Gudrun Senk

Beiträge zum Thema Gudrun Senk

Ab Montag, dem 6. Mai, sind die neuen E-Busse der Wiener Linien auf vier weiteren Linien unterwegs: 61A, 61B, 64A, 64B.  | Foto: Wiener Linien / Simon Wöhrer
3

Wiener Linien
E-Busse bald auf vier weiteren Öffi-Linien unterwegs

Ab dem 6. Mai werden E-Busse auf den Linien 61A und 61B sowie 64A und 64B unterwegs sein. Der Plan des städtischen Verkehrsunternehmens: 2025 60 E-Busse und zehn Wasserstoffbusse im Netz zu integrieren. WIEN. Mitte Februar ging ein neuartiges Kompetenzzentrum für die E-Bus-Flotte der Wiener Linien im 23. Bezirk in Betrieb. Mit der Eröffnung des Zentrums startete auch der vollelektrische Betrieb der Buslinien 71A und 71B. MeinBezirk.at berichtete: Zwei Buslinien sind ab sofort vollelektrisch...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die erste Erzeugungsanlage der Wien Energie und der Wiener Netze für grünen Wasserstoff wurde in Simmering in Betrieb genommen.  | Foto: Spitzauer/RMW
1 Video 13

Wiener Stadtwerke
Erste Erzeugungsanlage für grünen Wasserstoff in Betrieb

Die Wasserstoff-Strategie wird in der Wiener-Stadtwerke-Gruppe weiter angetrieben. Am Montag, 8. April, ging am Campus der Wiener Netze in Simmering eine Elektrolyseanlage in Betrieb. Es ist die erste Anlage dieser Art, in der in Wien grüner Wasserstoff erzeugt wird.  WIEN/SIMMERING. Um die Energiewende weiter voranzutreiben, wird in Wien tatkräftig innovative Arbeit geleistet, so auch am Montag, 8. April in Simmering. Dort in der neuen Erzeugungsanlage der Wien Energie und der Wiener Netze...

  • Wien
  • Simmering
  • Verena Kriechbaum
Die Wiener Linien nehmen für dieses Jahr annähernd eine Viertelmilliarde Euro (233 Millionen) in die Hand, um die eigene Öffi-Infrastruktur auf Vordermann zu bringen. | Foto: Wiener Linien / Simon Wöhrer
4

Für Viertelmilliarde Euro
Wiener Linien modernisieren Öffi-Infrastruktur

Die Wiener Linien nehmen für dieses Jahr annähernd eine Viertelmilliarde Euro (223 Millionen) in die Hand, um die eigene Öffi-Infrastruktur auf Vordermann zu bringen. Dabei werden nicht nur die Gleise, sondern auch Stellwerke und Tunnel saniert. WIEN. Das Wiener Linien-Netz umfasst 1.900 Weichen, 3.900 Haltestellen und eine Gesamtgleislänge von 672 Kilometern. Das würde etwa der Luftliniendistanz von Wien bis Florenz entsprechen. Damit diese gewaltige Infrastruktur weiter zu den Weltbesten...

  • Wien
  • Kevin Chi
In Liesing wurde ein neues Kompetenzzentrum für E-Mobilität von den Wiener Linien geschaffen. | Foto: Johannes Reiterits/RMW
2 1 Video 6

Wiener Linien
Zwei Buslinien sind ab sofort vollelektrisch unterwegs

In Liesing ging ein neuartiges Kompetenzzentrum für die E-Bus-Flotte der Wiener Linien in Betrieb. Mit der Eröffnung des Komplexes werden die Buslinien 71A und 71B jetzt nur mehr vollelektrisch unterwegs sein. Im Zentrum werden diese gewartet, geladen und mehr. WIEN/LIESING. Sie sind zwölf Meter lang und schleichen mit geräuscharmem Antrieb schon durch Wiens Straßen. Die Rede ist von den neuen E-Bussen, welche sukzessive im Netz der Wiener Linien ihre Verbrenner-Vorgänger ablösen. Jetzt werden...

  • Wien
  • Liesing
  • Johannes Reiterits
"Der X-Wagen ist eine Wiener Erfolgsgeschichte für unsere U-Bahn und für unseren starken Wirtschaftsstandort", so Hanke. | Foto: Siemens Mobility/Markus Schieder
2

Nach positiver Bilanz
Wiener Linien kauft weitere zehn X-Wagen hinzu

Seit Juni ist der neue X-Wagen von Siemens auf den Schienen der U3 unterwegs. Dank der positiven Bilanz entschlossen sich die Wiener Linien dazu, weitere zehn Modelle hinzuzukaufen. WIEN. Erstmals Mitte Juni war der neue X-Wagen der Wiener Linien auf den Gleisen der U3 unterwegs und hat schon über 8.000 Kilometer zurückgelegt. Die BezirksZeitung berichtete über die erste Fahrt: Erste Fahrt - der X-Wagen ist ab sofort in Wien unterwegs Jetzt kommen weitere zehn Modelle des Typ X von Siemens...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
1:06

Baustart 2025
Vom Westen bis zur Leopoldstadt mit der neuen 18er-Bim

Am Mittwoch präsentierten Stadträte Ulli Sima und Peter Hanke gemeinsam mit Wiener Linien Geschäftsführerin Gudrun Senk ihre Pläne für die Verlängerung der 18er Straßenbahn von der Schlachthausgasse bis zur U2-Station Stadion. 2025 beginnt der Bau, im Herbst 2026 soll die neue Linie fertig sein. WIEN/LEOPOLDSTADT/LANDSTRASSE. Von der Station Burggasse/Stadthalle am Neubaugürtel bis hin zur Schlachthausgasse im dritten Bezirk erstreckt sich die Straßenbahnlinie 18. Damit stellt sie eine wichtige...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Neben Wiener Linien-Geschäftsführerin (technischer Bereich) Gudrun Senk waren auch Öffi-Stadtrat Peter Hanke (links) und Simmeringer Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (rechts) bei der Baustelle auf Besichtigungstour.  | Foto: Wiener Linien
5

Wiener Linien
Neues Ausbildungszentrum für Lehrlinge kommt nach Simmering

Am Gelände der Wiener Linien-Hauptwerkstätte entsteht ein neues Ausbildungszentrum, das künftig Platz für 144 Unternehmenslehrlinge bieten soll. Öffi-Stadtrat Peter Hanke (SPÖ) war dort auf Besichtigungstour, um sich ein Bild vom Baufortschritt zu machen. WIEN/SIMMERING. Um die Belegschaft im Unternehmen langfristig zu sichern, investieren die Wiener Linien in die Zukunft. Eines der laufenden Projekte, das den vom Personalmangel gebeutelten Öffi-Konzern entlasten soll: eine neue...

  • Wien
  • Simmering
  • Kevin Chi
Die U2-Tunnelbaustelle im Bereich Schottentor, rund 20 Meter unter der Erdoberfläche. | Foto: Tobias Holzer
3

Öffis in Wien
Zwischenstand beim U2xU5-Bau bei Rathaus und Schottentor

Zwischenstand beim Öffi-Knoten U2xU5: Seit Juni wurden beim Rathaus 300 Meter Tunnel in bis zu 20 Meter Tiefe errichtet. Beim Schottentor wurden die bisherigen Gleise der U2 mit dem neuen Tunnel unter der Universitätsstraße verbunden. WIEN. Die Tiefbauarbeiten zum Öffi-Ausbau U2xU5 schreiten zügig voran. Seit Juni 2022 haben die Bauteams der Wiener Linien bei der Station Rathaus rund 300 neue Tunnelmeter in bis zu 20 Meter Tiefe errichtet. Beim Schottentor wurde die bestehende Tunnelwand...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Josef Moosbrugger (LK-Präsident), Gudrun Senk (Wien Energie), Franz Fischer (Waldbesitzer) diskutierten mit Moderator Martin Kugler über die Folgen des Klimawandels für die Forstwirtschaft. (v.l.n.r) | Foto: Linda Osusky
2

Klimawandel im Wald
Forstwirte schlagen Alarm

Der Borkenkäferbefall war bislang ein kleinflächiges Problem. Doch die durch die vermehrten Hitzeperioden geschwächten Fichten, konnten in diesem Sommer dem Schädling kaum mehr Stand halten. ÖSTERREICH. Franz Fischer ist zögerlich, die Sache eine Katastrophe zu nennen, denn so drastisch sichtbar sind die Schäden durch den Borkenkäfer für Außenstehende nicht -  wie es etwa bei einem Unwetter der Fall wäre. Es war heuer die vierte Generation an Borkenkäfern, die dieses Jahr in den Wäldern...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Linda Osusky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.