneeverfrachtungen von bis zu fünf Meter und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Christian Kresse (Geschäftsführer Kärnten Werbung GmbH), Dr. Johannes Hörl (Vorstand Großglockner Hochalpenstraßen AG) und Mag. Christian Wörister (Geschäftsführer Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern) | Foto: Grohag/Neumayr
3

Großglockner Hochalpenstraße: Dossier für Unesco-Weltkulturerbe überreicht

Schritt zur Aufnahme als Welterbe ist getan. GROSSGLOCKNER. Der letzte aus Österreich heraus beeinflussbare Schritt für einen erfolgreichen Ausgang des offiziellen Verfahrens zum Unesco-Welterbe „Großglockner Hochalpenstraße“ ist getan. Festakt in Paris Der Festakt fand in der österreichischen Botschaft in Paris unter Beisein zahlreicher Experten, Ehrengästen und höchsten Vertretern aus Politik und Wirtschaft statt. Die Großglockner Hochalpenstraße, die seit 2015 unter Denkmalschutz steht,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Schneefälle der letzten Tage machen eine Verlängerung der Straßensperre notwendig | Foto: GROHAG
2 2

Sicherheitsperre auf der Glocknerstraße

Höchste Lawinengefahr; Straße wird verspätet erst am 3. Mai für den Verkehr freigegeben. HEILIGENBLUT, FUSCH. Zu früh gefreut: Statt der Straßenöffnung am 29. April, wird die Sperre der Großglockner Hochalpenstraße wegen der heftigen Schneefälle der letzten beiden Tage bis mindestens 2. Mai verhängt. Hohe Lawinengefahr Dies hat die Sitzung der Lawinenkommission unter dem Vorsitz von Thomas Noel, dem technischen Leiter der Großglockner Hochalpenstraßen AG (Grohag) mit dem Vorstand beschlossen....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Johannes Hörl (Vorstand der Großglockner Hochalpenstraßen AG) und Peter Embacher (Leiter der Schneeräumung) | Foto: GROHAG
1 5

Durchstich auf der Glocknerstraße gelungen

Saison kann am 29. April eröffnet werden. FUSCH/HEILIGENBLUT. Nach knapp zwei Wochen ist es endlich soweit. Der "Durchstich" auf der Großglockner Hochalpenstraße erfolgte an der Passhöhe Hochtor auf 2.504 Metern. Somit kann die Straße mit Freitag, dem 29. April, wieder für den Verkehr freigegeben werden. Viel Neuschnee Die Schneewände seien zu Saisonbeginn noch zwischen fünf und acht Meter hoch, erste verschlafene Murmeltiere trauen sich bereits an die "Öffentlichkeit". „Der diesjährige Winter...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Mit den Wallack-Schneefräsen wird man den Schneemengen auf der Glockner-Hochalpenstraße Herr | Foto: GROHAG
1 4 11

Aufwändige Schneeräumung auf der Glockner-Straße

Unter enormen Anstrengungen wird derzeit die Straße von Schnee geräumt. Peter Embacher berichtet von den Schwierigkeiten. HEILIGENBLUT/FUSCH (ven). Fleißig gearbeitet wird derzeit auf der Großglockner-Hochalpenstraße. Am 11. April hat dort die aufwändige Schneeräumung begonnen, insgesamt zwölf bis 15 Tage sollen die Arbeiten dauern, damit sie am 1. Mai für Ausflügler wieder geöffnet werden kann. Zehn Meter hoher Schnee Peter Embacher, Leiter der Schneeräumung, erklärt: "Es sind vier...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Bernhard Pichler (Osttirol Werbung GmbH), Johannes Hörl (Direktor Großglockner Hochalpenstraßen AG), Minister Andrä Rupprechter,  Wolfgang Urban (Direktor Nationalpark Hohe Tauern Salzburg) und Christian Wörister (Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern GmbH) am Messestand der Ferien-Messe Wien | Foto: grossglockner.at
2

Glocknerstraße auf der Expo 2015 in Mailand

Die Nationalparkregion Hohe Tauern wird im Österreich-Pavillon auf der Expo vertreten sein. HEILIGENBLUT/MAILAND. 2015 ist das Nationalparkjahr. Neben dem 80-jährigen Jubiläum der Großglockner Hochalpenstraße, der schönsten Panoramastraße Europas, ist die Region auch auf der Expo 2015 in Mailand vertreten. Luft als Leitthema Neben dem Generalthema der Expo 2015 „Feeding the Planet, Energy for Life“ bildet der Atem –„breathe.austria“ – das Leitthema des Expo-Österreich-Pavillons und macht damit...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Großglockner Hochalpenstraße feiert ihren 80. Geburtstag | Foto: grossglockner.at
1 4

Großglockner Hochalpenstraße feiert Geburtstag

Vor 80 Jahren wurde die Straße das erste Mal befahren. HEILIGENBLUT. 80 Jahre ist es bereits her, als die Großglockner Hochalpenstraße am 3. August 1935 nach fünfjähriger Bauzeit unter großem medialen Interesse offiziell eröffnet und für den Verkehr freigegeben wurde. Bereits ein Jahr zuvor überquerten der damalige Salzburger Landeshauptmann Franz Rehrl und der Erbauer der Straße Franz Wallack die Hohen Tauern. 3.000 Arbeiter Wallack wurde im Herbst 1924 damit beauftragt, eine Panoramastraße...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.